Bandsäge: Position auf der Rolle von Bandspannung abhängig?

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.020
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ich kenne die Maschine nicht. Aber hast du unter dem Tisch auch Führungsrollen und wenn ja hast du die eingestellt? Auch die oberen scheinen mir zu weit auseinander zu sein. Kann ich aber nicht richtig erkennen.
Die Führungen hat der TE extra vom Band zurückgestellt, was auch richtig ist, da diese nicht dazu da sind das Band in eine Richtung zu "zwingen".
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Ist auf Bildern immer schlecht zu erkennen aber der Schrank ergibt für mich gar kein sinn. Kein Standard Muster passt. R-L oder RLG. Möglich das von Anfang an was damit Faul war .
 

Jomei777

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2022
Beiträge
14
Ort
Hamburg
So wie ich es sehe ist es ein
R G L GG - R G L GG Muster bei der Schränkung.
Vielleicht kann man es hier erkennen:
IMG_20220708_184727.jpg
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
So ein Muster hab ich in mehr als 20 Jahren schränken nicht gesehen. Ausser Maschine war falsch eingestellt :emoji_grin::emoji_scream:
Für mich ein Zeichen das dass Band von Anfang an nicht ok war
 
Zuletzt bearbeitet:

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Es gibt Leute, die versuchen, zu helfen und es gibt Leute, die meckern ohne zu Helfen.
Tatsächlich sollte Ich mich ja nicht angesprochen fühlen, ich kann mich aber des Gefühls nicht erwehren, dass ich damit gemeint war.
Ich verstehe nicht was an meinen Aussagen „gemeckert“ war.


Zuletzt wollte ich z.B. 300mm gleich-lange Leisten aus 45x28mm Douglasie sägen. Alle sind am Ende nicht rechtwinklig abgesägt

Ich würde an Deiner Stelle einfach anzeichnen und auf den Strich sägen - was nicht ganz gerade ist, mit dem Hobel (Elektro?) gerademachen.

Bitte sei mal ganz ehrlich:
Wann hast Du Deine Empfehlung denn zuletzt praktiziert?
Wie hast Du das denn genau gemacht (im Sinne von: mit welcher Maschine? Wie wurden die Werkstücke gespannt? …)
Wie waren denn die Ergebnisse (speziell bei Douglasie und diesen Querschnitten)?

Bist Du wirklich überzeugt, dass das eine Hilfe ist?

Also meine Versuche (zu beginn meiner Holzwerkerlaufbahn) Hirnholz maschinell zu hobeln, waren nicht überzeugend – zurückhaltend ausgedrückt.
Ich bin aber auch nur ein Dilettant.
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Hi,
hat eigentlich schon jemand erwähnt, dass das Blatt hin ist?
Gruß Reimund
PS:
@tomkaes,
Ich weiß was Du meinst:emoji_wink:

Wurde gleich Anfangs erwähnt ,neues Blatt probieren. Frage ist ob die falsche Maschineneinstellung das Blatt beschädigt hatte oder das Blatt gleich von Beginn nicht IO war.
So wie der Schrank aber aussieht gehe ich von letzteren aus.
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Kann selbst bei Hema passieren, da war mal eine ganze Serie Schrott (hatten einen Schlag).
Was nicht verwundert selbst bei 99.9% prozessgenauigkeit gehen jeden Tag 100-1000 Zähne falsch aus der Produktion + Fehler im Material,verzug beim Härten, Fehler beim Schweissen und Faktor Mensch. So ziemlich jeden passiert sowas.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

über die Qualität der kleinen (vermutl. nicht in Nürtingen gebauten) Metabo Bandsäge kann ich nicht viel sagen, aber ein Mindestmaß an Brauchbarkeit würde ich erwarten.
Die zahnspitzengehärteten Bänder die Metabo unter eigenem Namen anbietet kommen schon vor der BS 0633 ...also etwa seit den 70igern von Hema. Die beiden Werke liegen gerade 3,4km auseinander.
Metabo ist übrigens der einzige Hersteller( außer für Hema selbst) für dessen Bandsägen man bei Hema vorkonfektionierte Bänder bereit hält.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten