Strawanski
ww-nussbaum
Hallo zusammen,
Ich will mir eine japanische Werkbank bauen.
Bisher muss ich in eine offene Werkstadt quer durch die Stadt fahren, was manchmal lästig und zeitraubens sein kann (kein Auto) und in Zwiten hoher Inzidenz eh geschlossen wird .
Da ich nur wenig Platz habe in meiner Wohnung und auch der Keller nur 6qm hat, ist nicht viel Speilraum für eine große Hobelbank.
Die Idee eine bodennahe Werkbank nach japanischem Vorbild zu bauen erscheint daher recht verlockend.
Die Maße sollen ca. 100cm*40cm sein.
Wo ixh herade sehr am Hadern bin ist die Stärke der Arbeitsplatte. Bohlen mit 60/65mm sind noch leicht zu bekommen, im Netz findet man aber viele japanische Tischler, die eher stärkere Bohlen zu nutzen scheinen. Beim Holz dachte ich an Esche, Eiche oder evtl Kiefer. Letzteres hätte aber einige Nachteile außer dem Preis.
Was meint ihr, wie stark sollte die Platte sein, um Schwingungen zu vermeiden und stabil zu stehen?
Beste Grüße
Ich will mir eine japanische Werkbank bauen.
Bisher muss ich in eine offene Werkstadt quer durch die Stadt fahren, was manchmal lästig und zeitraubens sein kann (kein Auto) und in Zwiten hoher Inzidenz eh geschlossen wird .
Da ich nur wenig Platz habe in meiner Wohnung und auch der Keller nur 6qm hat, ist nicht viel Speilraum für eine große Hobelbank.
Die Idee eine bodennahe Werkbank nach japanischem Vorbild zu bauen erscheint daher recht verlockend.
Die Maße sollen ca. 100cm*40cm sein.
Wo ixh herade sehr am Hadern bin ist die Stärke der Arbeitsplatte. Bohlen mit 60/65mm sind noch leicht zu bekommen, im Netz findet man aber viele japanische Tischler, die eher stärkere Bohlen zu nutzen scheinen. Beim Holz dachte ich an Esche, Eiche oder evtl Kiefer. Letzteres hätte aber einige Nachteile außer dem Preis.
Was meint ihr, wie stark sollte die Platte sein, um Schwingungen zu vermeiden und stabil zu stehen?
Beste Grüße