Gitarrenprojekt: ne Custom Telecaster

Mitglied 59145

Gäste
da ich mit den Tageskindern hauptsächlich Kinderlieder spiele. :emoji_sunglasses:

Also meine Frau meint ja, dass eine ordentliche musikalische Früherziehung späteren Problemen vorbeugt. Meine Tochter mag es doch eher heftiger, das auch schon relativ früh. Beim Auto fahren läuft immer iwas rockiges bei den beiden.

Wenn die beiden Nachmittags in der Wohnung Sound hören, zieht der Hund sich immer zurück. Das scheint ihr nicht so ganz gut zu gefallen :emoji_laughing:.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.742
Ort
Pécs
Meine erste Solid war eine neue Fender Strat in Sunburst 1964 gekauft.
Dann (dummerweise) ein paar Jahre später eingetauscht in eine Konzertgitarre. Dann einen neuen Fender Jazzbass (und dann kurze Zeit später noche eine orginale aber gebrauchte Strat dazugekauft.
Dazu einen Vox.
Für das Geld hätte ich mir auch ein Auto kaufen können.
Die Konzertgitarre habe ich noch.

Den Jazzbass und die Strat habe ich meinem Sohn geschenkt weil der auch Musik machen wollte.
Hat nicht so geklappt wie er wollte dann hat er die Teile verhökert ohne dass ich davon wußte.

Die Tele war für mich (damals) einfach eine primitive Billigfender (Sorry).
Heute ist sie auch Kult.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.682
Ort
Mandalore
@benben deshalb läuft in unserer Tagespflege den ganzen Tag Radio Bob :emoji_grin:

@Paulisch , ja das stimmt, ich bin Linkshänder. War damals gar nicht so leicht was zu finden und jeder wollte dir ein Modell für Rechtshänder andrehen. :emoji_confounded:

@teluke , schade dass die Tele jetzt weg ist. Der Plan von Leo Fender war tatsächlich, dass die Strat die Tele dann ablöst. Die Musiker haben das jedoch anders gesehen und heute haben beide Modelle ihre Berechtigung. :emoji_grin:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Interessant wieviel geneigte dann doch im Forum unterwegs sind. Cool!

hier mal mein Sammelsurium. Zwischzeitlich hat sich noch ein Boss Katana100 Verstärker dazu gesellt. Mein Highlight is aber das Dynacord echoking vollröhrentop von meinem Vater aus anno 1953 auf der 4x12“ Box .
 

Anhänge

  • BD60F0F8-6855-4B0D-852C-F4BA8ED312A6.jpeg
    BD60F0F8-6855-4B0D-852C-F4BA8ED312A6.jpeg
    187,2 KB · Aufrufe: 77
  • 9DEC9863-E8D5-4AB9-B46A-0E6401669943.jpeg
    9DEC9863-E8D5-4AB9-B46A-0E6401669943.jpeg
    200,3 KB · Aufrufe: 80
  • 02399EAD-84BA-43D9-8305-719FE9CAEC43.jpeg
    02399EAD-84BA-43D9-8305-719FE9CAEC43.jpeg
    185,1 KB · Aufrufe: 79
  • 0A6E6238-B3CF-4DDB-9D09-D2C267066484.jpeg
    0A6E6238-B3CF-4DDB-9D09-D2C267066484.jpeg
    155,1 KB · Aufrufe: 77

Lukas28

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2020
Beiträge
122
Ort
München
Jetzt hab ich grad das Schlagzeug aus der Wohnung geräumt um Platz für eine Hobelbank zu machen und dann das...

Cooles Projekt, ich verfolge das gespannt weiter!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.742
Ort
Pécs
Ein Dynacord Echoking gehörte auch zu unserer ersten Bandausstattung.

Die LesPaul ist ein Original, die anderen auch?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Ein Dynacord Echoking gehörte auch zu unserer ersten Bandausstattung.

Die LesPaul ist ein Original, die anderen auch?
Die Paula im Ständer war meine erste Selbstbau Gitarre :emoji_grin: Die Gibson Kopfplatte hab ich als B-Ware günstig Orginal zufällig ergattert und mitverwerkelt.
man der wand ist mittig ist aber ne Orginal Gibson Nighthawk. Die Tele is ne squire aber spielt sich wie das Orginal und die Tonabnehmer hab ich gegen TexMex getauscht. Der Rest sind nachbauten die sich in den Jahren angesammelt haben.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Meine erste Solid war eine neue Fender Strat in Sunburst 1964 gekauft.
Dann (dummerweise) ein paar Jahre später eingetauscht in eine Konzertgitarre. Dann einen neuen Fender Jazzbass (und dann kurze Zeit später noche eine orginale aber gebrauchte Strat dazugekauft.
Dazu einen Vox.
Für das Geld hätte ich mir auch ein Auto kaufen können.
Die Konzertgitarre habe ich noch.

Den Jazzbass und die Strat habe ich meinem Sohn geschenkt weil der auch Musik machen wollte.
Hat nicht so geklappt wie er wollte dann hat er die Teile verhökert ohne dass ich davon wußte.

Die Tele war für mich (damals) einfach eine primitive Billigfender (Sorry).
Heute ist sie auch Kult.

was meinst du was du für die 64‘ Strat jetzt bekommen würdest:emoji_grin:. Muss nichtmal gepflegt sein. Die Sechzigerjahrestrats gehen wie Sau
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.742
Ort
Pécs
was meinst du was du für die 64‘ Strat jetzt bekommen würdest:emoji_grin:. Muss nichtmal gepflegt sein. Die Sechzigerjahrestrats gehen wie Sau
Ich darf garnicht dran denken.
Und, wenn ich sie behalten hätte, wäre sie garantiert noch in einem erstklassigen Zustand.
Habe sie nur drei Jahre genutzt und bin dann auf den Bass umgestiegen.

Das waren noch die echten Fender, da hatte noch Herr Fender die Hand angelegt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.742
Ort
Pécs
Die Paula im Ständer war meine erste Selbstbau Gitarre :emoji_grin: Die Gibson Kopfplatte hab ich als B-Ware günstig Orginal zufällig ergattert und mitverwerkelt.
man der wand ist mittig ist aber ne Orginal Gibson Nighthawk. Die Tele is ne squire aber spielt sich wie das Orginal und die Tonabnehmer hab ich gegen TexMex getauscht. Der Rest sind nachbauten die sich in den Jahren angesammelt haben.

Eine gefakte Paula, und ich dachte schon dass Du das was richtig teures stehen hast.
Die war damals nochmals ca. 1000DM teurer als die Strat und die hatte auch, wenn ich das noch recht weis, ca. 1700DM gekostet.
Das war damals richtig viel Geld.

Die Nighthawk kannt ich garnicht.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.682
Ort
Mandalore
54-57 war so richtig die Hölle los. Wer da noch eine hat, hat ein Vermögen in der Ecke stehen. Leider liegen genau diese Strats in irgendwelchen Banksafes als Altersvorsorge.

Oder die Nocaster. Die sind auch mehr als selten.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Eine gefakte Paula, und ich dachte schon dass Du das was richtig teures stehen hast.
Die war damals nochmals ca. 1000DM teurer als die Strat und die hatte auch, wenn ich das noch recht weis, ca. 1700DM gekostet.
Das war damals richtig viel Geld.

Die Nighthawk kannt ich garnicht.
Meine Wunsch Paula war in den 90ern schon unbezahlbar und heute erst recht.
dafur ist aber die Nighthawk mein Zuckerl. PushPull Tone Poti und somit 10 verschiedene Tonabnehmer Kombinationen. Korpus etwas kleiner als ne Paula. Die wurden nur Anfang der 90erin kleinen chargen gebaut und dann erst die letzten Jahre wieder, mittlerweile leider nicht annähernd in der damaligen Qualität
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.130
Ort
Affalterbach
Also meine Frau meint ja, dass eine ordentliche musikalische Früherziehung späteren Problemen vorbeugt. Meine Tochter mag es doch eher heftiger, das auch schon relativ früh. Beim Auto fahren läuft immer iwas rockiges bei den beiden.

