Hallo zusammen,
Ich habe folgende - eigentlich simple - Aufgabenstellung zu der mir aber keine gute Lösung mit meinem Equipment einfällt:
Ich will auf vielen Oberflächen ein Raster von 20 mm Sacklöchern erstellen. Diese Sacklöcher (oder Taschen in Kreisform) sollen sehr exakt im Abstand von 40 mm erstellt werden. Da die Löcher im Sichtbereich sind, sollen sie auch sehr sauber gefertigt sein. Die Tiefe ist mit 2mm recht gering. Der Boden der Löcher soll komplett flach sein - also keine Zentrierspitzen-Artefakte haben. In der Summe werden es etwa 300-400 Löcher werden.
Versucht habe ich folgendes:
Ich habe eine Schablone (4cm Multiplex) mit den 20mm Löchern als Durchgangsbohrung anfertigt um sie auf den zu bearbeitende Oberflächen zu befestigen.
Variante A: 20er Forstnerbohrer mit Zentrierspitze scheidet wegen dem Zentrierspitzenloch aus.
Variante B: Oberfräse mit einem 20mm Standard Nut Fräser scheitert , da der innere Teil des 20mm Sachlochs stehenbleibt. Er fräst nur einen Ring von ca. 3mm.
Variante C: Schablonenfräser (Bündigfräser mit schaftseitigen (also obenliegenden) Kugellager). Ich habe nur einen 16er und der lässt ebenfalls einen Rest in der Mitte des Lochs stehen. Ich bräuchte also einen mit einem kleineren Durchmesser (z.B. 12 mm ENT E-11650 50 Euro).
Noch nicht probiert:
Variante D: 20er Forstnerbohrer mit abgeflexter Zentrierspitze durch die Schablonenlöcher führen? Das habe ich noch nicht probiert - da ich den Forstner nicht umsonst opfern wollte - aber ich denke diese Lösung wird auf Dauer die Schablone angreifen da der Forstnerbohrer ja auch seitlich schabt.
Variante E: Vorschlag eines befreundeten Schreiners: Lösung mit Kopierhülse in der OF. Also z.B. neue Schablone mit 30mm Löchern erstellen. Dann in die OF z.B. eine 16mm Kopierhülse mit einem 6mm (HM Spiralnutfräser Z.B. den KLE-T162-060-R von Sauter ). Mit diesem "Verfahren" habe ich noch keine Erfahrungen. Ich habe eine Mini Akku OF: Makita DRT50. Kosten: ca. 50 Euro für Kopierhülse und Fräser.
Variante F: Ganz Wild: Eine Shaper Origin mieten ? Ein entsprechendes Raster mit Taschen sollte leicht anzulegen sein. Aber werden da die Löcher auch exakt und wird das Raster genau eingehalten ?
Fällt Euch noch eine gute preiswerte Lösung ein - oder eine die ich mit Bordmitteln hinbekommen könnte ?
Danke schonmal.
McGandolf
Ich habe folgende - eigentlich simple - Aufgabenstellung zu der mir aber keine gute Lösung mit meinem Equipment einfällt:
Ich will auf vielen Oberflächen ein Raster von 20 mm Sacklöchern erstellen. Diese Sacklöcher (oder Taschen in Kreisform) sollen sehr exakt im Abstand von 40 mm erstellt werden. Da die Löcher im Sichtbereich sind, sollen sie auch sehr sauber gefertigt sein. Die Tiefe ist mit 2mm recht gering. Der Boden der Löcher soll komplett flach sein - also keine Zentrierspitzen-Artefakte haben. In der Summe werden es etwa 300-400 Löcher werden.
Versucht habe ich folgendes:
Ich habe eine Schablone (4cm Multiplex) mit den 20mm Löchern als Durchgangsbohrung anfertigt um sie auf den zu bearbeitende Oberflächen zu befestigen.
Variante A: 20er Forstnerbohrer mit Zentrierspitze scheidet wegen dem Zentrierspitzenloch aus.
Variante B: Oberfräse mit einem 20mm Standard Nut Fräser scheitert , da der innere Teil des 20mm Sachlochs stehenbleibt. Er fräst nur einen Ring von ca. 3mm.
Variante C: Schablonenfräser (Bündigfräser mit schaftseitigen (also obenliegenden) Kugellager). Ich habe nur einen 16er und der lässt ebenfalls einen Rest in der Mitte des Lochs stehen. Ich bräuchte also einen mit einem kleineren Durchmesser (z.B. 12 mm ENT E-11650 50 Euro).
Noch nicht probiert:
Variante D: 20er Forstnerbohrer mit abgeflexter Zentrierspitze durch die Schablonenlöcher führen? Das habe ich noch nicht probiert - da ich den Forstner nicht umsonst opfern wollte - aber ich denke diese Lösung wird auf Dauer die Schablone angreifen da der Forstnerbohrer ja auch seitlich schabt.
Variante E: Vorschlag eines befreundeten Schreiners: Lösung mit Kopierhülse in der OF. Also z.B. neue Schablone mit 30mm Löchern erstellen. Dann in die OF z.B. eine 16mm Kopierhülse mit einem 6mm (HM Spiralnutfräser Z.B. den KLE-T162-060-R von Sauter ). Mit diesem "Verfahren" habe ich noch keine Erfahrungen. Ich habe eine Mini Akku OF: Makita DRT50. Kosten: ca. 50 Euro für Kopierhülse und Fräser.
Variante F: Ganz Wild: Eine Shaper Origin mieten ? Ein entsprechendes Raster mit Taschen sollte leicht anzulegen sein. Aber werden da die Löcher auch exakt und wird das Raster genau eingehalten ?
Fällt Euch noch eine gute preiswerte Lösung ein - oder eine die ich mit Bordmitteln hinbekommen könnte ?
Danke schonmal.
McGandolf