Garderobe

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Aaah, das hat der Boris abgekupfert, hat mindestens 400 EUR gespart und Spaß hat es auch noch gemacht. Sehr gut, weitermachen. :emoji_relaxed:
Die Garderobe habe ich natürlich schon gesehen :emoji_slight_smile:. Geld habe ich sicher gespart. Es ging aber natürlich um Spaß. Leider kann ich gar nicht Design entwerfen. Alles, was ich selber entworfen habe will ich niemandem zeigen. Und das ist egal wir gut die Verbindungen ausgeführt sind.

Boris
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Vielleicht kannst Du das gar nicht beurteilen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Und dann kann man das gerne auch hier zeigen und Meinungen einholen.
Manchmal kommen dann auch tolle Kommentare wie "Dir muss es gefallen, das ist die Hauptsache".
Ob man sich das nach einem arbeitsreichen Projekt geben will...naja... ich kann Boris da schon verstehen.

However, ich freue mich jedesmal, wenn ich so coole Ergebnisse sehe. Mich inspiriert das.
Da ich mich selbst auch schwer tue, wenn es um Design geht, brauche ich meist solche Anschauungsobjekte. :emoji_slight_smile:

@borisffm :

Beide Daumen hoch für das Projekt! Sieht absolut gut aus!:emoji_thumbsup::emoji_thumbsup: :emoji_slight_smile:
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Kleiderbügel:
Schablone kreieren (oder abkupfern), Eichenbrett, sägen und fräsen, Rundstab Alu oder Edelstahl biegen und einbohren
schleifen, fertig :emoji_sunglasses:
Für so einen Garderobenbauer ein Klacks.
Gutes Projekt bei dem momentanen Wetter
bikerben
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Ich hatte ein Alurohr genommen und ein Innengewinde geschnitten. Bohrloch 0,5 mm größer (kleinere Abstufungen hatte ich nicht) als den Rohrdurchmesser. Unten im Holz die Schraube mit Unterlegscheibchen versenkt
Müsste auch mit massiver Alustange gehen. dann dort erst ein Loch bohren und dann Gewinde schneiden.
 
Oben Unten