Korpus 13,5 mm MPX beids. Super Matt beschichtet auf Gehrung

romeooo

ww-kastanie
Registriert
5. September 2019
Beiträge
35
Ort
soho
Hallo woodworkers,

ich will mehrere Korpusse (ca. 700x700x400) aus 13,5 mm Sperrholz herstellen. Beschichtung ist beidseitig dunkel, super matt von der Firma senosan. Da der Belagstoff matt ist, will ich im Anschluss eine kleine Fase anbringen.

Ich denke es gibt fünf Optionen, oder kommt noch was anderes in Frage? Ich weiß nicht so recht für welche ich mich entscheiden soll.

1. Gehrungsschnitt ohne Zusatz… verleimen schwierig, Stabilität mittels falttechnik ausreichend? (Korpus kommt in ein Auto)
2. Gehrungsschnitt mit Kunststoff Winkelfeder über ganze Länge… klingt vernünftig für mich und scheint mir relativ gut umsetzbar
3. Gehrungsschnitt und Lamello Clampex… Vorteil ich müsste nicht zwingen, müsste mir aber ein System besorgen. Lohnt sich das? Habe schon das Domino System…
4. Verleimfräser für Gehrung… habe ich keine Erfahrung damit.
5. Gehrung rückseitig bis an Belagstoff anfräsen und dann Falten… puh, das klingt für mich spannend… aber die Kante wäre rund…

danke euch schon mal
Grüße
romeooo
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ich bin da ganz klar bei 1.

2. musst erst mal hinbekommen dass dann die Gehrung wirklich genau zusammen geht
3. bringt keine Stabilität
4. kommen vorne Kanten drauf oder bleibt das Sperrholz.
5. wird bei HPl nicht funktionieren.

Gruß Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

2. hab ich in 25 + Jahren als Schreiner noch nie benutzt. Müsste SEHR exakt gefräst werden.
3. funktioniert nicht da Materialstärke zu gering
4. Muss auch super exakt gefräst werden.
5. Wenn man die passenden Maschinen dazu hat evtl ja hab jetzt nicht nachgesehen ob senosan dafür geeignet ist Standard HPL funktioniert nicht

1. hat bis dato immer funktioniert und hält auch

matte Beschichtungen brauchen wie auch HG absolut saubere ebene Untergründe das würde ich bei der Materialauswahl schon berücksichtigen.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo woodworkers,

ich will mehrere Korpusse (ca. 700x700x400) aus 13,5 mm Sperrholz herstellen. Beschichtung ist beidseitig dunkel, super matt von der Firma senosan. Da der Belagstoff matt ist, will ich im Anschluss eine kleine Fase anbringen.

Ich denke es gibt fünf Optionen, oder kommt noch was anderes in Frage? Ich weiß nicht so recht für welche ich mich entscheiden soll.

1. Gehrungsschnitt ohne Zusatz… verleimen schwierig, Stabilität mittels falttechnik ausreichend? (Korpus kommt in ein Auto)
2. Gehrungsschnitt mit Kunststoff Winkelfeder über ganze Länge… klingt vernünftig für mich und scheint mir relativ gut umsetzbar
3. Gehrungsschnitt und Lamello Clampex… Vorteil ich müsste nicht zwingen, müsste mir aber ein System besorgen. Lohnt sich das? Habe schon das Domino System…
4. Verleimfräser für Gehrung… habe ich keine Erfahrung damit.
5. Gehrung rückseitig bis an Belagstoff anfräsen und dann Falten… puh, das klingt für mich spannend… aber die Kante wäre rund…

danke euch schon mal
Grüße
romeooo


Ich bin für Variante 6. : Gehrungsschnitt und Lamello Tenso 10
 

Mitglied 59145

Gäste
Probe machen ob man Klebeband Rückstände abbekommt. Wenn das ohne Rückstände zu machen ist und die Kante nach dem Faden ordentlich aussieht, halte ich Klebeband füdie sicherste, schnellste und schönste Variante.

Ich kenne das Material aber nicht, verleime aber fast alle dünneren Materialien auf diese Art.
 

romeooo

ww-kastanie
Registriert
5. September 2019
Beiträge
35
Ort
soho
Ok alles klar. Ich dachte dass mir Hilfsmittel (Winkelfeder etc.)l bei der Ausrichtung helfen könnten. Wegen der Beschichtung kann ich ja wenig kaschieren.

Die matten Oberflächen von senosan sind aus Acryl. Klebebandreste gehen mit Nitro sicher runter.

Ich denke ich mache mal noch ein paar Tests mit Klebeband, das hatte ich bisher immer nur bei kleineren Projekten verwendet. Ich bin/war skeptisch wegen dem fehlenden Pressdruck.

Grüße und danke schonmal
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
700x700x400 - gibt 2800 Abwicklung da ist Klebebandmethode sportlich - wichtig bei Klebebandmethode ist das Klebeband
auf jeden Fall das transparente und die gut Qualität - 3M-Tesa aber auch da das starke
ich leg das zum vorbereiten immer auf den Schlitten der FKS - der ist schön eben - ggf. Ne Platte drunter und drüber da man zum Leim angeben wenden muss bei 2800 kein Spaß - wichtig beim zusammenleimen gut Zug auf das Klebeband geben - deshalb braucht man das Gute
ggf. vorher innen an den Gehrungen ein Klebebandstreifen setzen - das den austretenden Leim beim Verleimen auffängt - bei Schichtstoff nicht unbedingt notwendig -
Verbindungsmittel wie Winkelfeder-Winkeldübel-Lamello bringt kein besseres Ergebnis oftmals sehr nachteilig da man mit Zwingen/Spanngurt arbeiten sollte -
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
das den austretenden Leim beim Verleimen auffängt - bei Schichtstoff nicht unbedingt notwendig -
Hmmm... Bei Standard HPL nicht, da bin ich bei dir aber versuch mal ausgetretenen Leim sauber von einem Fenix oder Egger perfect Sense runterzubekommen...
Also wenn du da eine gute Lösung hast... Ich wäre interessiert. :emoji_wink:

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Vielleicht vorher die Kanten mit den guten Lackklebebändern großzügig abkleben.
Ich schaff es ja ohne Sauerei... Aber wenn ich mir den Aufwand etwas verkleinern könnte weil einer einen guten Tipp hat wie man den Leim wieder runterbekommt... :emoji_wink:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hmmm... Bei Standard HPL nicht, da bin ich bei dir aber versuch mal ausgetretenen Leim sauber von einem Fenix oder Egger perfect Sense runterzubekommen...
Also wenn du da eine gute Lösung hast... Ich wäre interessiert. :emoji_wink:

Gruß Daniel
Nun ja ich zeig den Kunden sowas wie Fenix oder perfect Sense erst gar nicht bzw. mach die Preisgestaltung entsprechend….:emoji_innocent:
Gehrung innen geht mit feuchtem Lappen gut ggf. FSG direkt nach Verleimung - bei Außenseite verleim ich vor Mittagessen und zieh das Klebeband nach Mittag runter dann geht der Leim meist recht gut weg - notfalls kommt halt Aceton zum Einsatz -
wenn man Innen das Klebeband gut fest reibt geht da kein Leim drunter zumindest der Ponal Super3
 
Oben Unten