Kleiderschrank Korpus

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Sind die 50er Pax noch Pressspan? Oder meinst Du das Gewicht der Schubladen mit Inhalt ist dann unproblematischer?
Alle die ich in den letzten 2 Jahren gesägt habe waren Spanplatte.
Guck mal auf der IKEA HP. Da steht das auch.
Um das Gewicht in den Schubladen brauchst du dich dann nicht sorgen.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Habe auch vor kurzem einen Pax aufgebaut, auch mit 100er Korpussen. Also vom Gewicht her war das alles normale Spanplatte, keine Wabenplatte. Die Wabenplatte wird soweit ich weiß z.B. beim Kallax verbaut, aber da sind die Seitenwände ja auch 40mm dick oder so.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
114
Ort
Stuttgart
Interessant, vielen Dank für eure Antworten! Dann wäre unser ursprünglicher Plan ja wieder im Rennen.

Durch diese Diskussion sind wir erst auf die Idee gekommen, dass Pax inzwischen Wabenplatte sein könnte. In den Kommentaren beschreibt auch ein User, dass ihm der Ikea Support bestätigt hat, dass neue Pax Korpusse (ab 2020) nur noch Wabenplatte sind.

Edit: laut Ikea Homepage wiegt ein 100cm Korpus 53,75kg. Das spricht für mich eher für Spanplatte, von Wabenplatte steht da auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
114
Ort
Stuttgart
Küchenkorpuse sind alle aus Spanplatte, und brauchen auch nicht mehr gesägt zu werden. Könnte man ja von dort holen...
Auch eine Idee, das ist dann aber 60er Raster und nicht 50cm wie bei Pax. Türen müssten dann auch metod sein, Innenleben von Ikea für Kleiderschränke passt auch nicht mehr — ist aber kein K.O. Kriterium.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Interessant, vielen Dank für eure Antworten! Dann wäre unser ursprünglicher Plan ja wieder im Rennen.

Durch diese Diskussion sind wir erst auf die Idee gekommen, dass Pax inzwischen Wabenplatte sein könnte. In den Kommentaren beschreibt auch ein User, dass ihm der Ikea Support bestätigt hat, dass neue Pax Korpusse (ab 2020) nur noch Wabenplatte sind.
In dieser Diskussion sind ja auch gute Hinweise gegeben. Beim Pax-Korpus steht als Material "Spanplatte, Hartfaserplatte, ABS-Kunststoff, Polypropylen, Folie", beim Kallax steht "Spanplatte, Hartfaserplatte, Folie, Acrylfarbe mit Musterdruck und Prägung, Papier, ABS-Kunststoff". Denke also, das "Papier" ist Teil der Wabenplatte beim Kallax.


Edit: stimmt offensichtlich nicht, siehe unten..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Aktuelle Pax Korpusse (gekauft Mitte 2020) in 100 und 75 sind keine massiven Spanplatten.

Die Küchenschränke sind eine Alternative, nur sind die 20, 40, 60 und 80 cm breit. Und mit 50 mm Lochraster.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.676
Ort
Maintal
Mach dir nochmal Gedanken über das aufdoppeln. 16mm Spanplatte pro Seite mit eingefrästen Führungen für die lade. Dann verlierst du doch nicht viel Platz.
 

Mike2020

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2020
Beiträge
110
Ort
Köln
Ich habe vor knapp 2 Jahren einen Pax Schrank aufgebaut und bin beim durchbohren der Seitenwände mit dem Akkuschrauber quasi durch das Holz gefallen. Also massive Spanplatte ist das nicht.
Vor ein Monaten hatte ich wieder mit einem Pax zu tun. Habe dort Griffmuscheln in die Schiebetüren eingebohrt. Da kann man schön sehen das es keine massive Spanplatte ist.

IMG_6419.JPG IMG_6420.JPG
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
114
Ort
Stuttgart
Ich habe mich noch im Bekanntenkreis umgehört: ein aktueller Pax Korpus war wieder aus Pressspan. Vielleicht hatte Ikea in der Pandemie Lieferschwierigkeiten und hatte temporär auf Wabenplatte umgestellt. Wir werden es wohl riskieren, falls es nicht Pressspan ist werden wir aufdoppeln.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.242
Ort
HinternDiwan
Wieso gehst ned einfach mal mit ner Maßliste zum Schreiner?
So abwegig ist das nicht.... hast dein optimiertes Maß und machst kein Lotteriespiel mit Kartons, die du verstärken musst....
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich habe beim Plattenzuschneider für 19 Schrankkorpusse, inkl. Kanten 800 Euro bezahlt. Das sind 12m Schänke. Ikea war auch eine Idee, aber Ich wollte nicht alles zusammenschneiden. Günstiger wäre Ikea sicher auch nicht geworden, und Arbeit habe ich sowieso die anzupassen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.190
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo,
zum Verständnis würde ich noch einmal deinen Eingangspost verwenden:

Nun wollten wir für den Kleiderschrank das gleiche Prinzip nutzen mit Ikea Pax: Günstige und einfach verfügbare Korpusse und Türen, hochwertiges Innenleben inkl vieler Vollholz Schubladen.

Wie ist das gedacht, die Schubkästen/ Schubkastenfronten sind von außen sichtbar, oder sollen hinter den Türen verschwinden als „Innenleben“.
Bei der zweiten Variante bräuchtest du eh eine Art „Innenkorpus“ um an den Topfbändern vorbezukommen.

Noch eine Vermutung zu den Wabenplatten. Ich könnte mir vorstellen, dass die im Bereich der Lochreihen eine Verstärkung haben. Das wäre dann eine Möglichkeit dort die Führungen zu befestigen.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
114
Ort
Stuttgart
Wieso gehst ned einfach mal mit ner Maßliste zum Schreiner?
So abwegig ist das nicht.... hast dein optimiertes Maß und machst kein Lotteriespiel mit Kartons, die du verstärken musst....
Nach den ersten Antworten war mein Fazit: ich muss keinen Mercedes Probefahren, wenn ich mir nur einen Dacia leisten kann :emoji_slight_smile: Den Zeitaufwand würde ich demnach für beide nicht eingehen wollen. Die Aussage von Niklas hört sich dagegen wesentlich positiver an.
Bei der zweiten Variante bräuchtest du eh eine Art „Innenkorpus“ um an den Topfbändern vorbezukommen.
Genau diese Variante, also Innenschubladen. Habe ich das richtig verstanden: Die Schubladen kollidieren mit den Scharnieren der Tür, richtig? Da müssen wir nochmal genauer planen, ob wir die Schubladen so legen können, dass wir dieses Problem umgehen. Sehr guter Hinweis, vielen Dank!
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.190
Ort
Stuttgarter Süden
Genau diese Variante, also Innenschubladen. Habe ich das richtig verstanden: Die Schubladen kollidieren mit den Scharnieren der Tür, richtig? Da müssen wir nochmal genauer planen, ob wir die Schubladen so legen können, dass wir dieses Problem umgehen. Sehr guter Hinweis, vielen Dank!

Auf dem Bild Link siehst du, dass sie die Schubästen oberhalb der Topfbänder platziert haben. Auf anderen Bildern sieht der seitliche Abstand recht üppig aus. Ob du damit am Topfband vorbei kommst würde ich bezweifeln.

Übrigens hat mein 5 Jahre alter Pax zumindest an den 3 Lochreihen Spanplatte. Und das sollte zur Aufnahme der Schubkästen eigentlich reichen.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi Konrad,
Zu den IKEA pax: ich habe gerade mein Büro damit ausgestattet (musste nach dem Hochwasser schnell gehen).
Pax gibt es in 2 Tiefen 38 und 60 cm. Die 38 Seitenwände sind Vollspan, 58 sind Span+Wabe.
Von den Pax Korpusen als Basis zum hochwertigen Aufmöbeln kann ich nur abraten. Die Haptik und Konstruktion ist deutlich zu "windig". Vor allem die Rückwand mit 3mm HDF , genagelt, ist echt wabbelig. Durch die Flexibilität schließt die nicht immer sauber ab, und liegt nicht richtig im Falz an. Sieht echt nicht toll aus. Ab 75 Breite in der Mitte mit Klebeband zusammenhalten. Ich würde versuchen über einen lokalen Schreiner bei Speedmaster den Korpus zu bekommen.
Grüße
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
1400 hoch, 450 tief, 1000 resp. 500 breit.
die Platten zu kaufen hätte mich 150 Euro weniger zu kaufen. Aber dann wäre noch Verschnitt hinzu gekommen. Also schon die Platten wären teurer gewesen. Dann der Transport, zuschneiden , Entsorgung, Kanten (die ich nie so einfach und perfekt hinbekommen würde..)
 
Oben Unten