Tipps Absauganlage

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Danke für die vielen Beiträge!

35K für die gesammte Anlage ist definitiv übers Ziel hinaus geschossen.

Unsere kleinen Teile generieren nicht sehr viel Staub.
Ich meine unser grösstes Werkstück das unter der Schleifmaschine durchgelassen wird ist irgendwie 20x30cm gross. Und da werden vielleicht so 5 zehntel bis 1mm abgeschliffen.

Unsere aktuelle Absaugung mit 1 Spähnesack wechseln wir so alle 14 tage bis 1x im Monat...
Denke da erklärt sich von selbst, dass wir keine 35k für eine überdimensionierte Absauganlage investieren.

Ok wir haben neuerdings noch eine Plattensäge. Da kommen evtl.. noch paar spähne mehr hinzu. Aber auch da schneiden wir vorallem dünne sperrholzplatten welche fast keine Spähne produzieren.

Was die Rohluft Anlage angeht, sind unsere Gesetze wohl nicht so harsch wie jene in Deutschland.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Die Rohre etc. Werden wir aber selbst verlegen. Das dürfte kein Problem sein.
Rohre sind meine Spezislität :emoji_slight_smile:
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
35k ist vlt. eher hoch geschätz, aber 25k sind bei einer neuen 250er Reinluftanlage schon fällig. Und die saugt „nur“ 4500m3, wobei das sehr weit reicht, vor allem bei eurer Werkstattgrösse.

- 15k für eine neue Welafix 250er Reinluftanlage, mit Lieferung und Kranablad.
- 5k Elektroinstallation, Aufbau, Anpassungen.
- 5k Rohrinstallation (mit manuelle Schieber).

Bedenke, eine Absaugung für eine „richtige“ Schreinerei bewegt sich in aller Regel sogar im 6-stelligen Bereich. Mit 8k kommst du auch bei deinen viel kleineren Anforderungen mit einer neuen Anlage nicht klar. Dafür gibt es noch keine gescheite Reinluft, sowieso nicht mit Installation. Die Rohre gehen ganz schnell ins Geld mit den ganzen Abzweigern, Schiebern, usw.
 

Küstenharry

ww-esche
Registriert
25. November 2018
Beiträge
497
Ort
27639
Ja so eine Absaugung kostet schon einiges. Musste meinem Chef auch beibringen, dass er für 4 Entstauber das Budget verdoppeln kann. Aber immer noch günstiger,
als eine Zentrale Überdruck Absaugung im Außenbereich.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du hast geschrieben, dass du 2 Kreissägen und zwei 30cm Bandschleifer betreibst?
Ist die "Kreissäge" auf dem Foto eine von den zweien? Ist die andere baugleich? Und ist der vertikale Bandschleifer auf dem Foto ganz hinten auch einer von zwei gleichen?
Wenn ja, sind hier alle Empfehlungen mit 300er Absaugung und mehr völlig "übertrieben" :emoji_grin:
Das liegt aber daran, dass jeder hier von "richtigen" Formatkreissägen und Bandschleifer ausgegangen ist.
Deine Kreissäge hat aber wohl max. einen 100er Anschluss und der Bandschleifer wohl eher auch nicht viel größer.
Diese 4 Maschinen können ziemlich sicher mit einer 160er Reinluft / Rohluft locker gleichzeitig abgesaugt werden.
Wenn bei euch die Regeln nicht so "scharf" sind würde ich mir an deiner Stelle zwei Felder AF22 mit Patronenfilter kaufen und Ruhe ist. Die AF22 kostet mit Patronenfilter in neu ca. 1200€ oder sowas...
Evtl. reicht sogar eine von den Anlagen mit der Regel, dass wenn der "große" Bandschleifer läuft die anderen Pause haben...

Also gehen wir Mal von 2500€ für die Maschinen aus, dann noch 3000€ Rohre und pneumatische Schieber und noch 1000€ Steuerung... Budget locker eingehalten.

Und wenn euch dann die AF irgendwann Mal nerven sollte, aus irgendeinem Grund, kann man die rausschmeißen und eine Reinluft hinstellen...

