Absaugung: Welche Rohre?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Also früher, d.H. 70er 80er Jahre hat man öfters von Mehlstaubexplosionen und Siloexplosionen gehört, inzwischen sind wohl die Anforderungen an Sicherungsmaßnahmen stark angestiegen, weil von derartigen Explosionen hab ich schon gefühlt ewig nichts mehr gehört/gelesen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

die luftführenden Kunststoffteile eines Gewerbesaugstaubers sind antistatisch ausgeführt, jedenfalls sollten sie, wo auch immer hergestellt.

Selbst bei Haushaltssaugern habe ich schon lange mehr keinen Schlag abbekommen so wie es Früher häufiger war.
 

Lunte

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2018
Beiträge
79
Ort
79276 Reute
Ok, ich bekenne mich schuldig!
Der erste Fehler war, dass ich in meiner Frage nicht klargestellt habe, dass es sich um eine Hobbywerkstatt handelt, mit einer FKS und einer ADH. Das ich also keine gewerbliche Tischlerei mit einem oder mehr Angestellten betreibe, wo überhaupt erst BG Vorschriften greifen.
Der zweite Fehler war, dass ich nicht vor all jenen Hochwürden auf die Knie gefallen bin und ihnen die Füße geküsst habe, die einfach nur mit "Mist" oder der gleiche qualitativ hochwertigen Antworten geantwortet haben.

Aber für alle jene die meinen aus meinen beiden Fehlern ableiten zu dürfen mich mit Beleidigungen wie "gespaltene Persönlichkeit" oder "Idiot" belegen zu dürfen, sei in aller Ruhe gesagt, noch ist nicht aller Tage Abend und die Antwort darauf überlege ich mir noch. Was zu weit geht, geht zu weit.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
:emoji_slight_smile:
Bin gespannt wann hier zu gemacht wird.

Verkehrsfunk im Radio: "Achtung auf der A4 kommt Ihnen ein Falschfahrer entgegen!"

"Was einer? Tausende!"
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Bin gespannt wann hier zu gemacht wird.

Hallo

bin ehrlich hab schon darüber nachgedacht. Aber bis dato verläuft es noch relativ gesittet.
Eigentlich ist schon fast alles gesagt, aber halt noch nicht von jedem.
Und bevor jdm Zensur schreit oder sich beschwert
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich lese da nicht alles. Erst Recht nicht bei einem Thema das mich null interessiert. Und MEINE Toleranzschwelle ist im Laufe der Jahre sehr hoch geklettert.
Wenn sich also jdm angegriffen fühlt bitte melden, der betroffene nicht irgendjdm. Außer es ist völlig daneben (rassistisch, sexistisch...)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Es wurde auf beiden Seiten ausgeteilt, und anfangs gab's vor allem gut gemeinte Tipps auf die man ja auch erst mal weniger pampig und hochtrabend reagieren hätte können. Der Rest war der typische Internetselbstläufer.
Da passt der letzte Kommentar mit eingeschnappten Drohungen irgendwie auch ganz gut dazu find ich.
Kurzum: Selber Schuld!
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Es geht auch nicht um die Fehler, es geht um die Art wie du schreibst.
Das spricht einen schon echt an :emoji_wink:

Gruss
Ben
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ok, ich bekenne mich schuldig!
Der erste Fehler war, dass ich in meiner Frage nicht klargestellt habe, dass es sich um eine Hobbywerkstatt handelt, mit einer FKS und einer ADH. Das ich also keine gewerbliche Tischlerei mit einem oder mehr Angestellten betreibe, wo überhaupt erst BG Vorschriften greifen.
Der zweite Fehler war, dass ich nicht vor all jenen Hochwürden auf die Knie gefallen bin und ihnen die Füße geküsst habe, die einfach nur mit "Mist" oder der gleiche qualitativ hochwertigen Antworten geantwortet haben.

Aber für alle jene die meinen aus meinen beiden Fehlern ableiten zu dürfen mich mit Beleidigungen wie "gespaltene Persönlichkeit" oder "Idiot" belegen zu dürfen, sei in aller Ruhe gesagt, noch ist nicht aller Tage Abend und die Antwort darauf überlege ich mir noch. Was zu weit geht, geht zu weit.

Gott sei Dank bist du nicht im diplomatischen Dienst. Denn dann hätten wir längst den dritten Weltkrieg.

