Nut und Federbrett schleifen

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ojeh, sieht ganz schön verwittert aus.

Was meinen die Experten: macht man das besser neu? Oder doppelt auf? Oder wie kriegt man solches Holz wieder hin?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Da darf der Schleifer aber schon ganz schön ordentlich arbeiten. Wie neu wird das nix mehr. Bei 200qm würd ich mir schon die Frage stellen, obs neu ned mit weniger Aufwand in Relation zu den Kosten besser wär. Mit nur etwas Anschleifen is es da m.E. nimmer getan. Is aber nur meine Laienmeinung. Wenns konstruktiv passt wird das schon noch ne Zeit halten. Kommt halt auf die optischen Ansprüche des Betrachters an.

Edit: Aber es geht ja auch noch darum, das Männerherz zu beglücken mit neuem Werkzeug :emoji_grin: Dann werf ich mal nen Rotex in die Runde (Multimaster is ja vorhanden), da muss Abtrag her...
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich würd da an den Fugen gar nix schleifen. 500 Euro für einen Linearschleifer wegen den Fugen? Plus Schleifpapier?
Wenn du den Schleifer haben magst, dann kauf ihn einfach. Ich täte mit einem Bandschleifer drüberschleifen (Schleifrahmen vlt.?) und dann mal mit einem Fugenkratzer den Rest herausholen. Rotex statt Bandschleifer geht zur Not auch.
Wenn du da drüberlasierst sieht man das ja eh nicht mehr.

Wenn das schick werden soll, dann muss neues Holz drauf. Aber einmal aufhübschen könnte man schon.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.760
Alter
68
Ort
Koblenz
Da darf der Schleifer aber schon ganz schön ordentlich arbeiten. Wie neu wird das nix mehr. Bei 200qm

Edit: Aber es geht ja auch noch darum, das Männerherz zu beglücken mit neuem Werkzeug :emoji_grin: Dann werf ich mal nen Rotex in die Runde (Multimaster is ja vorhanden), da muss Abtrag her...

Dann würde ich auch nicht mehr mit dem Duplex arbeiten sondern für etwa 180 € diese Bandfeile und 40er Bänder kaufen https://www.makita.de/product/9032.html und dann, weil ich sie habe, die Rotex nehmen. Oder falls eine Maschine noch aussteht für 320.- die Makita BO6050J, dann hat man für 500.- zwei Maschinen, die man wahrscheinlich öfter benötigt.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab mir da mal die Bandfeile von Proxxon gegönnt. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Aber für so einen Job möcht ich die nicht hernehmen. Carsten hat da schon recht. Drüberbürsteln und draufpinseln. Im Aussenbereich eigentlich ausreichend.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo

vor dem Anstrich einer ähnlich verwitterten Fläche bin ich nur mit einer Messingbürste per Hand über die Fläche. Nur ein paar ganz extreme stellen hab ich per Hand mit Schleifpapier bearbeitet.

hast du Bilder vorher/nachher und wielange ist das schon her und wie sieht es jetzt aus?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Ich würde einen Hochdruckteiniger nehmen. Dann Holz trocknen lassen und neu lasieren. Kostet nur Wasser und funzt ganz gut
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Viel kaputt machen kann man eh nicht mehr. Ein Versuch wäre es wert.
Ich habe das inzwischen bei Zäunen und Gartenstühlen gemacht. Beim Zaun. Alte Lose Farbe ist weggeflogen wie nix. Feste Farbe wurde angeraut dass neue Farbe darauf hielt. Bei den Teak Möbeln (geölt) ging ein paar Zehntel der Oberfläche "verloren". Die Stühle wurden heller und es waren keine Rückstände vom Öl mehr vorhanden. Haben dann beim ölen auch ordentlich gesaugt. Sahen wieder aus wie neu.
Selbst bei Verwittertem kvh. Morsche Teile ruck zuck weg. Oberfläche sauber und leicht rau. Kurz drüber geschliffen und neu lasiert.
Bei den Stühlen habe ich vor dem ölen auch noch mal kurz mit 180 von Hand die lehnen etc geschliffen. Also nur mut
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Linearschleifer mit V-Profilschuh und viel Zeit?

Wir hatten mal einen Schweißer, der die Autos für den TüV zusammengeflickt hat. Der hat immer folgenden Spruch:

"Man kann aus einer alten Frau kein junges Mädchen mehr machen. Aber ein bischen über die Runden helfen."

Sprachs und hat den nächsten Blechplacken auf die Löcher geschweißt.


Was ich sagen will: Das Holz ist grenzwertig. Entweder mit wenig Aufwand "über die Runden helfen" oder neu machen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.510
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Schmale ziehklinge

Also ein scharfes Stecheisen, passender Breite nehmen und einen Grat an die Schneide ziehen
Dann hat man auch gleich einen ordentlichen Griff. Das geht sehr gut. Am besten noch ein Stück Fichte, ohne Äste an der Hirnseite um die Schneide zwischendurch zu reinigen.

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe da recht gute Erfahrungen mit einer rotierenden Drahtbürste in der Bohrmaschine gemacht.
Nicht zu harte Drähte auswählen, sonst wird zu viel Frühholz abgetragen.

Gruß

Ingo
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo.

Satiniermaschine. Gibt es NoName für kleines Geld, weiche Bürste drauf und nur ganz leicht drüber. Aufrauhen brauchst du nicht, ist ja rauh genug. :emoji_wink:Die Alte Farbe geht ab.
Die Struktur, die du nicht haben möchtest, ist schon im Holz drin, die weichen Jahresringe sind weg, somit hat sich das erledigt.
Wenn die Struktur weg soll musst du schleifen, viel schleifen. Aber dann wirst du schnell an dem Punkt sein es neu zu machen...

Gruß
Hermann
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.690
Ort
Südniedersachsen
Danke. Wieder ein bisher unbekanntes Werkzeug kennengelernt. Bei der Suche danach habe ich auch eine länger Achse für breite Bürsten für einen Winkelschleifer entdeckt, in einem Video dazu fehlt mir der Hinweis, dass der dafür zu schmale Splitterschutz das Arbeiten damit recht gefährlich zumindest für die Augen macht (mit einer Bürste auf der Bohrmaschine übrigens genauso). Der Preis einer echten und somit sichereren ist ja wirklich moderat.

Meines Erachtens die beste Lösung für die hier anstehende Arbeit.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.690
Ort
Südniedersachsen
Danke. Wieder ein bisher unbekanntes Werkzeug kennengelernt. Bei der Suche danach habe ich auch eine länger Achse für breite Bürsten für einen Winkelschleifer entdeckt, in einem Video dazu fehlt mir der Hinweis, dass der dafür zu schmale Splitterschutz das Arbeiten damit recht gefährlich zumindest für die Augen macht (mit einer Bürste auf der Bohrmaschine übrigens genauso). Der Preis einer echten und somit sichereren ist ja wirklich moderat. Und die Haltung einer solchen Maschine erscheint mir auch bedeutend komfortabler.

Meines Erachtens die beste Lösung für die hier anstehende Arbeit.

Rainer
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Danke. Wieder ein bisher unbekanntes Werkzeug kennengelernt. Bei der Suche danach habe ich auch eine länger Achse für breite Bürsten für einen Winkelschleifer entdeckt, in einem Video dazu fehlt mir der Hinweis, dass der dafür zu schmale Splitterschutz das Arbeiten damit recht gefährlich zumindest für die Augen macht (mit einer Bürste auf der Bohrmaschine übrigens genauso). Der Preis einer echten und somit sichereren ist ja wirklich moderat.

Rainer

Hallo,

Ein Winkelschleifer ohne Drehzahlregelung macht ca.10000U/min, eine Bohrmaschine läuft beim Bürsten mit unter 1000U/min. Das ist ein Riesenunterschied, was Abtrag und Gefahr anbelangt.
Hatte mit der Bohrmaschine nie Probleme diesbezüglich.
Ob du mit der breiten Bürste gut in die Profilrillen kommst, muss man sehen.

Gruß Ingo
 
Oben Unten