Gruß Daniel
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.417
Ort
heidelberg
Moin

Gebrauchte RLA mit 250 mm kaufen .
Öfters mal für 4000 € zu kriegen , oft sogar mit Verrohrung .

Ansonsten 1000 € für gebrauchte Rohre ausgeben , fertig .

Einige gebrauchte ( automatische ) Absperrschieber kaufen , Stück 100 € .

Gut ist´s :emoji_grin:

Und wenn euch dann die AF irgendwann Mal nerven sollte, aus irgendeinem Grund, kann man die rausschmeißen und eine Reinluft hinstellen...

Dann doch lieber gleich die gebrauchte 250 er Anlage :emoji_wink:

Gruß
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
@keks010982

Du vergisst aber die 600mm Breitband und die Fimal. Alleine schon die Fimal möchte 1800m3 bei 25 m/sec, die BB brauch mindestens dasselbe. Ich würd behaupten bei mehreren Mitarbeitern kann man schon davon ausgehen dass es da eine Gleichzeitigkeit gibt. Da ist eine Bastellösung mit einer AF22 sicherlich nicht zielführend.

@predatorklein
Die gebrauchte 250er RL für 4000 musst du aber erstmal zeigen…


Das ganze ist doch Schwachsinn. Gebrauchte Rohre, irgendwelche gebrauchte Schieber, AF22, etc. Was soll das werden? Es geht hier doch um einen Neubau und professionelle Fertigung hochwertigster Instrumente. Und ich würde mal behaupten dass soll dann auch dauerhaft sein und einige Jahre halten. Da sollte man sich professionell beraten lassen, die Rohre richtig dimensionieren (lassen), und das dann entsprechend ausführen. Alles andere ist ist bleibt eine Improvisation mit Leistungsverlust.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.180
Ort
Tirol
Vll ist manch einer in der Lage seine Anlage selber zu rechnen. Bin da bei Predator....
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.417
Ort
heidelberg
Moin

Die gebrauchte 250er RL für 4000 musst du aber erstmal zeigen…

Hier mal 2 Geräte auf die Schnelle :

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/nestro-ne-250-absauggeraet/1986719791-84-1631

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/absauganlage-entstauber-nestro-ne-250/2041685690-84-5744

Und solche Angebote sind keine Seltenheit .
Beim ersten Angebot ist sogar die Verrohrung dabei .

Alko Anlagen sind oft sogar noch günstiger , da findet man öfters mal was um die 3000 € .

Und gebrauchte Rohre liegen je nach Händler um die 10 €/m , fertig abgebaut und versandfertig .
Damit lässt sich nämlich Geld verdienen :emoji_wink:

Alles andere ist ist bleibt eine Improvisation mit Leistungsverlust.

Unfug , eine gebrauchte Anlage unterscheidet sich keinen Deut von der Anlage , die dir Höcker , Spänex , Nestro oder Felder anbieten .
Absauganlagen sind keine Raketentechnik , bißchen Plan sollte man aber schon haben :emoji_wink:

Unsere Nestro NE 250 hätte vor 12 Jahren lt. den Angeboten zweier Händler ca 11500 € gekostet .

4 Stunden Zeit investiert , dann wurde es eine NE 250 von einer Messe , mit 60 m Rohrleitung .
Komplett abgebaut .
Versand 350 € .

Für 7000 € + Versand .
Rohre mit eingerechnet haben wir ca 60 % dessen bezahlt , was uns normalerweise die nackte NE 250 gekostet hätte .
Fürs gesparte Geld gab´s damals noch eine AD 751 von Felder .

Ich hab´s schon öfters gesagt , wär ich noch in den Vierzigern , würde ich zum Spaß schreinern .
Und mit dem Verkauf von Gebrauchtmaschinen mein Geld verdienen .
Leichter verdientes Geld , und die besten Maschinen könnte man selbst abgreifen :emoji_thumbsup:

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Da ist eine Bastellösung mit einer AF22 sicherlich nicht zielführend.
Ich sprach von, wenn nötig, 2 Stück. Und was genau ist an so einer Rohluft mit Patronenfilter (wenn erlaubt) schlechter als an einer Reinluft? Außer, dass die bei viel weniger Platzbedarf ein viel größeres Spänevolumen, viel weniger Gewicht und viel viel weniger Invest mitbringt. Hmmm das verstehe ich nicht. Zumal in diesem Betrieb sicher in den allerwenigsten Fällen fette Brocken in der Absaugung landen die den Flügel beschädigen könnten...
Ich gehe davon aus, dass die AF22 die Fimal locker schafft und bei der 60er Breitband bin ich mir fast sicher.

Es geht hier doch um einen Neubau und professionelle Fertigung hochwertigster Instrumente.
Ja mit sicherheit professionelle Fertigung und hochwertigste Instrumente. Aber ich sehe da eine hübsche "Modellbauwerkstatt" und keinen fetten Produktionsbetrieb.

Aber mir ist ja eigentlich auch total egal. :emoji_grin:

Sone fette 250er Reinluft macht sich neben der süßen Ulmia? bestimmt ganz gut.
Vergiss aber bitte nicht die am Boden ordentlich festzuschrauben - sonst ist die nachher in den 5m³ Spänebehältern drin. Die findest dann nicht mehr wieder.

Gruß Daniel
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH

Ja und bis die Anlage im Emmental steht, mit dem Transport, Zoll, Importaufwand legst du nochmals knapp 2000 drauf. Summa summarum umgerechnet alles zusammen also rund 6000 bis 7000 Fr, je nach dem. Dazu kommt dann noch ein ganz sicher notwendiger Service. Also nochmal 1000.

@keks010982
Die Fimal ist jetzt nicht so wirklich eine Modellbaumaschine :emoji_thinking:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das ist mir schon bewusst... aber außer der Fimal und der 60er Breitband sehe ich da nur Modellbaumaschinen.
Und die von dir @DZaech genannten Absaugleistungen der Fimal schafft die AF locker.

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Klar, schweiz ist wohl etwas anders. Ich hätte gedacht die Auflagen sind da eher höher.

Für mich wären da 200er RLA passend. ob 2 oder 3 sieht man dann. Ohne Anlauf und Schiebersteuerung käme mir nie wieder ins Haus.
Das lässt sich aber alles relativ einfach umsetzen, ist jetzt kein Hexenwerk und sollte jeder Elektriker verkabelt bekommen.
Automatische Filterabreinigung ist, gerade bei Schleifmaschinen, wirklich toll und bieten diese Geräte durch die Bank, eigentlich auch die Steuerung für Anlauf und Schieber. Habe ich jedenfalls noch nicht ohne gesehen.

Mehrere Anlagen hat halt auch Vorteile, werden an einer Säcke gewechselt, laufen die anderen einfach weiter.

Aber ohne Grundriss und Daten sind wir jetzt an dem Punkt wo es ein Rätselraten und vermuten ist.

Gesagt ist genug. Entweder es gibt Details oder wir "philosophieren" hier sinnlos weiter.
Alle Infos sind mitgeteilt, der TE wäre am Zug, so fern er denn konkreter werden will.

Gruss
Ben
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.703
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

jepp. Die erste Frage(n) die ich klären würde: Kann/ darf/ soll die Absaugung IN der Werkstatt stehen oder außerhalb bzw getrennter Raum. Die Räume scheinen nicht sehr groß zu sein vor Allem aber auch nicht sehr hoch ( das wissen wir definitiv weil ja die stehende Plattensäge nicht reinpasst). Jetzt ist die leise Werkstatt beim Schreiner genauso utopisch wie die Staubfreie. ABER ich würde gerade wenn ich neue mache das best mögliche rausholen. Und da wäre für mich die Lärmbealstung IN der Werkstatt ein Punkt dem ich erhöhte Aufmerksamkeit schenken würde. Es gibt inzwsichen Firmen die verbauen gedämmte Rohre.
Zweite Frage: Kann/ darf/ soll es EINE zentrale Absaugung sein oder eben auch 2 oder mehrere kleine.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.274
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Danke für die vielen Beiträge!

