Dewalt 7492 vs. Bosch GTS10XC

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
60
Ort
Franken
Hol dir entweder was gebrauchtes oder z.B. ne Holzmann TS250 (wenn bei dir vorhanden, vielleicht sogar als 400V Version). Das Ding auf Rollen und Du bist wesentlich flexibler als mit der DeWalt/Bosch.

Bei den Modellen werden dann nämlich wieder alle möglichen "Jigs" gebaut, um sie ordentlich nutzen zu können (Schiebeschlitten etc.), dann kauft man sich noch einen Incra (oder Klon) dazu und und und.

Für meine TS250 hab ich bisher nichts gebaut, nur am Schiebeschlitten ein längeres Profil montiert, um auch längere Balken wiederholgenau kappen zu können.

Noch ein Vorteil: Man kann an ihr, und auch an den fast identischen Modellen von Bernardo und Co., alles (!) einstellen.

Wie heißt es so schön in der Bierwerbung? Keine Kompromisse mehr :emoji_wink:

PS: Natürlich ist ne Holzmann keine Altendorf, Martin etc. aber für den Heimwerker ist das ein absolut taugliches Modell!
Wie ist denn die Absaugung an der Holzmann oder einer der günstigeren Bernardo im Vergleich zu einer Montagesäge?
Die neue Dewalt 7492 wird ja sehr gelobt und in einigen Videos sieht man auch, dass sie sehr sauber arbeitet.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Hallo Elminster.
Die Absaugung ist nicht so gut wie in verschiedenen Videos gezeigt. Also bei der dewalt. Hier wird im Video vermutlich etwas geschummelt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Aber sie ist schon nicht schlecht.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Wie ist denn die Absaugung an der Holzmann oder einer der günstigeren Bernardo im Vergleich zu einer Montagesäge?
Die neue Dewalt 7492 wird ja sehr gelobt und in einigen Videos sieht man auch, dass sie sehr sauber arbeitet.

Die Absaugung an der Holzmann ist "okay". Ich hab einen Scheppach Sauger mit 100er Schlauch dran und das funktioniert schon gut.

Den Schlauch von der Spanhaube sollte man gegen ein weniger starres Modell tauschen, da es einem sonst leicht den Spaltkeil beiseite schiebt.

Trotzdem kommt unten was raus. Also zu 100% perfekt ist das jetzt nicht, aber wesentlich besser als bei der GTS10XC.

Denke die Holzmann und die DeWalt sind auf einem ähnlichen Niveau, wobei das Ergebnis noch besser wird, wenn man zwei Sauger anschließt. Aber wer macht das schon.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Bei der Dewalt (ich habe einen Y-Adapter und sauge oben und unten ab) kommt es sehr darauf an, wie viel Vorschub man gibt. Von "wo sind da Sägespäne?" bis "Knietief ist das nicht", ist alles möglich.
 

Andreas_Herberts

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2020
Beiträge
1.330
Ort
Mülheim an der Ruhr
Ja Haarlineale kenne ich.
Das hintere hat 700mm und das nehme ich um Maschinentische ,Prismenführungen und Ähnliches auf Ebenheit zu prüfen.
Aber worin besteht der Vorteil bei denen mit Radius?

VG
 

Anhänge

  • 1633592947632-926033254.jpg
    1633592947632-926033254.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 67

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
598
Ort
Franken
Hallo Andreas,

schau mal hier ...
Präzisions-Flachlineale (Straightedge), Haarlineale (feinewerkzeuge.de)

Das sind Lineal um Maschinentische, Metallteile sehr exakt auf Ebenheit zu prüfen. Prüfung entweder mit Fühlerlehre oder Lichtspalt.

Gruß

Marco

Diese Alu Flachlineale sind mit einer Abweichung von 0,08mm über die gesamte Länge angegeben. Ist das geeignet zum Einstellen von Maschinentischen und dergleichen? Ich benötige ein neues, die Preise von Haarlinealen >500mm schrecken mich aber etwas ab. Diese Alu Lineale dagegen sind preislich sehr attraktiv, wenn man damit vernünftig arbeiten kann.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
598
Ort
Franken
Ich muss das hier jetzt nochmal ausgraben, weil ich auch vor der Anschaffung einer neuen TKS stehe. Auch wenn mir die DeWalt von den Daten her ganz gut gefällt, schätze ich die vielen Meinungen, die von Sägen dieser Klasse abraten. Ich bin daher schon länger auf der Suche nach etwas gebrauchtem. Das Problem: Ich arbeite nicht seit 30 Jahren mit solchen Maschinen wie viele von euch und kann den Zustand daher nur schwer einschätzen. Dazu kommt, dass ich nicht die Zeit habe, 300km zu fahren, um dann zu sehen, dass die Beschreibung des Zustands sehr optimistisch war.
Daher tendiere ich in Richtung der hier vorgeschlagenen Holzmann TS250 oder Bernardo TK250. Bernardo scheint allerdings nirgendwo lieferbar zu sein. Außerdem wurde hier oftmals von "den ganzen Holzmanns, Bernardos, ..." gesprochen. Wofür stehen denn diese 3 Punkte, d.h. was gibt es noch neben rot und blau?
Das ganze muss bei Nichtbenutzung unter der Werkbank Platz finden - dazu wäre die kleinstmögliche Abmessung interessant. Wie weit kann man die Tische zusammenklappen, abbauen, etc?
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Ich habe eine Holzmann TS250 (400V) hier und seit zwei Jahren keinerlei Probleme.
Vernünftige Blätter dazu (die Holzmann Blätter sind eher bescheiden) und man bekommt für das Geld eine Säge, mit der man privat arbeiten kann. Und nebenbei kann man alles an ihr einstellen.
Wenn sie also ungenau ist, war man zu blöd zum Einstellen der Säge.

Es kommt aber trotz doppelter Absaugung einiges an Dreck unten raus. Irgendwann optimiere ich das mal. Aber erst wenn die Hälfte des Hauses nach der Flut endlich kernsaniert ist.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
598
Ort
Franken
Danke für deine Meinung. Soweit ich das bei meinen Recherchen gesehen habe, kann man die Anbauteile nicht abklappen, sondern müsste sie immer demontieren, richtig? Das ist tatsächlich etwas umständlich… wie gesagt, die Säge muss bei mir unter die Werkbank, wenn ich sie nicht brauche.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Danke für deine Meinung. Soweit ich das bei meinen Recherchen gesehen habe, kann man die Anbauteile nicht abklappen, sondern müsste sie immer demontieren, richtig? Das ist tatsächlich etwas umständlich… wie gesagt, die Säge muss bei mir unter die Werkbank, wenn ich sie nicht brauche.
Im Endeffekt brauchst Du einen 6mm Innensechskant um den Schlitten von der Schiene zu nehmen. Dann noch die Spanhaube ab und das Blatt einfahren. Mehr passiert da nicht. Und klar, der Absaugschlauch muss auch ab. Also bis auf den Schlitten sehe ich keinen Unterschied zur DeWalt oder Bosch und bei anderen Modellen (Bernardo) sieht es genauso aus.

Davon würde ich mich jetzt nicht beeinflussen oder gar vom Kauf abhalten lassen. Der Mehrwert der Funktionen gleicht das wieder aus.

Ich habe bisher auch keine "Jigs" für die Holzmann gebaut. Weder Schiebeschlitten noch sonst was. Der Winkelanschlag liegt spielfrei in der Nut und da eine Leiste dran montieren und Du hast deinen Schiebeschlitten.

Links am Schlitten habe ich mir ein längeres Profil montiert und brauche zu 90% meine Kappsäge nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten