Anschluß Dachrinne Rinneneinhang an Dachplatte / GFK Wellplatte

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Hallo Leute
Ich habe vor einigen Jahren eine Veranda ans Haus gebaut und Ich weiß bald nicht mehr was Ich da machen soll ....
Es geht um den Rinneneinhang, welcher direkt unter den GFK Wellplatten sitzt. So ungefähr schaut es aus https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/491/674/702/DV_8_10048316_03_4c_DE_20191022134659.jpg nur sind es keine Pfannen sondern GFK Wellplatten.
Das Regenwasser läuft Richtung Gefälle über den Rinneneinhang in die Dachrinne aber nicht alles, ein Teil schafft es irgendwie nach innen, unter die Platten, es tropft dann innen vom Rinneneinhang herunter obwohl das Wasser dann aufwärts laufen muss. Ein Teil tropft auch von der GFK Unterseite ab.
Wie kann sowas sein ?
Ich habe schon auf den Rinneneinhang eine Silikonwurst aufgetragen um das Wasser am abtropfen nach innen zu hindern. Trotzdem habe Ich innen im Dachrinnenbereich noch eine Pfütze, sehe ja auch wie es da abtropft.
Was könnte man da noch machen ? Kompriband / Quellband zwischen GFK Platte und Rinneneinhang kleben ? Könnte das funktionieren ?
LG
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.681
Ort
Maintal
Da gibt es doch extra solche selbstklebende gewellte schaumstoff Teile die zwischen das Blech und der Wellplatte kommen damit der Wind das Wasser nicht nach oben drücken kann
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Das wäre womöglich des Problems Lösung. Doch habe ich auf den Sparren nochmal Dachlatten 6 x 4 worauf das Traufblech und die GFK Platte drauf liegt. Hat das Blech nun nach oben eine Kantung, dann läge die Wellplatte nicht mehr richtig auf.
Wenn Ich mir das verlinkte Blech so anschaue, dann scheint mein Problem gar nicht so ungewöhnlich zu sein.
LG
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Sowas kann passieren wenn die Dachneigung sehr gering ist.
Das Einhangblech mit dem Wasserfalz kann das Problem lösen, setzt aber eine durch gehende Traufbohle vorraus, ist das bei dir der Fall?
Ich würde Mal gerne deine Traufe sehen, gibt's da vielleicht Bilder?
Wenn du spezielle Maße brauchst wegen der Länge wäre es kein Problem, könnte ich abkanten und verschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.880
Ort
Nordostbayern
Die Kantung steht nicht hoch. Wenn die Haften eingehängt und auf der Lattung oder Traufbohle befestigt sind, wird sie nieder geklopft oder nochmal umgelegt.

Such mal bei Rheinzink auf der Homepage. Da gibt es für viele Details Zeichnungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bilder könnte Ich morgen machen.
LG

Das hört sich gut an.
Man muss ja erstmal sehen um was für eine Rinne es sich genau handelt,wie der Überstand ist usw.
Wenn's geht vielleicht auch ein Bild von der Dachfläche an sich.



Die Kantung steht nicht hoch. Wenn die Haften eingehängt und auf der Lattung oder Traufbohle befestigt sind, wird sie nieder geklopft oder nochmal umgelegt.

Der Wasserfalz wird nicht immer zusammen gedrückt, halt nur da wo ich die Hafter setze, wäre zum Beispiel beim Ziegeldach so.

Bei dem Dach von Holzrad muss natürlich der Wasserfalz zusammen gedrückt werden, sonst liegen die Platten ja nicht richtig.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus Holzrad,

dein Traufblech ist zu kurz oder die Rinne muss höher und das muss weiter über die Kante der Rinne. Das muss so ca. 2-3 cm unter der Rinnenoberkante enden und ca. 2-3 cm über die Rinnenoberkante rausstehen.
Aktuell liegt die Umkantung vom Tropfblech über deiner Rinnenoberkante....

UND deine Wellplatten sind zu kurz. Die müssen über das Traufblech rausstehen...
Also quasi alles falsch. :emoji_grin: *duck und weg*

Gruß Daniel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Hallo Daniel
Danke Dir !
Also das Traufblech muss 2 - 3 cm weiter vor und die Rinne höher, das werd Ich machen. Die Wellplatten weiter vor wird nicht so einfach, da wir vorn an der Rinne angefangen haben, da müsste dann alles runter und neu wegen der Löcher.
LG
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Servus Holzrad,

dein Traufblech ist zu kurz oder die Rinne muss höher und das muss weiter über die Kante der Rinne. Das muss so ca. 2-3 cm unter der Rinnenoberkante enden und ca. 2-3 cm über die Rinnenoberkante rausstehen.
Aktuell liegt die Umkantung vom Tropfblech über deiner Rinnenoberkante....

UND deine Wellplatten sind zu kurz. Die müssen über das Traufblech rausstehen...
Also quasi alles falsch. :emoji_grin: *duck und weg*

Gruß Daniel
Wir machen das ja immer nur mit, sind also keine vollprofis aber wir hängen das Blech immer in die Rinne ein. Also so, dass die Hinterkante des blechs in die hinterkante der Rinne gehackt wird. Ist das falsch?

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Also so, dass die Hinterkante des blechs in die hinterkante der Rinne gehackt wird. Ist das falsch?
Hmmm falsch? Ne sicher nicht... Bin kein Spangler, hab aber eine Zeitlang bei einem gearbeitet. Haben wir bei exponierten Lagen mit Wind oder labbrigem Alublech auch gemacht....

Also nur Dachrinne höher... Aber irgendwas musst du dann auch zwischen die Wellen machen, dass es da nicht mehr reindrücken kann... Weil da drückt es sicher rein. Es landet ja alles Wasser auf dem Tropfblech... Dafür ist das aber eigentlich nicht da, da soll eigentlich nur das "Tropfkantenwasser" was anfällt drüber abgeführt werden und verhindert werden, dass der Wind Wasser zwischen Dachrinne und Eindeckung durchdrückt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wir machen das ja immer nur mit, sind also keine vollprofis aber wir hängen das Blech immer in die Rinne ein. Also so, dass die Hinterkante des blechs in die hinterkante der Rinne gehackt wird. Ist das falsch?

Gruß

Das ist nicht falsch, es wird dahinter gehangen.

Bei Holzrad ist das jetzt folgender Fall:

Die Rinne hängt (warum auch immer) zu tief.
Jetzt wurde Einhangblech von der Stange verwendet, da ist der vordere Schenkel nur 5cm lang.
Reicht in diesen Fall natürlich nicht.

Lösung wäre also genau messen und selbst abkanten.

@Holzrad

Das Abkanten könnte ich bei uns in der Firma machen.
Kannst du nochmal ein Bild von der Seite machen?
So das man den Deckel der Rinne sieht.
Ich vermute deine Rinne hängt viel zu tief.
Servus Holzrad,


UND deine Wellplatten sind zu kurz. Die müssen über das Traufblech rausstehen...
Also quasi alles falsch. :emoji_grin: *duck und weg*

Gruß Daniel

Ganz so schlimm ist es nicht.
So lange das Einhangblech verlötet ist kann das Deckmaterial wie Ziegel oder hier in diesen Fall Wellplatten auf den Einhangblech liegen.

Viel schlimmer finde ich das in der Traufe durch das Einhangblech durchgeschraubt wurde.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die Wellplatten weiter vor wird nicht so einfach, da wir vorn an der Rinne angefangen haben, da müsste dann alles runter und neu wegen der Löcher.
Hast du noch etwas von der Wellplatte da? Bzw. wäre es einfach noch eine Platte zu besorgen? Dann machst einfach die untersten Schrauben auf und schiebst noch einen 10-15cm Streifen unter... Sieht keiner, kostet nichts und verbessert die Situation ungemein...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande

Mitglied 24010 keks

Gäste
So lange das Einhangblech verlötet ist kann das Deckmaterial wie Ziegel oder hier in diesen Fall Wellplatten auf den Einhangblech liegen.
Joa kann schon... Mit der Konsequenz, dass das Wasser schön auf das Blech zieht und dann vom Wind unter die Eindeckung gedrückt wird. :emoji_thumbsup: und da ist es völlig Wurst ob so ein Blech verlötet ist oder nicht.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Joa kann schon... Mit der Konsequenz, dass das Wasser schön auf das Blech zieht und dann vom Wind unter die Eindeckung gedrückt wird. :emoji_thumbsup: und da ist es völlig Wurst ob so ein Blech verlötet ist oder nicht.


Ja das mit dem Wind habe ich schon verstanden.
Dafür ist aber die hintere Wasserfalz da.
Ist ja genau das gleiche wie beim Kehlblech.
Ist aber auch nicht so wichtig.

Ich sehe wie gesagt den größten Schaden
Darin das durch das Einhangblech durchgeschraubt wurde.
 
Oben Unten