Nochmal ein Waschtisch

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Über so ein Geschenkwürde würde meine Frau sich riesig freuen (und ich müsste dann mal ein paar Tage im Gästezimmer schlafen) :emoji_frowning2:

Wenn das so ist, bestell dann am besten gleich zwei Stück im großen set. Dann lohnt sichs wenigstens einigermaßen. :emoji_grin:

Ich habe den übrigens auch und finde das Ansprechverhalten gar nicht so toll, wenn man ganz langsam eine Schraube eindrehen möchte. Dicke Schrauben mit 6 mm oder so packt er dann auch nicht mehr. Mein gelber mit 18 Volt ist dort um Welten angenehmer. Bei dem günstigen blauen 12 Volt Schrauber vorher ist mir das auch nicht aufgefallen. Ein wenig gewundert habe ich mich darüber schon...
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich habe den übrigens auch und finde das Ansprechverhalten gar nicht so toll, wenn man ganz langsam eine Schraube eindrehen möchte. Dicke Schrauben mit 6 mm oder so packt er dann auch nicht mehr.
so können die Meinungen auseinander gehen..:emoji_thinking:
6mm kann der wohl (im 1. Gang auf jeden Fall) aber sein zu Hause ist in der Möbelmontage und mit den 4,0-4,5 lacht der bloß.
Ansprechverhalten tadellos mach ich ne Herz OP mit. :emoji_sunglasses:

Habe sogar ein ganzes Terrassendach mit Rombusleisten mit ihm aufgeschraubt, über 600 Schrauben (3,5) erst kurz vor Ende hab ich den Akku getauscht.

Dazu super klein, leicht und handlich das hat sich echt ausgezahlt als ich in einer uralten Küche alle Schubladenauszüge
wechseln mußte, ein Affentanz, da war ich echt froh um das Teil zumal mit der wirklich guten Beleuchtung.
Auf der Leiter ist das Teil schnell in der Hosentasche eingehakt ohne das es dir die Hose dabei auszieht.
Für die 12V Akkus hab ich noch ne Bosch-Taschenlampe dazu geholt und liegt mit im Koffer, nie wieder mit dem Handy rumeiern.

In der Werkstatt nutze ich nur noch den, meinen großen Bosch hab ich in Rente geschickt.
Eigentlich bräucht ich noch einen 3. Schrauber (bohren, senken, schrauben) aber da tut es noch meine kleine kabelgebundene
Bankbohrmaschine.

Ihr merkt... ich bin begeistert...und wehe es sagt noch einer was dagegen. :emoji_rage:
:emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
@benben

Ich bin ein Esel, die Umlenkung von Festool liegt in der Schublade.

Wir hatten eine Diskussion deswegen und das Ergenis die Entscheidung für Griffe.
Einfach weil diese einfacher zu nutzen sind.
Dieses Bad wird praktisch nur von den Schwiegereltern genutzt wenn sie da sind.

Genau das war auch bei uns so, allerdings hängt das normale Becken erst seit ca. 10 Monaten.
Ganz so lange wie Du brauche ich nicht für Ersatz :emoji_slight_smile: .
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Machst du mir noch ein Photo von den "Innereien" bzw. von hinten?
Hängst du den wieder mit Keilleiste und Winkeln auf?

Berichte mal, ob die Griffe beim dranstehen und Händewaschen nachher stören.
Warum hast du die Traverse oben ganz so hoch gemacht?
Versprochen ist versprochen...

IMG_4435.jpg

IMG_4436.jpg

Die Traverse ist so hoch wg. dem Becken dahinter.

Trockenübung lassen vermuten dass die Griffe beim Händewaschen nicht stören.

Wenn herumtollende Kinder im Haus sind dann könnte es sein dass meine Griffkreation nicht das "gelbe vom Ei" ist.
Schau mer mal.
 

fauch

ww-birke
Registriert
22. August 2022
Beiträge
70
Ort
D
Die obere Schubladenblende konnte ich nicht schrauben weil die Schublade dahinter nur 13cm tief ist.

Der Bosch GSR12V-35FC ist auch mein liebster Schrauber . Mit dem unten gezeigtem Werkzeug lassen sich bei Bedarf aber noch erheblich kürzere Schubladen fertigen :emoji_innocent: .
 

Anhänge

  • IMG_20230113_105214.jpg
    IMG_20230113_105214.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20230113_105231.jpg
    IMG_20230113_105231.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20230113_105326.jpg
    IMG_20230113_105326.jpg
    325,1 KB · Aufrufe: 52

x-sch

ww-kirsche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
158
Ort
Frickenhausen
Ja, so ungefähr.
Aber gottseidank hat meine Frau da nicht so viel Einblick (und liest auch hier nicht mit) sonst käme ich vermutlich öfter in Erklärungsnot.

Wie kommst du da in Erklärungsnot?

Wenn man nur den vorgestellten Output betrachtet - vermutlich gibt's ja mehr - dürfte sich die Werkstatt trotz der gehobenen Ausstattung gerechnet haben .... :emoji_grin:

Die hohe Traverse hätte ich mit einer Fuge und nem Griff versehn, so dass sie nicht aufällt .
Aber sieht auch so gut aus....
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Das mit der Fuge ist keine schlechte Idee, aber noch ein Griff?
Obwohl, ich baue so stabil dass da keiner die Traverse oder das ganze Schränckchen abreisen könnte. Höchstens die Mauer dahinter gibt auf. :emoji_sunglasses:
 

Mitglied 59145

Gäste
Griff fände ich doof. Ich mag es wenn es intuitiv zu bedienen ist.

