Ich habe von alten! Werkbänken geredet, nicht von vor 5 Jahren angeschafftem Inventar. Und da ist auch ein Nagel darin normaler Verschleiß.
na dann haben wir verschiedene Ansichten über Verschleiß.
Die Werkbänke an denen ich gelernt habe waren 40 Jahre und älter, hatten alle ihre Gebrauchsspuren
und auch sehr gut ausgeführte Flickstellen.
Das war die perfekte Übung für den Lehrling die Einrichtung wieder zu reparieren und zwar nach allen Regeln der Kunst.
Da wurden auch keine Werkbänke ausgemustert und neue angeschafft nur weil die nicht mehr so "chic" waren...
und man ein Budget unbedingt verprassen mußte.
Eine wackelnde Werkbank wurde gleich nachgezogen und nicht noch 2 Jahre gewartet bis alles ausgeleiert war...
wer auf der Vorderzange rumgehämmert hat bekam direkt eine Einladung ins Meisterbüro.
So hab ich das gelernt, dass war mir auch nachvollziehbar und mach das heute noch so.
Ein Fahrzeug wird in der Regel auch keine 100 Jahre alt, ein Stecheisen und ein Akkuschrauber auch nicht.
So wie die meisten mit Firmenfahrzeugen durch die Gegend schreddern werden die keine 10 Jahre alt und haben bis
dahin auch einige unnötige Werkstattbesuche/-kosten verursacht.
Ein Stechbeitel mit dem man mal eben ne Serviceluke aufhebelt, schafft es auch nicht ins ehrwürdige Alter
vor allem wenn mit einer Flex geschärft wird wie man hier zuweilen hört...
Akkuschrauber klar, die sind zum wegschmeißen konstruiert zumindest die Akkus und der Rest hält dann auch nicht mehr lange...
aufpassen kann man aber trotzdem.
Es geht hier doch nicht um Gebrauchsspuren sondern um das bewußte ansetzen eines Naglers auf eine Betriebseinrichtung.
Ich probier doch meinen Blechknabberer oder Nietzange auch nicht am Firmenfahrzeug aus...
