Arbeitsplatte auf Füßen - Abstand zur Wand durch Schläuche und Kabel. Aussägen oder verkleiden?

Freubi

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Waldsee
Hallo, ich hoffe auf Ideen und Erfahrungen. Baue mir gerade einen Arbeitstisch über Waschmaschine und Trockner aus einer Küchenarbeitsplatte und Möbelfüßen (gebraucht erstanden, nicht speziell dafür geplant). Die Anschlüsse für die Geräte sowie ein Abflussrohr befinden sich an der Wand dahinter bzw. darüber. Der Grundgedanke war, entsprechend aus der Arbeitsplatte Aussparungen an den entsprechenden Stellen zu schneiden und die Platte an der Wand bündig abschließen zu lassen. Da die Maschinen allerdings mit dem notwendigen Abstand zur Wand dann vorne herausstehen, steht man nicht direkt an der Tischkante, was beim Arbeiten (Wäsche falten etc, keine Werkbank) anstrengend sein könnte. Hier würde ich die Platte gerne 10 cm weiter nach vorne setzen, dann habe ich aber eine etwa 10 cm große Lücke. Fallen euch Alternativen ein oder gibt es eine praktikable Lösung, um die Lücke zu schließen unter Berücksichtigung der Schläuche (damit es einigermaßen gut aussieht und die Socken nicht ständig dahinter fallen)? Oder würdet ihr die Platte anschließen lassen? Andere Ideen, wie das hübsch gehen könnte?
Auf den Fotos liegt die Platte auf den Maschinen auf, sie kommt durch die Füße aber noch etwa 7 cm höher.
Danke für jede hilfreiche Idee!
 

Anhänge

  • IMG_20220623_150757680.jpg
    IMG_20220623_150757680.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20220623_150713263.jpg
    IMG_20220623_150713263.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20220623_150705955.jpg
    IMG_20220623_150705955.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 80

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.451
Ort
Hopfgarten
Bei dieser Anordnung muss man sich ja noch bücken zum Beschicken und Entnehmen. Macht bei uns keiner mehr, die kommen alle auf
40 cm Podest, dann ist auch das Kabel verdeckt.
Es gäbe auch Arbeitsplatten mit 80 cm Tiefe, die kriegst wahrscheinlich nicht im Baumarkt, bei Ikea habens die.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Aus dem Material würde ich einen Tisch bauen, der frei steht. Maschinen drunter (Ich kann mich noch bücken.)
 

netsupervisor

Gäste
Dass die Platte zur Wand Abstand haben muss ist fast unvermeidbar mit der 60cm tiefen Variante. Das Wandanschlussprofil wird wohl überflüssig werden.
Ich würde die Lücke mit einer Bürstenleiste schließen. Das ist optisch wenigstens gefällig und verhindert einigermaßen das Verschwinden von Gegenständen hinter die Maschinen.
Die Maschinen auf Podeste zu stellen wird wohl wegen dem Abwurfschacht schlecht gehen.
 

Freubi

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Waldsee
Aus dem Material würde ich einen Tisch bauen, der frei steht. Maschinen drunter (Ich kann mich noch bücken.)
Ich mich auch. Und es soll auch grundsätzlich ein Tisch werden, der nicht fest an der Wand montiert wird. Frage ist, wie kann ich verhindern, dass hinten alles runterfällt, wenn ich ihn nicht ganz an die Wand schieben kann wegen der Schläuche. Kann ich da ein Brett anschrauben als Abschluss (mit Winkeln oder ähnlichem) oder bricht mir das aus? Oder gibt's andere Lösungen, die ich nicht kenne?
 

Freubi

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Waldsee
Dass die Platte zur Wand Abstand haben muss ist fast unvermeidbar mit der 60cm tiefen Variante. Das Wandanschlussprofil wird wohl überflüssig werden.
Ich würde die Lücke mit einer Bürstenleiste schließen. Das ist optisch wenigstens gefällig und verhindert einigermaßen das Verschwinden von Gegenständen hinter die Maschinen.
Die Maschinen auf Podeste zu stellen wird wohl wegen dem Abwurfschacht schlecht gehen.
Ich möchte die Maschinen auch nicht auf Podeste stellen, sondern lediglich Arbeitsfläche darüber schaffen. Ich suche mal nach Bürstenleiste, kenne ich noch nicht, danke!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Sch....situation.
Zweite Platte mit 20 -30 mm breiter als der Abstand besorgen. In diese die Ausklinkungen machen und von oben auf die Arbeitsplatte draufschrauben. Material 19 mm Platte mit rundum Kanten in gleichem Dekor. Kosten wären mir allerdings für den Zweck zu hoch.
8er, 10er, MDF sollte man einfach bekommen. Anpassen. Mit einem Klarlackrest der dringend aufgebraucht werden muss zwei oder dreimal rundum einpinseln. ISt farblich recht neutral und sollte seinen Zweck erfüllen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn ich die Fotos richtig deute, ist deine Platte ca. 4cm dick. Da ist es kein Problem ein Stück Platte oder ein Brett von hinten anzuschrauben ( vorbohren und lange Schrauben).
Ich würde den Geruchsverschuß am Abfluß so ändern, daß er komplett über der Arbeitsplatte ist. Dann kannst du Zulauf, Ablauf und Stromversorgung zu einem ziemlich kleinen Bereich zusammenführen.
Darüberhinaus würde ich eine Befestigungsmöglichkeit an der Wand vorsehen, da diese Füße/Platte Kombinationen meist recht wackelig sind.

Es grüßt Johannes
 

Freubi

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Waldsee
Bin mittlerweile weitergekommen. Arbeitstisch steht, sogar recht stabil, die Wandbefestigung wird aber nicht aus den Augen gelassen. Habe zufällig Material geschenkt bekommen (Kleinanzeigen) und werde daraus eine Art zweite Platte mit Ausklinkungen konstruieren, danke für diesen Vorschlag. Sogar das zur Arbeitsplatte gehörende Wandanschlussprofil kann ich vermutlich verwenden. Werde berichten.
 

Anhänge

  • IMG_20220624_142916666.jpg
    IMG_20220624_142916666.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 44
Oben Unten