Anschluß Dachrinne Rinneneinhang an Dachplatte / GFK Wellplatte

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.054
Ort
417xx
Ich würde überlegen ein neues Traufblech nach Maß zu kanten und unten ein Stück Wellplatte drunterschieben samt den Profilfüllern.
Wenn du zu einem Dachdeckerbedarf fährst und dort eine Tafel Alu- oder Zinkblech kaufst, kannst du es dort kanten. Ich kenne keinen Dachdeckerbedarf, der nicht auch eine manuelle Schlagschere und eine manuelle Kantbank rumstehen hat. Die Dinger sind m.Mn. nach recht selbsterklärend und leicht zu bedienen, solange man beim Schneiden nicht den Finger drunter hält. Beim einen DD-Bedarf ist es hier umsonst, beim anderen zahlt man für die Nutzung pauschal 5Euro zzgl. MwSt, was 5,95Euro ergibt. Also nicht wirklich eine Preisfrage und du hast keinen Versand und ist deutlich günstigeer als fertig gekantete Bleche.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Aber die Spenglerschraube drückt drauf und dichtet doch von oben ab oder meinst Du das zwischen Wellplatte und Alublech Regenwasser reinläuft ?
LG

Eigentlich vermeidet man das Durchschrauben vom Einhangblech.
Aber wenn es dicht ist passt alles.

Im übrigen, wenn dein Einhangblech zu kurz ist musst du wie ich sagte entweder Blech selbst in den erforderlichen Maßen abkanten oder mit der Rinne höher gehen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Im übrigen, wenn dein Einhangblech zu kurz ist musst du wie ich sagte entweder Blech selbst in den erforderlichen Maßen abkanten oder mit der Rinne höher gehen.
Ich habe damals die Rinnenhalter einfach mit etwas Gefälle angeschraubt und wollte das Traufblech selber kanten oder kanten lassen, unser Dachdeckereinkauf hat eine Schere und auch eine Abkantbank, was man nutzen darf.
Dann kam der Nachbar und meinte - Du, Ich habe noch Dachrinne und Traufbleche von einem Abriss liegen, das kannst Du für Umme haben und da hab Ich das Zeugs drangebaut und mir nichts weiter dabei gedacht, die Sachen waren auch noch recht ansehlich.
Die Überdachung befindet sich zwischen dem Wohnhaus und der Garage und die anderen beiden Seiten sind offen, also richtig Regendicht wird es sowieso nicht und muss es auch nicht, bei Schlagregen sitzt da im Sommer niemand drunter. :emoji_slight_smile:
Das es aber permanent tropf, geht es mir mittlerweile auf den Sack.
Wie weit müsste denn der Rest Wellplatte vorstehen ? Hätte so an 3 cm gedacht ?
LG
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Be
So jetzt müssen wir ein Kreuz im Kalender machen... Der @Fichtenelch und ich werden uns ziemlich einig. Passiert sonst ja eher selten... :emoji_grin: das muss am Nord-Süd Gefälle liegen.


Ja das muss das Nord Süd Gefälle sein :emoji_grin:
Auch wenn man sich mal nicht einig ist, gibt schlimmeres.
So lange es nicht eskaliert ist doch alles im Rahmen.
Dach ist immer ein schwieriges Thema.
Traufausbildung hat viele Tücken.
Aktuell machen wir nur Altbausanierungen,da hat man manchmal Probleme die Rinne überhaupt fest zu bekommen
Aber bis jetzt haben wir es immer geschafft :emoji_grin:

Grüße Peter
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Volle Zustimmung! Und regional auch sehr unterschiedliche Anforderungen.
Ich bin lokal in Südbayern und plane viel für Nordbayern... DAS was die da machen in Franken hab ich auch erstmal lernen müssen. :emoji_grin:
Und gebürtig bin ich aus NRW... Völlige Verwirrung!

Ich war mal in Fürth und da habe ich gelernt das Bayern und Franken zwei Paar Schuhe sind :emoji_grin:
Ich bin gebürtig Meck Pomm, jetzt viel in Berlin/Brandenburg unterwegs.
Da merkt man auch schon einige Unterschiede in der Ausführung.
Eigentlich gibt's ja die blaue Biebel mit allen Fachregeln, aber die wird ja auch immer geändert.
Wichtig ist das man ans Ziel kommt und alles dicht ist und dicht bleibt.
 
Oben Unten