Dein Ton war von Anfang an patzig und du trittst ganz schön nach. Als Kollegen wollte ich dich nicht haben. Wobei auch einige Antworten hier nicht die nettesten waren. Wie ich schon von recht früh hier geschrieben hatte, eskaliert das mit schöner Regelmäßigkeit. Das ist auch nicht gut. Aber wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es auch heraus.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Mahlzeit,



Gerne doch. Habe schon mehrere Atex Zertifizierungen für Produkte gemacht, daher weiß ich wo was steht.



Als grober Anhaltspunkt ja. Nahe Null Ohm ist ja wesentlich besser als 10^6 Ohm, was die entsprechende TRBS (Die zum Glück mal überarbeitet und mit Zahlenwerten ergänzt wurde) als "ableitfähig" definiert.



Was soll mit dem sein?
Der sollte einer entsprechenden Risikobewertung nach Produktsicherheitsgesetz und Maschinenrichtlinie auf genau diese Aspekte bewertet sein, zumindest wenn er eine Konformitätserklärung hat (was er haben sollte).

Antistatische Schläuche sind mir definitiv lieber, hat mir schon oft genug einen "gebizzelt" bei einfachen Schläuchen, grad mit dem Rotex empfand ich das als sehr unangenehm.

Gruß SAW


Lieber Freund,

wir müssen zwei Sachen unterscheiden:

Erst einmal der zulässiger Erdübergangswiderstand von geerdeten Teilen zum Erdpotential. Hier finde ich in den mir zugänglichen Normen keine Aussagen, da es sich weder um einen Schutzpotentialausgleich (wohlgemerkt zum Schutz gegen elektrischen Schlag, dessen Ursache direkt die elektrische Anlage ist), noch um einen Funktionspotentialausgleich handelt. Und selbst wenn es einer der beiden wäre, finde ich nirgends einen Grenzwert in Ohm, nur Angaben über Leitmaterialien des Erdern und Mindestquerschnitte der eingesetzten Leiter. Bzw. sehe ich in der EN 50310 einen Grenzwert von 1,67 mOhm/m, keine Einheit also, mit der wir hier weiterkommen.

Zweitens gibt es den genannten Grenzwert von 10^6 Ohm, dieser stellt die obere Grenze zum Abführen elektrostatischer Aufladungen dar. Alles was darüber liegt, begünstigt elektrostatische Aufladungen. Ein Potentialausgleich ist üblicherweise wesentlich niederohmiger, daher kommen wir hier auch mit diesem Wert nicht weiter.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,
Und selbst wenn es einer der beiden wäre, finde ich nirgends einen Grenzwert in Ohm
Da stimme ich Dir zu.
Ein Potentialausgleich ist üblicherweise wesentlich niederohmiger, daher kommen wir hier auch mit diesem Wert nicht weiter.
Auch das ist klar, im Bereich Atex (in gennater TRBS) geht es ja nicht um den eigentlichen Schutzausgleich eher um die technischen Regeln die statische Aufladung (und somit die Staubexplosion) zu vermeiden.

Klar wird in der Praxis natürlich darauf geachtet alles möglichst niederohmig miteinander zu verbinden.

Müssten sich die Gremien die VDE und TRBS beackern mal abstimmen um hier Klarheit zu bekoimmen. :emoji_wink:

Gruß SAW
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.642
Ort
Maintal
Weil wir grade dabei sind.
Aussagen sind ja getroffen worden dass eine schlecht oder gar nicht ausgeführte Erdung mit Metallrohr immer noch besser ist als pvc.
Ich stelle mir jetzt mal vor dass ein Ende des Rohrs mit Erde verbunden ist. Eine Muffe mit gummi Dichtungen verlängert das andere Ende des Rohrs und führt dazu dass die Verlängerung nur mit einem Übergangswiderstand zur Erde kommt. Nun den Fall den hier einige an die Wand malen. Durch Späne wird das Rohr statisch aufgeladen. Zwischen den zwei Rohren bildet sich wegen mangelndem pa ein Potenzial.
Wird dieses groß genug gibt es einen Funken der die Späne entzündet. Diese landen dann glimmend im Spänesack. Wäre es dann nicht besser ht rohr zu nehmen?
Gruß dsdommi
 

Drebbin

ww-pappel
Registriert
3. November 2018
Beiträge
3
Ort
Glückstadt
Moin Moin Männer,

lese hier schon eine Zeit lang mit.