Wenn die beiden Nachmittags in der Wohnung Sound hören, zieht der Hund sich immer zurück. Das scheint ihr nicht so ganz gut zu gefallen :emoji_laughing:.

Gruss
Ben

Total OT: Meine Jungs finden die deftigeren Klänge auch sympathischer als klassische Kindermusik. Anspieltip dazu: Heavysaurus
Wirklich gut gemachter Rock/Metal mit kindgerechten Texten. Quasi "Deine Freunde" mit E-Gitarre und Double-Bass :emoji_metal:
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
642
Ort
irgendwo
Das waren noch die echten Fender, da hatte noch Herr Fender die Hand angelegt.
Weiß ich nicht, Leo hatte ja die Instrumente so konzipiert, dass sie von Angelernten gebaut werden konnten (ok, er war ja primär Elektroniker, kein Gitarrenbauer.)
Schönes Instrument. Bei mir steht noch eine zum Fertigbauen, die einen Korpus aus Esche mit einem Carbonhals (aus Hohner-Restbeständen, wurden vor ca. 20 Jahren mal günstig verscherbelt.) verbindet. (Seitdem habe ich eine Festo-OF, die Proxxon reichte bei der Esche doch nicht..)
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.682
Ort
Mandalore
@hlzbt Hand angelegt im Sinne von: Die Firma gehörte ihm noch und es lief alles in geregelten Bahnen. Ab 65 ging es ordentlich den Bach runter. CBS hat gespart wo sie nur können und Leute als Vorgesetzte ins Rennen geschickt, die überhaupt keine Ahnung vom Thema hatten.

Die Maschinen wurden auch immer weniger gewartet und das machte sich vor allem an der Halstasche bemerkbar. Ich hatte mal eine 74er Strat in der Hand, da wäre vom Gewicht jede Paula blass vor Neid geworden.

In den 80ern wurde es langsam wieder besser und die Modelle, die damals in Japan gebaut wurden haben den Ruf, besser verarbeitet zu sein als die amerikanischen Modelle und sind auch heiß begehrt.

Und währenddessen hat sich Leo dann um MusicMan gekümmert und danach G&L mit seinem langjährigen Mitarbeiter gegründet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.742
Ort
Pécs
Von Hohner war meine erste Elektrogitarre.
Das war eine Halbakustische.
Gegenüber der Strat grausam zu spielen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Dann mal wieder was von mir. Der Binding der Vorderseite ist eingeklebt mit Uhu blitzschnell supergel. Der hat 60s Offenzeit und tropft nicht wie normaler sekundenkleber. Und er zieht nicht direkt ins Holz ein! Den überstand zur Fläche und die Kleberreste wurden mit Ziehklinge abgezogen.
 

Anhänge

  • D8A2B7CB-57D6-4623-ABA7-A1BA8A4BF354.jpeg
    D8A2B7CB-57D6-4623-ABA7-A1BA8A4BF354.jpeg
    183,7 KB · Aufrufe: 50
  • 3574CA2B-9AC8-4D1F-A116-1ED6751228D9.jpeg
    3574CA2B-9AC8-4D1F-A116-1ED6751228D9.jpeg
    211,4 KB · Aufrufe: 52
  • C7DB24C2-9ADE-47C6-9C52-0D111AC7EAAD.jpeg
    C7DB24C2-9ADE-47C6-9C52-0D111AC7EAAD.jpeg
    179,5 KB · Aufrufe: 51
  • 3DD8ABB6-0EC9-4209-9B44-789CCBC38905.jpeg
    3DD8ABB6-0EC9-4209-9B44-789CCBC38905.jpeg
    196,9 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.444
Ort
Ortenberg
Im Ansatz weiss ich worüber hier gesprochen wird, im Detail dann eher nicht, aber ich freu mich sehr auf die Fortsetzung von deinem neuesten Projekt Woody! :emoji_thumbsup:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Und die Halstasche = Halsaufnahme fräsen. Arschig wenn man keinen passenden Fräser mit kleiner nutzlänge und anlaufkugellager oben hat. Schablone also aufgebockt und penibelst ausgerichtet. Fräsgrund mit stemmeisen maximalster Schärfe säubern. Die halstasche muss ab Oberkante Bodyobetseite 16mm betragen. Also auf 15mm tiefe fräsen und den Rest per Hand ausputzen
 

Anhänge

  • EE7DD2B7-75D9-4035-A3D4-C6FD2EB9FDDD.jpeg
    EE7DD2B7-75D9-4035-A3D4-C6FD2EB9FDDD.jpeg
    230,4 KB · Aufrufe: 45
  • 39D04D68-E94E-47BA-AD66-466B2A5BAE74.jpeg
    39D04D68-E94E-47BA-AD66-466B2A5BAE74.jpeg
    187,2 KB · Aufrufe: 45
  • 25767002-082F-4949-8B25-51D8EF546E0B.jpeg
    25767002-082F-4949-8B25-51D8EF546E0B.jpeg
    200,7 KB · Aufrufe: 43

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
BTW: mein Bündigfräser mit Kugellager obenan Schaft is nur 10mm breit und nicht Grundschneide! Damit kann ich die Aussparungen fur Hals, Tonabnehmer und Elektronik natürlich nicht direkt in voller Tiefe fräsen. Sehr hilfreich sind da gute Forstnerbohrer um das meiste Holz schonmal freizuräumen. Meine Famag bormax sind da schlicht top! Man kann wunderbar „dosiert“ bohren und gehen in Mahagoni wie in Butter. Die Investition in wirklich gute Forstner wird man nie bereuen…

also Bohrtiefe messen und ein Stück Klebeband an passender stelle an den Schaft des Forstners. Eine Bohrung muss so tief sein wie die gewünschte frästiefe, der Rest des Raumes kann dann per Augenmaß freigeraumt werden. Dann kann man den Bündigfräser in das exakt gebohrte Loch setzen und die restlichen überstände per abfahren der Schablone freiräumen. Abgesehen von der Halstasche ist die tiefe der restlichen Aussparungen nicht mehr so relevant. Die Tonabnehmer müssen halt rein passen. Die sind in der Höhenlage aber per Stellschrauben anpassbar.
 

Anhänge

  • 2394D0E7-25D0-4C4A-AC2E-AC1A19597007.jpeg
    2394D0E7-25D0-4C4A-AC2E-AC1A19597007.jpeg
    156,5 KB · Aufrufe: 29
  • 850DF517-F4DD-484A-921D-7D4117CF9E6A.jpeg
    850DF517-F4DD-484A-921D-7D4117CF9E6A.jpeg
    185,8 KB · Aufrufe: 28
  • B640555A-4AF4-4DCA-AD6C-881843399740.jpeg
    B640555A-4AF4-4DCA-AD6C-881843399740.jpeg
    152,9 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:

Flocko

ww-nussbaum
Registriert
24. September 2020
Beiträge
84
Ort
Chiemgau
Schönes Pojekt, die Telecaster ist auch mein Lieblingsmodell. Bisher habe ich nur mal einen Bausatz zusammengfrickelt und versucht eine schöne Oberfläche zu bekommen. Den folgenden Kanal kann ich nur empfehlen, der Typ modifiziert einen Bausatz und macht unglaubliche Dinge damit...sehr lehrreich für Gitarrenbauer. https://www.youtube.com/channel/UC0OF9lzT8a-Qqi1shEV0MIw

Grüße Flocko
 
Oben Unten