Griffe an Schubladen setze ich auch lieber hoch, ein paar cm vom Rand entfernt.
Zum einen muss man sich etwas weniger tief bücken und es sieht, empfinde ich jedenfalls so, etwas "lockerer" aus.
Hat das einen Grund die mittig zu setzen?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Nein, hier wäre das nicht nötig gewesen.
Oft habe ich aber recht hohe Blenden möchte die Griffe aber nicht nur in die Blende setzen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe da keine Bedenken, Vollauszüge laufen ja eigentlich immer halbwegs gut.

Ist so ein Thema wo ich schon wirklich viel gegrübelt habe, es aber auch einfach nicht "die Lösung" gibt. Für mich habe ich die, vielleicht beeinflusst dich das ja etwas :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Vollauszüge ohne Einzug laufen fast zu gut.
Da stehen die Schubladen leicht ein wenig offen wenn man die Schubladen nicht ganz sanft einschiebt. Die prallen einfach wieder ein wenig zurück.

Daher verwende ich die mit Einzug.
Auch die laufen perfekt jedoch muss man beim aufziehen einen Anlaufwiderstand überwinden.
Und das geht halt mit Griffen viel leichter.
 

Mitglied 59145

Gäste
Es ging jetzt auch überhaupt nicht um Griff oder nicht, ich selber habe keine grifflosen Möbel zu Hause :emoji_wink:.

Ich hatte noch nie Probleme mit Griffen, die nahe des oberen Rande montiert waren. Auch bei hohen Blenden mit deutlich niedrigeren Schubkästen.
Wobei die dann nicht rein massive Platte waren.

Hat jedenfalls immer gehalten, falls du da Bedenken hast.

Immer wenn ich so selbst geschweißte Sachen, wie die Griffe sehe, juckt es immer mich doch nochmal mit dem Thema schweißen auseinandersetzen.

Macht zwar keinen wirtschaftlichen Sinn, wird bei dir aber nicht anders sein:emoji_wink:
 

Mitglied 67188

Gäste
juckt es immer mich doch nochmal mit dem Thema schweißen auseinandersetzen.
mach das, so schwer ist das nicht.
Möchtest ja keine Druckkessel, Achterbahnen oder Telukes Brennöfen schweißen.

Für Dekokrams und etwas darüber hinaus ist die Basis schnell erlernt wenn man sich das zeigen lässt.
Das Dumme ist nur, dass zieht wieder einen ganzen Rattenschwanz an Werkzeugen hinter sich her... :emoji_innocent:
 

Mitglied 59145

Gäste
Nenene, dann muss ich auch die Wohnung über Büro sanieren :emoji_wink:

Es gibt immer viel was man noch machen könnte, es fällt schwer aber mein Metall zeug lasse ich lieber machen.

Zeit ist nur bedingt vorhanden, da ist das Bedürfnis nicht groß genug.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Meine Griffe sehen kein Schweißgerät, die sind einfach mittels Wasserstrahl aus 20mm dickem Material geschnitten,
Solches Material verarbeiten wir für Dichtungsträger in unseren Ofentüren.
Da passt das dann gut dazu.
Danach noch zwei Gewinde hinein und schon ist der Griff fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Jetzt weiss ich endlich was @Macchia mit "weiteres Werkzeug" meint :emoji_wink:


ja, für den Anfang langt auch ein Plasmaschneider, Drehbank, Fräsmaschine, Sandstrahlkabine, Autogenbrenner, MIG/MAG,
WIG, Schweißtisch, Absaugung, Galvanisierungsbad, Feldesse, Amboss, div. Biegemaschinen, div. Handwerkszeug.

Der Rest kommt dann nach und nach...
Wasserstrahl ist erst mal nice to have...

:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

x-sch

ww-kirsche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
158
Ort
Frickenhausen
Meine Griffe sehen kein Schweißgerät, die sind einfach mittels Wasserstrahl aus 20mm dickem Material geschnitten,
Solches Material verarbeiten wir für Dichtungsträger in unseren Ofentüren.
Da passt das dann gut dazu.
Danach noch zwei Gewinde hinein und schon ist der Griff fertig.
Kein Wunder traust du dich nicht den Griff oben an der Blende fest zu schrauben :emoji_grin:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Wir standen vor 12 Jahren vor der Entscheidung Wasserstrahl oder Laser.
Die Entscheidung fiel auf Wasserstrahl weil damit jedes Material (auch Keramik) geschnitten werden kann und weil dickerer Stahl geschnitten werden kann.

Dicker als 20mm brauchen wir an sich nicht. Ein Laser mit der dafür nötigen Leistung wäre zu teuer gewesen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Klar, ich habe Angst dass der Griff die Blende nach unten zieht :emoji_sunglasses:
Deshalb auch die solide Befestigung, nicht dass jemand mal so eine Schublade ganz auf macht, wegen Hebel und so :emoji_wink:.

Ich habe von der angesprochenen Technik null Ahnung. Bin mir aber sicher sowas ist nicht so ganz alltäglich.
 
Oben Unten