Eine neue Altendorf F45

Hülse

ww-nussbaum
Registriert
25. Mai 2014
Beiträge
95
Ich habe mich vor 3 Monaten gegen ne F45 entschieden und bekommen Ende des Jahres eine SCM Si 5.
Altendorf spart mittlerweile an jeder Ecke an Material und bei der SCM bekommt man mehr Ausstattung fürs Geld bei meiner Meinung massiverer Bauweisen... Alleine die Tischverlängerung als Compactplatte bei der Altendorf geht mir irgendwie aufn Keks.
Und nein bekomme kein Geld dafür.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Keilriemen umlegen mach bei der Maschine mit 1,3m Schnittbreite am parallel Anschlag keinen Spaß, da kriecht man schon richtig rein. Durch Sägeblatt schwenken, wird es etwas besser, die elektronische Drehzahl hat vom Handling klar die Nase vorn.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Keilriemen umlegen mach bei der Maschine mit 1,3m Schnittbreite am parallel Anschlag keinen Spaß, da kriecht man schon richtig rein. Durch Sägeblatt schwenken, wird es etwas besser, die elektronische Drehzahl hat vom Handling klar die Nase vorn.
Krass, selbst meine Casadei mit 1,5m Schnittbreite aus den 90ern hat eine bequeme Verstellung durch eine Pertinax-Einlage. Muss man bei der F45 echt unten rein krabbeln? Kann man ja kaum glauben (genau wie die Tischverlängerungen in der Preisklasse).

Ich lese interessiert mit und habe eine Frage u. a. an @flo20xe:
Bei meiner FKS stört mich etwas das Winkel ansägen. Mit geschwenktem Blatt fliegen die kleinen Abschnitte, mit Winkeltisch hinten ist die Einstellung kaum genau auf 45,0° zu kriegen und zu halten, v. a. bei kleinen Sachen. Wie genau machst du das bzw. wie hilft dir die el. Einstellung da? Kannst du dazu ein paar Worte verlieren, wie das funktioniert? Gradzahl eintippen und Blatt schwenkt genau dorthin?
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
@Maho68 Hubtische/Helferlein haben wir in Verwendung! (die teuren Blauen, bzw. auch Selbstgebasteltes)!

Bei der Höhe wärs mir eigentlich nur ums Handling beim Sägen gegangen. Wie gesagt ev. nur Gewohnheit.
Wir verarbeiten nur Starkfurnier, bzw. Eichenschwarten, welche wir auf der Kreissäge fügen. Auf der Furniersäge geht sich das oft nicht aus,
die ist bei uns wirklich nur auf dünne Furniere ausgelegt. (und mit BJ ´68 der Methusalem in der Werkstätte....aber pneumatisch/robust/unverwüstlich)
Und da drückt man beim Schneiden mit dem Körpergewicht nieder....
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@Maho68 Hubtische/Helferlein haben wir in Verwendung! (die teuren Blauen, bzw. auch Selbstgebasteltes)!

Bei der Höhe wärs mir eigentlich nur ums Handling beim Sägen gegangen. Wie gesagt ev. nur Gewohnheit.
Wir verarbeiten nur Starkfurnier, bzw. Eichenschwarten, welche wir auf der Kreissäge fügen. Auf der Furniersäge geht sich das oft nicht aus,
die ist bei uns wirklich nur auf dünne Furniere ausgelegt. (und mit BJ ´68 der Methusalem in der Werkstätte....aber pneumatisch/robust/unverwüstlich)
Und da drückt man beim Schneiden mit dem Körpergewicht nieder....
"die teuren Blauen" etwa Fa.Barth Produkte ?oder die gelben Fa.Beck/Hokubema? :emoji_wink::emoji_grin:
was zu teuer für den Geldbeutel und man ergonomisch unterlässt , wird noch teurer für die Gesundheit ! :emoji_head_bandage:
Auch die stärkeren Mitarbeiter sind kein Packesel ! :emoji_money_mouth: Ich selber bin auch ein Hüne von 1, 90 m und war naiv in junger Zeit als Angestellter (Doppelfalztüren alleine von A nach B geschleppt-zumindest horizontal ) gott sei dank hat ein negativer Schicksalsschlag(Krankheit ) positive wendung gebracht

Ich -Jahrgang 68-arbeite auch alleine privat -muss zusehen, wie ich angelieferte Platten und vorwiegend 52er und 65er Bohlen abgenommen kriege ohne Stapler :emoji_scream: die Zulieferer als stille Helferlein ? Pustekuchen , im wahrsten Sinne des Wortes "zu faul"

"Methusalem "?? der Chef mit acht Armen !?:emoji_laughing:
 
Zuletzt bearbeitet:

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo
Ich bin am überlegen mir eine neue Kreissäge zu besorgen, konkret eine Altendorf F45
(ganz konkret: Pro Steuerung, Höhe ev. 85cm??, einseitig schwenkbar, 7.5kw Motor mit 3 Drehzahlen, ohne Vorritzer, 3200 Schlitten, Winkel-Gerhungsanschlag mit DigitL,
CNC Anschlag mit 1300mm Breite)
Nun meine Frage,
-sind diese Steuerungen anfällig,
-ist der Parallel CNC Anschlag in der Praxis robust und brauchbar
-bzw. wie sind die generellen Erfahrungen mit den neuen F45

Ich arbeite seit über 25 Jahren auf meiner alten Altendorf F45 (alles manuell zum verstellen, das einzig elektrische ist der 3-Stern Einschalter) und bin damit super
zufrieden, läuft alles perfekt, super genau usw.
Eine Maschine zum Geld verdienen.
Grund der Idee einer Neuanschaffung, abgesehen von Investitionsgründen, sind auch die (hoffentlich) bequemere elektrische Sägeblattneigung, und der elektrische
Parallelanschlag.

Befürchtung meinerseits dass die elektrischen Unterstützer anfällig sein könnten, oder dass die Maschine nicht mehr die Robustheit und Langlebigkeit meiner "alten" hat....
Deine und die vieler anderer Befürchtung, das elektrische Unterstützer nicht langlebig seien-lässt sich widerlegen im Kaufverhalten aller Holz-Firmen, sonst wären die elektr. Unterstützer ja nicht so stark nachgefragt .

mein Favorit ist derzeit die Martin T65 - wäre mal was Neues ! mit meinen 53 Jahren.
Ausstattung: CNC Parallelanschlag 1100 mm SB ,durchgehender digitaler " T70 "LängenAnschlag ( evtl. später) , DSG "Mitrex"analog

Gegenüber F45 Altendorf Evodrive spare ich rabatt und Ausstattung bereinigt ~ 2500 € brutto :emoji_slight_smile:.
Ich war auch jahrelang verfechter der Altendorf qualität-habe auch nicht grossartig Negativ erfahren.
Denke aber , Martin Produkte sind quentchen solider, praxisnäher .

Ich muss nur noch vom Martin Schiebeschlitten-Sytem überzeugt werden .

Beim Händler wird man kaum praktische Dinge ausprobieren könne, die haben meistens weder Holz auf Lager, noch Absaugung angeschlossen. meistens auch nicht die Maschinengattung/ausstattung, die man favorisiert.

Musst man also zum Hersteller dudeln !
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Krass, selbst meine Casadei mit 1,5m Schnittbreite aus den 90ern hat eine bequeme Verstellung durch eine Pertinax-Einlage. Muss man bei der F45 echt unten rein krabbeln? Kann man ja kaum glauben (genau wie die Tischverlängerungen in der Preisklasse).
en und zu halten, v. a. bei kleinen Sachen. Wie genau machst du das bzw. wie hilft dir die el. Einstellung da? Kannst du dazu ein paar Worte verlieren, w
Hallo
Je nach Fitness und Beweglichkeit, ich bin bei unserer alten noch nie in den Ständer gekrabbelt, wozu auch und überlange Arme habe ich auch nicht.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Wir haben eine F45 ohne vorritzer mit großem Motor für Sägeblätter bis 550. Die hat den 1300 er parallel Anschlag. Da kommt man nicht ohne weiteres an den Keilriemen ran.
Da ist schon etwas Einsatz gefragt.
Die steht die meiste Zeit bei 4000 Touren. Wenn mal ein großes Blatt drauf kommt, muss durch den Sensor am Spaltkeil dann auf 3000 Touren gewechselt werden, sonst geht die gar nicht los.
Nächstes Jahr kommt eine neue F45 ohne Elmo dafür mit Sprühfunktion zum Alu sägen, die ist auch nur dafür.
Gruß Micha
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Eine Neue!
Ausstattung:
ProDrive Steuerung,
Höhe 91cm,
5,5kw Motor mit Vario Drehzahl, einseitig schwenkbar,
320cm Tischlänge,
130cm Breite CNC Parallelanschlag elektrisch verstellbar,
Längenanschlag mit Digit L- Digitalanzeige,
schwenkbare Auflagerolle vorne
Verpackung LKW (lt. AB; ...wobei ich vermute dass da kein LKW dabei sein wird...)

Vorritzer habe ich mir nach langer Überlegung keinen genommen!
Und die 5kw Leistung welche ich bisher verwende genügen vollkommen, da ich nur selten Baumstämme aufsäge.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Super, ist fast die gleiche Ausstattung wie ich bei meiner 2015 genommen hab, allerdings gabs da noch kein ProDrive, wurd eine Elmo III bei mir.

Den Vario-Antrieb wirst nimmer hergeben wollen wenn ihr das mal gewohnt seit.

Viel Spaß mit dem Teil!
 

Mitglied 92456

Gäste
Herzlichen Glückwunsch erst mal. Eine gute Entscheidung. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen Maschine, wenn sie denn da ist.
Ich habe auch eine ähnliche Ausstattung genommen.
Allerdings habe ich die Evodrive Steuerung genommen.
Zusätzlich zu Deiner Ausstattung habe ich noch den Vorlagenhalter, sowie Schalter im Schlitten genommen.
Für mich war genau diese Ausstattung die beste Entscheidung, auch Heute noch.
Was ich liebe ist das Nutprogramm. Wenn Du die Sägeblätter erst mal angelegt hast, ist das absolut perfekt um Nuten z.B. Doppellaufschienen zu machen. Kein Messen und ausprobieren mehr. Einfach Nutprogramm erstellen und alles passt absolut perfekt.
Schon nach kurzer Zeit mit der Maschine fragst Du Dich warum es nicht bloß schon immer so einfach war.
Kleiner Tip: Kauf Dir einen Ätzstift und nummeriere Deine Blätter durch und lege diese in der Werkzeugverwaltung an. Dann passt nachher alles ohne jemals nachzumessen. Allerdings mußt Du nach dem Schärfen halt einmal die Daten korrigieren.
 
Oben Unten