35K für die gesammte Anlage ist definitiv übers Ziel hinaus geschossen.

Unsere kleinen Teile generieren nicht sehr viel Staub.
Ich meine unser grösstes Werkstück das unter der Schleifmaschine durchgelassen wird ist irgendwie 20x30cm gross. Und da werden vielleicht so 5 zehntel bis 1mm abgeschliffen.

Unsere aktuelle Absaugung mit 1 Spähnesack wechseln wir so alle 14 tage bis 1x im Monat...
Denke da erklärt sich von selbst, dass wir keine 35k für eine überdimensionierte Absauganlage investieren.

Ok wir haben neuerdings noch eine Plattensäge. Da kommen evtl.. noch paar spähne mehr hinzu. Aber auch da schneiden wir vorallem dünne sperrholzplatten welche fast keine Spähne produzieren.

Was die Rohluft Anlage angeht, sind unsere Gesetze wohl nicht so harsch wie jene in Deutschland.
Hallo,
vielleicht mal die Firma Riedex aus Holland konsultieren . ne 200er Reinluft kostet knapp unter 8000 € , hat nur 65 dB Schallpegel
RIEDEX Entstauber und komplette Absauganlagen für Staub und Späne (bruhn-hvt.de)
 

Mitglied 59145

Gäste
Laut ist ja nicht die Anlage an sich (jedenfalls die RLAs nicht), sondern der Spänetransport.

Gruss
Ben
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.180
Ort
Tirol
Einfach mal mit den Reststaubgehaltsklassen von Absaugungen befassen.
Und vll mal schauen, ob dir der Filterpatronenhersteller das auf irgend ner Rohluft eines 'Fremdherstellers garantiert.

Vll ist dann der Unterschied zur RLA klar.

Und, Sorry.... Leute, die davon keine Ahnung haben sollten besser dann mal ruhig sein. Schließlich gehts mal hier ned um ne Bastelwerkstatt.... wundert mich eh, dass noch keiner mit Plastikrohren ums Eck gekommen ist...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.228
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Ich sauge mit zwei 160-ziger Vents meine Maschinen ab, das funzt für eine 600-ter Breitband mit zwei Aggregaten und der TF an einem Vent gleichzeitig. Der andere kann FKS und 600-ter Dickte zusammen entsäugen.
Nach meinen Erfahrungen kranken viele Absaugen die eigentlich stark genug sind an zu wenig Filterfläche.
Ob die zu geringe Auslegung in der Hoffnung auf ein dauerhaftes Folgegeschäft begründbar ist???
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.180
Ort
Tirol
Es geht in dem Fall nicht um einen Betriebsstandort in Deutschland...
Ja... und? Hat ja trotzdem mit (eigener) Gesundheit und verdreckter Bude zu tun.... mit allen Problemen die daraus entstehen wie weniger Licht, versaute Oberflächenbehandlungen und evt Kratzern.

Von dem Unterschied 'Rohluft mit Rückführung' (hier eher kein Thema) und dem energetischem Supergau red ma garnet...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.180
Ort
Tirol
Guuden,

Ich sauge mit zwei 160-ziger Vents meine Maschinen ab, das funzt für eine 600-ter Breitband mit zwei Aggregaten und der TF an einem Vent gleichzeitig. Der andere kann FKS und 600-ter Dickte zusammen entsäugen.
Nach meinen Erfahrungen kranken viele Absaugen die eigentlich stark genug sind an zu wenig Filterfläche.
Ob die zu geringe Auslegung in der Hoffnung auf ein dauerhaftes Folgegeschäft begründbar ist???
Interessenhalber: schaffst du die Luftgeschwindigkeit?
 

Mitglied 59145

Gäste
entsäugen finde ich schön :emoji_wink:.

Wenn du viel Filterfläche dahinter hast, steigt die Luftleistung. Die RLA sind ja extrem kompackt gebaut, da könnte man mit anderen Filtern sicher auch noch was rausholen.

Gruss
Ben
 
Oben Unten