Aus Sicht eines Gebäudetechnikers möchte ich anmerken, das aus meiner persönlichen Sicht die dichtungslose Verbindung von Wickelfalzrohren für Absaugeanlagen hier geeigneter erscheint weil die durchgängige elektrische Leitung des Rohrsystem sehr viel besser ist.

Die spätere Abdichtung mit einem dafür geeigneten „Lüftungsklebeband“ ist hinsichtlich der Dichtheit nicht viel schlechter. Und wenn man handwerlich geschickt abklebt sieht es auch nicht hingepfuscht aus.

Grüße,
Frank
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
Eine Absaugung ist keine Lüftung sondern eine Spänetransportanlage. Wickelfalzrohre sind schlechter wegen dem Widerstand der Fugen. Trotzdem
werden sie oft verwendet. Rohre mit Längsfalz sind besser. Sehr schlecht sind die eingesteckten Bögen die beim Übergang starken Widerstand erzeugen, darum gehören bei professionellen Anlagen gebördelte Rohrübergänge hin. Durch die Verbindungsschellen, mit oder ohne Dichtung,
ist die elektrische Leitfähigkeit gewährleistet. Meist ist irgendwo ein Rohr direkt mit einer Maschine oder wenigstens dem Ventilator verbunden,
deren Motoren sind geerdet. Daher ist meist keine separate Erdung der Rohrleitungen nötig. Falls alle Übergänge mit nicht leitenden Schläuchen
ausgeführt sind ist eine separate Erdung/Potausgleich die sicherere Variante.
Gruss brubu
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Warum verstehe ich manche Threads nicht?

In Beitrag '75 wurde eine BG Information zu dem Thema "Absauganlagen für Holzstaub" verlinkt. Darin steht Zitat:
Seite 4
... Voraussetzung für eine Explosion ist: das Vorhandensein eines Staub-Luftgemisches in einer Konzentration oberhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) und gleichzeitig das Vorhandensein einer wirksamen Zündquelle

Auf Seite 5 wird dann die Explosionsgrenze für die Absaugleitung von verschiedene Maschinen gewertet.

1635182882591.png
Das Ergebnis ist eindeutig:
bei allen "normalen" Holzbearbeitungsmaschinen incl. KSM wird die Explosionsgrenze bei weitem nie erreicht ("deutlich unterschritten).

Nur bei einer speziellen Breitband für Kalibrierschliff kann die UEG ggf. überschritten werden. Eine normale Breitband ist dagegen ok.


Wer hat in seiner privaten Werkstatt so eine spezielle Kalibrierschliff-Breitband stehen?
Bezüglich der statischen Aufladung / Zündquelle ist der englischsprachige Fachaufsatz in #92 sehr detailliert und auch in der Wertung eindeutig.

Fazit für mich aus beiden o.g. Dokumentationen:
der Absaugstrom / Partikelstrom kann in der Absaugleitung von normalen Schreinereimaschinen nie die Explosionsgrenze erreichen und statische Aufladung kann keinen ausreichend starken Zündfunken erzeugen.

Worüber wird hier eigentlich gestritten?

Viele Grüße
Alois
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Als Profi mit kleiner Werkstatt sage ich obwohl die Bg für mich nicht zählt, bin alleine, ich mache es wie die es sagen, denn dann bin ich auf der sicheren Seite.
Wenn mir wegen den Plasterohren meine Werkstatt oder bei anderen das Haus, Hobby Werkstatt im Keller abfackelt, wird man seines Lebens nicht mehr froh. Und dann fragt noch die Versicherung nach dem Brandgrund mit Sachverständigen etc.
Brauche ich nicht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
ist die BG da auch schizophren und sagt auf der einen Seite "deutlich unterschritten" und verlangt auf der anderen Seite Metallrohre?
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.585
Ort
Hessisch Lichtenau
Nach mehr als 20 Jahren BG-Erfahrung würde ich bei vielen Regeln der BG sagen: ja, eindeutig schizophren. Ich würde allerdings viele Regeln ungern in Frage stellen, wo ich den Hintergrund nicht kenne, und die wahrscheinlich einen Sinn haben, der (mir) verborgen bleibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten