MPX mit HPL und Massivanleimer

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Ergebnis ist super. Hab ich heute morgen aus dem Sack geholt, oberflächlich war der Leim noch nicht richtig abgebunden, aber alles fest. Das Muster war 480mmx480mm. Der Absaugverschluss sollte nicht mehr auf der Fläche sein, drückt sich durch. Hab nix kalibriert etc. Bin echt zufrieden.
20220322_130535.jpg 20220322_130541.jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hey Christian @Christian81,

was ist das für ein HPL? Ist das Muster da von Haus aus drinne?
Was für eine Vakuumpumpe nutzt du?

Gruß Daniel
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Hi Daniel,
Das kann ich dir gar nicht genau sagen, hat mein Schwiegervater irgendwann angeschleppt. Ist Matt und das Muster in schwarz glänzend. Hab davon ein paar Blätter.
Das Muster hab ich mit dem Staubsauger gepresst! Ging super, hab aber noch die Vakuum Pumpe von Festool, doch da hatte ich jetzt keinen Adapter für auf den Stutzen drauf.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hatte gedacht der Anleimer wird eher so 10 mm. Kontaktkleber/ Sprühkleber setzen wohl viele in dem Bereich inzwischen ein da wohl die Gefahr geringer ist dass sich Anleimer abzeichnen ( hat mir ein Kollege erzählt den ich für fachlich gut halte). Auch gibt es die eben mit erhöhter Wärmebständigkeit.
Das wäre auch mein Favorit. Es gibt mittlerweile sehr gute Sprühkleber, sogar für Hochglanzdekore. Ebenso für höhere Temperaturen. So eine 17kg Buddel kostet sicher ihr Geld, ist es aber wert. Pattex aus der Dose? Dagegen nie wieder.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Nachdem ich die Muster nun ca. 1 Monat hinter der Windschutzscheibe spazieren gefahren hab und fast alles an Wetter dabei war bin ich vorsichtig optimistisch, dass das gut geht. Es sind keine Veränderungen an den Mustern zu erkennen. OK die Kratzer im HPL sind mehr geworden. :emoji_slight_smile:
Mir ist die Tage noch ein großer Rest Fenix schwarz zugelaufen... Ich werde den Test mit Fenix widerholen. Allein auch um zu schauen ob ich das mit meinen Möglichkeiten auf MPX gepresst bekomme ohne daß es in einer Katastrophe endet. Ich habe da durchaus Respekt vor, besonders weil die Erfahrenen Jungs hier mir nicht so viel Hoffnung machen.
Ich werde berichten.
Jetzt noch ein Foto von meinen Mustern nach 1 Monat Windschutzscheibe.
16507033921281113707142.jpg

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Hallo Daniel,
das sieht wirklich noch gut aus, hätte ich nicht gedacht.
Wie viel sind die Anleimer überfurniert?

Gruß Sebastian
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das ist ein 5mm Anleimer. Da dann halt die knapp 3mm Fase dran... Also vielleicht noch 2-3 mm überfurniert.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich habe jetzt zu Testzwecken mit dem Fenix einen Couchtisch für uns daheim gebaut. Eiche Grundgestell, MPX Platte mit Eiche Anleimern und halt dem Fenix obendrauf. Wenn das Fenix bei uns überlebt, ist das durchaus ein geeigneter Werkstoff für einen Camperausbau. Bisher schauts noch gut aus.
Es hat auch alles ganz gut mit dem Verpressen geklappt. Es zeichnet sich nichts ab und schaut wirklich gleichmäßig und gut aus.

Da ich die Platten dennoch gerne kalibrieren würde bevor ich das HPL aufleime, bin ich gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit die günstig ist und funktioniert. Wie immer geht es bei mir nicht um höher, schneller, weiter und besser sondern lediglich darum, dass ich es selbst machen kann und nicht durch die Weltgeschichte reisen und anderen Leuten auf den Keks gehen muss.
Also richtige Breitband kommt definitiv nicht in Frage weil ich weder für die Maschine noch für die dann nötige Absaugung den Platz hab!
Richtig toll fände ich von Holzprofi die Pony... die ist mir aber derzeit zu teuer. Ich bin gedanklich gerade bei so Zylinderschleifmaschinen z.B. diese Bernardo. https://bernardo.shop/holzbearbeitu...inderschleifmaschinen-zsm-560-400-v-8992.html
Was meint ihr? Kann das hinhauen? Es geht nicht um Masse... es spielt kaum eine Rolle wenn das alles etwas länger dauert. Es muss nur funktionieren.

Danke und Gruß

Daniel
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Hallo Daniel

Ich denke nicht dass du mit der verlinkten Maschine zufriedenstellende Ergebnisse erzielen kannst. Dazu ist die einfach viel zu leicht und labil gebaut. Das sehr kurze Papier und die Fehlende Oszillation tun ihren Rest dazu. Was nütz es dir wenn du die Platten „kalibrierst“ (wobei bei so einer Maschine das eher eine Art unkontrollierter Schliff ist), und sie nachher voller Brandspuren, Wellen am Ende etc. sind. Zudem ist der Schleifmittelverbrauch solcher Maschinen enorm hoch. Mit nur 1.5kw wirst du allerhöchstens 0.1mm schleifen können auf die volle Breite. Das macht keinen Spass wenn da jede Platte dreimal pro Seite durch muss. Der Vorschub ist mit max. 3.0m/min unterirdisch langsam und fernab jeder Empfehlung. Um ein Überhitzen des Papier zu vermeiden sollte man beim kalibrieren 5m/min nicht unterschreiten. Sonst „reibt“ sich das Papier noch viel schneller heiss.

Wenn schon neu und günstig, dann mindestens sowas:
https://www.holzmann-maschinen.at/DE/Breitbandschleifmaschine-1888

Auch eher schwachbrüstig, aber zumindest Oszillation, eine vernünftige Vorschubgeschwindigkeit, Gummiwalze und eine ordentliche Bandgeschwindigkeit (24m/s) hat die. Sieht auf den Bildern und der Beschreibung gar nicht so übel aus. Sicherlich um Welten besser als die verlinkte Bernardo. Preislich auch sehr interessant.

Grüsse David
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Danke David!
Auf die Holzmann bin ich heut morgen dann auch noch gestoßen. Die gäbe es grad auch gut gebraucht in der "Nähe" oder in neu bei einem Händler auch nicht allzu weit weg. Ich tendiere inzwischen stark in diese Richtung. Das wäre finanziell und platzmäßig auch noch gut im Rahmen.
Die nächst größere Klasse 63er von SCM, Holzprofi, Winter und wie sie alle heißen ist mir fast schon ein wenig zu platzintensiv und hat halt den Nachteil, dass man nicht breiter schleifen kann.
Was mich allerdings bei diesen "offenen" Maschinen brennend interessieren würde wie genau das dann noch ist wenn man von zwei Seiten schleift.

Gruß Daniel
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
@ keks010982 auf Erfahrungen mit deinen Couchtisch bin ich gespannt. Ich habe einen Esstisch mit Perfekt Sense matt gemacht. Ist leider der letzte Dreck. Jeder Wasser Rand von einem Glas bleibt sichtbar und ist nicht mehr weg zu Wischen. Bin gespannt wie sich da der Fenix so schlägt und verhält. Das Bild ist von dem Tisch. IMG-20220509-WA0020.jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Snuppi das schaut ja kacke aus!
Bisher ist das bei Fenix nicht der Fall. Bisher keine Probleme und alles war mit Wasser zu entfernen, meine Kinder sind wirklich nicht zimperlich. Wenn der bei uns nach einem Monat noch gut ausschaut, hält der bei anderen 20 Jahre.
Aber ich werde berichten. Bin selber sehr gespannt, was das Material kann.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@ keks010982 auf Erfahrungen mit deinen Couchtisch bin ich gespannt. Ich habe einen Esstisch mit Perfekt Sense matt gemacht. Ist leider der letzte Dreck. Jeder Wasser Rand von einem Glas bleibt sichtbar und ist nicht mehr weg zu Wischen. Bin gespannt wie sich da der Fenix so schlägt und verhält.
Ich glaube so langsam ist der Zeitpunkt gekommen wo ich über "Langzeiterfahrungen" verfüge. :emoji_wink: Ich persönlich bin extrem überzeugt vom Fenix. Nichts was meine Kinder dem Couchtisch angetan haben, hat bleibende Spuren hinterlassen. Außer der Filzstift - den bekomm ich aktuell leider nicht weg.
Aber sonst ist das Material extrem robust und steckt fast alles weg. Ich selbst hab mein Feierabendbier niemals auf einen Bierdeckel gestellt - kein Problem! Auch die sonstigen Belastungen - da fahren täglich Spielzeugautos intensiv drauf - hinterlassen bleibende Spuren.

Also von meiner Seite :emoji_thumbsup: Approved! :emoji_grin:

Egger perfect Sense habe ich bei mir im Büro als Arbeitsfläche ausprobiert. Die Beanspruchungen sind aber definitiv nicht vergleichbar mit einem Esstisch. Bisher im Büro auch alles Top...

Gruß Daniel
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
@ keks010982 auf Erfahrungen mit deinen Couchtisch bin ich gespannt. Ich habe einen Esstisch mit Perfekt Sense matt gemacht. Ist leider der letzte Dreck. Jeder Wasser Rand von einem Glas bleibt sichtbar und ist nicht mehr weg zu Wischen. Bin gespannt wie sich da der Fenix so schlägt und verhält. Das Bild ist von dem Tisch. Anhang anzeigen 121766
Perfect Sense ist auch nicht für die Horizontale Anwendung gedacht....nur für Fronten - für Tische must die die Stufe drüber nehmen, Perfect Top von Egger
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ich glaube so langsam ist der Zeitpunkt gekommen wo ich über "Langzeiterfahrungen" verfüge. :emoji_wink: Ich persönlich bin extrem überzeugt vom Fenix. Nichts was meine Kinder dem Couchtisch angetan haben, hat bleibende Spuren hinterlassen. Außer der Filzstift - den bekomm ich aktuell leider nicht weg.
Aber sonst ist das Material extrem robust und steckt fast alles weg. Ich selbst hab mein Feierabendbier niemals auf einen Bierdeckel gestellt - kein Problem! Auch die sonstigen Belastungen - da fahren täglich Spielzeugautos intensiv drauf - hinterlassen bleibende Spuren.

Also von meiner Seite :emoji_thumbsup: Approved! :emoji_grin:

Egger perfect Sense habe ich bei mir im Büro als Arbeitsfläche ausprobiert. Die Beanspruchungen sind aber definitiv nicht vergleichbar mit einem Esstisch. Bisher im Büro auch alles Top...

Gruß Daniel


Das kann ich uneingeschränk auch so sehen meine Küche ist die AP set ein paarahren Fenix NTA, im Arbeitszimmer habe ich NTA die Metallvariante seit Jahren. Kannste super sauberputzen...
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Oben Unten