Neue Abricht Dickenhobel aber welche?

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo
Ist das wirklich Fichte?

Ich habe ja bei mir zuhause dieselbe Maschine wie der frustrierte @Holz-Christian auf seiner Arbeitsstelle . Nun habe ich mit einem Stück Kiefer mal spontan ein kleines Video gedreht .

Kein Thema :emoji_innocent: . Wenn ich ständig Massivholzanleimer aus Wurzelholz benötigen würde , hätte ich mir auch eine andere gewünscht . Mir geht es nur um die einfache, aber kompromisslose Antwort von Christian →
Da kann man nicht mal Anleimer brauchbar mit aushobeln.

Wenn man so etwas , gesegnet mit einer sonst allseitig anerkannten Fachkenntnis , behauptet , glauben dies ungeprüft die meisten hier im Forum . Wenn schon , sollte man so eine Aussage etwas differenzieren . Die Fxxxxx kann sicher schwierige Hölzer nicht so gut wie andere . Dafür ist sie aber auch preisgünstiger . Fichte als Anleimer wäre bei mir aus optischen und praktischen Gründen ein "no go" . Buche ist meines Erachtens kein Maßstab . Das ist zumindest bei der von mir bezogenen Ware das dankbarste Holz beim Aushobeln :emoji_thinking::emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ist das wirklich Fichte?

Habe gerade noch etwas von dieser exotischen Fichte gefunden und prompt (dünn) ausgehobelt :emoji_innocent: . Ich hoffe das interessierte Publikum ist soweit befriedigt :emoji_thinking: :emoji_grin: .

IMG_20211206_125359.jpg IMG_20211206_125414.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

eine Kaufentscheidung nach dem Wiederverkaufswert trifft ein Händler.
Ich bin keiner!
Eine Standartmaschine, die ein Berufsleben hält, ist m.E. die günstigste Entscheidung.
Für eine 86-er T43 4T bekomme ich heute auf dem Markt mehr als sie damals gekostet hat.

Nur mal so zur Info,
von 1971 habe ich noch die Preise:

T 51 4.860,-
T 41 7.600,-
T 31 9.475,-
T 27 5.860,-
T 23 5.865,-
T 75 7.555,-

in DM!
Zubehör wie 4 Messerwelle, stärkerer Motor... zwischen 130,- und 250,- DM

SCM S 63 7.680,-

Hofmann D 600/L 6.300,-

Frommia 560 3450,-

Altendorf WA-80 4.000,-
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
@petfr , keine Sorge, wir sind ein zwei Mann Betrieb und gehen sorgsam mit den Maschinen um.
Ich habe selber schon versucht die Einstellung der Maschine (Vorschubwalzen und Druckbalken) zu optimieren, auch ein Felder Monteur welcher vor zwei Jahren die FKS repariert hat und sich auch noch an der Hobelmaschine versucht hat konnte keine Verbesserung erreichen.
Die Leiste im Video ist übrigens sauber gewachsener Ahorn, etwas Abholziges wird in der Maschine direkt zerhackt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
Etwas zu den Preisen, ich kenne einen Betrieb der hat seine Striebig nach 17 Jahren zum damaligen Neupreis verkauft. Das kann man heute wohl auch wenn die Maschine sehr gut erhalten ist.
Gruss brubu
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Moin,

eine Kaufentscheidung nach dem Wiederverkaufswert trifft ein Händler.
Ich bin keiner!
Eine Standartmaschine, die ein Berufsleben hält, ist m.E. die günstigste Entscheidung.
Für eine 86-er T43 4T bekomme ich heute auf dem Markt mehr als sie damals gekostet hat.

Nur mal so zur Info,
von 1971 habe ich noch die Preise:

T 51 4.860,-
T 41 7.600,-
T 31 9.475,-
T 27 5.860,-
T 23 5.865,-
T 75 7.555,-

in DM!
Zubehör wie 4 Messerwelle, stärkerer Motor... zwischen 130,- und 250,- DM

SCM S 63 7.680,-

Hofmann D 600/L 6.300,-

Frommia 560 3450,-

Altendorf WA-80 4.000,-
Für gebr.T 31 Martin hab ich 1996 13.000 DM bezahlt im guten Zustand.
 

online421

ww-fichte
Registriert
22. Juli 2021
Beiträge
23
Ort
Auckland, New Zealand
My Italian wood friends liked Felder more than SCM. so weird ... is the grass always greener on the other side? I bought new Felder machines (AD951) and new SCM machines (spindle mill Ti145EP), I saw a horror story about the maintenance of Felder machines, I have different technicians come to my workshop to maintain machines, all of them preferred SCM for more than fields. Felder is cheaper and there must be a reason or two for that.

sorry, this is Google translated.

if you are interested, here is the link of a AD941 that needs service ...

https://www.woodworkforums.com/f154/felder-thicknesser-feed-roller-friction-wheel-243521
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
My Italian wood friends liked Felder more than SCM. so weird ... is the grass always greener on the other side? I bought new Felder machines (AD951) and new SCM machines (spindle mill Ti145EP), I saw a horror story about the maintenance of Felder machines, I have different technicians come to my workshop to maintain machines, all of them preferred SCM for more than fields. Felder is cheaper and there must be a reason or two for that.

sorry, this is Google translated.

if you are interested, here is the link of a AD941 that needs service ...

https://www.woodworkforums.com/f154/felder-thicknesser-feed-roller-friction-wheel-243521

Moin,

dann lass ich mal die Maschine übersetzen:

Meine italienischen Holzfreunde mochten Felder mehr als SCM. so komisch ... ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Ich habe neue Felder-Maschinen (AD951) und neue SCM-Maschinen (Spindelfräser Ti145EP) gekauft, ich habe eine Horrorgeschichte über die Wartung von Felder-Maschinen gesehen, ich habe verschiedene Techniker in meine Werkstatt, um Maschinen zu warten, alle bevorzugten SCM seit mehr als Felder. Felder ist billiger und dafür muss es einen oder zwei Gründe geben.

Entschuldigung, das ist von Google übersetzt.

Bei Interesse hier der Link zu einem AD941, der gewartet werden muss:
Felder Thicknesser Feed Roller Friction Wheel Problem (woodworkforums.com)


Moin Mr. online421

please let Mr. riverbuilder know, Felder is an Austrian company,
not a German one like Martin, Altendorf and Hofmann!!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
Ich habe früher in einem Betrieb mit SCM Abrichte und Dickenhobel gearbeitet. Besonders der Dickenhobel hat sehr sauber gehobelt und mit
glaube 2 Auszugwalzen immer sehr gut durchgezogen. Die Maschinen wurden kaum gepflegt und haben einiges ausgehalten. Ob die heute
immer noch so gut sind weiss ich nicht. Anderseits kannte ich in der gleichen Zeit einen Betrieb, da wurde gespottet der Anschlag an der Abrichte
sei so lang wie verzogen, aber den könnte man sehr leicht schleifen lasssen.
Gruss brubu
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und bin etwas in meinen Hobel hineingekrochen . Da die Konstruktion der Druckbalken von etlichen Forumsmitgliedern belächelt wird und als maschinentechnischer "Supergau" bezeichnet wird , möchte ich mich von eventuellen gesundheitlichen Folgeschäden beim Betrachten der angehängten Bilder ausdrücklich distanzieren :emoji_thinking: :emoji_head_bandage: :emoji_grin: . Meine Maschine wurde 2007 von mir neu gekauft und ich habe an den Werkseinstellungen nichts verändert . Der Messerüberstand des Hobelmessers beträgt ~1mm . Ich habe mal die Teilezeichnung aus meiner Bedienungsanleitung beigefügt . Beide Druckbalken kann ich leicht mit einer Hand bewegen . Das heißt , die nicht veränderbare Zugfederrate ist moderat und ich habe keinerlei Bedenken , das sich die gekanteten Bleche der Druckbalken beim Hobeln mechanisch verformen . Einzugsseitig gibt es zwei Zugfedern (Teil 70) und zwei Excenterschrauben (Teil 75) , zur Höheneinstellung , grün markiert . Auszugsseitig 4 Zugfedern (Teil 69) und 3 gekonterte Madenschrauben (Teil 47/53) , zur Höheneinstellung , gelb markiert . Ich habe mal einen Streifen Vollkernplatte über beide Druckbalken gehalten . Der Flugkreis des Hobelmessers ist ca. 0,15 mm höher . Also sind die Druckbalken um dieses Maß tiefer als der Flugkreis des Hobelmessers . Besser wäre es natürlich die Höhe der Druckbalken einzeln zu messen . Das war mir aber zu aufwendig . Zumindest deckt sich das in etwa , was ich darüber gelesen habe . Druckbalken einzugsseitig normalerweise ca. 0,2 mm tiefer und auszugsseitig etwas weniger (0,1mm) . Ich hoffe das meine Bilder @Holz-Christian bei seiner Misere etwas weiterhelfen :emoji_innocent:.
Unbenannt.jpg IMG_20211207_110840.jpg IMG_20211207_110859.jpg IMG_20211207_110934.jpg IMG_20211207_110131.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

online421

ww-fichte
Registriert
22. Juli 2021
Beiträge
23
Ort
Auckland, New Zealand
...


Moin Mr. online421

please let Mr. riverbuilder know, Felder is an Austrian company,
not a German one like Martin, Altendorf and Hofmann!!

I will.. but to us the people from down under, Germany and Austria are so close it is so hard to tell the differences of a machine whether its made in Austria/Deutschland.... thats part of the reason I am here. learn the first hand info from German!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Servus @magmog , um eine Felder 951.


Moin,

in Komplettausstattung? Mit Gleit-, Gummiwalzen, Gliederdruckbalken, Gleitwalzen...
Mal systematisch die Einstellungen geprüft? Vom Messerüberstand über die Höhen der Rückschlagsicherung, Einzugswalze, Gliederdruckbalken, Auszugsdruckbalken,
Auszugswalze, bis zu den Gleitwalzen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
I will.. but to us the people from down under, Germany and Austria are so close it is so hard to tell the differences of a machine whether its made in Austria/Deutschland.... thats part of the reason I am here. learn the first hand info from German!

Moin,

you must know, once we had a guy from Austria here, was not good at all!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.489
Ort
Pécs
Ich kann zu der AD951 nichts sagen, ich kenne die Maschine nicht und habe noch nie damit gearbeitet.

Allerdings kann ich zu meinen Felder-Hobelmaschinen (A951L und D963) durchaus was sagen.
Da bin ich nämlich schon ziemlich sicher dass keiner hier eine Maschine hat die besser hobelt.
 

warsteiner87

ww-ahorn
Registriert
14. Oktober 2013
Beiträge
133
Ort
Rüthen
Moin,
ich hab dieses Jahr von einer AD951 auf eine A951(ältere Version für 2.000€ gebraucht gekauft ) und die D963 von Felder gewechselt.

mir ging das umbauen doch ganz schön auf die Nerven, grade das umstecken vom Schlauch...

hab den Hobel für knapp 10.000€ aus einer Aktion gekauft, ist man inkl. Gebrauchter abrichte auch nicht viel teurer als bei der Kombi...

Ich hab die Silent Power Messerwelle und bin wirklich begeistert!
Das Hobel ergebnis ist wirklich richtig top und die Maschine ist mit der Silent Power Messerwelle wirklich deutlich leiser!

Ich würde, Wenn er Platz es zulässt keine Kombi nehmen.
 
Oben Unten