Nachhilfe Schichtstoffe und Furnierpresse benötigt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hallo zusammen,

Ich brauche ein wenig Nachhilfe und Informationen zu Schichtstoffen. Habe einen Auftrag evtl. auch längerfristige Kooperation mit einem Campingausbauer bekommen. Es geht um Prototypenbau und Vorserienfertigung der Möbel für den Ausbau. Nun ist es so, dass die Möbel in der Regel aus beschichteten Birke MPX Platten oder beschichteten Pappel Sperrholzplatten gefertigt werden. Diese kann man ja fertig kaufen. Solange die weiß sind ist das ja auch weniger ein Problem. Auch andere Dekore und Farben sind ja zu bekommen aber Preis ist dann schon heftig wenn man nur 2-3 Platten braucht, was aber viel schlimmer ist sind die Lieferzeiten. Hab mit zwei Händlern gesprochen die sprechen beide von 6 eher 8 Wochen :emoji_astonished:.
Ich könnte mir durchaus vorstellen eine gebrauchte Furnierpresse zu kaufen wenn sich das rentiert bzw. Sinn macht. Nun meine eigentlichen Fragen:
- Welche Schichtstoffe nimmt man am besten?
- wo bekommt man sowas am besten in Kleinmengen? Also für 5-10 Platten oder so.
- muss eine Sperrholzplatte vor dem beschichten Kalibriert werden? Dann wäre ich glaube ich eher raus aus der Nummer.
- was kostet der Schichtstoff (grobe Richtung)
Ihr merkt ich hab gar keine Ahnung in diesem Bereich.

Danke und Gruß Daniel
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Frag deinen Holzhändler um die Konditionen.
Glaub auch kaum, dass der Campingmobiltyp Sperrholz will, zumindest kein MPX was üblicherweise drunter verstanden wird. Eher Pappel....
Desweiteren könnte es n Thema werden, das max 0,4mm SPL gewünscht wird.
Warum das alles? Gewicht....
Verlier auch das Temperaturthema ned aus dem Auge....

Zum kalibrieren: ich sag mal eher ja.... ist ne Sache des Leims und des Risikos, welchen man sich aussetzen möchte....


Zur Presse; die muss halt auch ordentlich und Plan sein.... die kosten dann auch gerne was, und evt wärs garned Übel Vollformat verpressen zu können :emoji_wink:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Moin

- wo bekommt man sowas am besten in Kleinmengen? Also für 5-10 Platten oder so.

Beziehen wir von der ZEG .

Ihr merkt ich hab gar keine Ahnung in diesem Bereich.

Dann informier dich mal bei einem Kollegen vor Ort .

Wir haben mal für einen Campingmöbelhersteller zugeliefert .
Waren meistens Einbaumöbel für qualitativ hochwertige Wohnmobile .

Bei der Uni oder den Amis hatten wir nie Probs , bei dem Wohnmobilhersteller gab es immer wieder mal Reklamationen innerhalb der gesetzlichen Fristen .

Den Teilen sah man an , dass die wirklich recht " hart " rangenommen worden waren und teiweise garantiert nicht " normal " genutzt worden waren .
Trotzdem wurde jede Reklamation einfach zu uns weitergeleitet .

Immer nach dem Motto , der Kunde hat recht , kümmert euch drum .

Nach 3 ( nervigen ) Jahren haben wir die Zusammenarbeit beendet .

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Och Leute... Ich wollt doch nur wissen ob es in Frage käme Birke MPX Platten bzw. Pappel Sperrholzplatten selbst zu beschichten und was das in etwa an Aufwand und Geld bedeutet, also ob es sich für mich lohnt, dass ich mich mit dem Thema weiter beschäftige.
Aber ja, dann informier ich mich wohl besser beim Kollegen vor Ort den ich nicht kenne... Ist ja der Sinn dieses Forums.

Gruß Daniel
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Natürlich kannst du die Platten selber beschichten.
Es ist aber meist kein normales Birke MPX.
Bei Wohnmobilen wird um jedes Kilo gerungen.
Daher sind die Möbel sicherlich aus einer Leichtbauplatte.
Das mit dem Kalibrieren hat ja auch den Hintergrund das der Kunde eine Fertigdicke vorgibt.
Es gibt die Platten aber nicht in allen Dicken zu kaufen, also müssen sie runter geschliffen werden.
Was die nächste Investition Breitbandschleife und eventuell größere Absaugung nach sich zieht.
Gruß Micha
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Och Leute... Ich wollt doch nur wissen ob es in Frage käme Birke MPX Platten bzw. Pappel Sperrholzplatten selbst zu beschichten und was das in etwa an Aufwand und Geld bedeutet, also ob es sich für mich lohnt, dass ich mich mit dem Thema weiter beschäftige.
Aber ja, dann informier ich mich wohl besser beim Kollegen vor Ort den ich nicht kenne... Ist ja der Sinn dieses Forums.

Gruß Daniel

Och Daniel,
Im Profibereich darf man wohl erwarten dass jemand selber weiss was für einen Aufwand und Geld ist eine Platte mit SPL zu belegen. Woher sollen andere wissen, wie bei dir der Platz, das Handling und Knowhow aussehen.... und deine Betriebskalkulation...

Und, unter Kollegen: wenn du weder die erforderliche Maschine noch das Knowhow für sowas hast, würd ich dir empfehlen davon die Finger zu lassen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Natürlich kannst du die Platten selber beschichten.
Es ist aber meist kein normales Birke MPX.
Bei Wohnmobilen wird um jedes Kilo gerungen.
Daher sind die Möbel sicherlich aus einer Leichtbauplatte.
Das mit dem Kalibrieren hat ja auch den Hintergrund das der Kunde eine Fertigdicke vorgibt.
Es gibt die Platten aber nicht in allen Dicken zu kaufen, also müssen sie runter geschliffen werden.
Was die nächste Investition Breitbandschleife und eventuell größere Absaugung nach sich zieht.
Gruß Micha

Jein.... Furnierlagen bei Sperrhölzern runterzuschleifen würde ich tunlichst vermeiden. Außer, du bist im Formenbau zugegen :emoji_wink:

Und wieso wiederholst du mit dem halben Post etwas, das schon geschrieben wurde *kopfkratz*?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mach die Konstruktion! Ich bestimme wie dick die Platte ist. Und es geht nicht um Wohnmobile wo es auf paar Kilo ankommt.
Ob das fertige Möbel 40 oder 70kg wiegt ist erstmal egal.
@wasmachen auch Profis kennen sich nicht in allen Bereichen aus. Hab in der Ausbildung nichts mit Furnieren oder beschichten zu tun gehabt.

Was ist jetzt hier so schwer meine Fragen zu beantworten.
Würde mich über eine Antwort auf meine Fragen freuen.
m² Schichtstoff kostet um ca €… geht oder geht auf gar keinen Fall ohne kalibrieren, die Frage nach einer möglichen Bezugsquelle wurde ja schon beantwortet.

Danke und Gruß Daniel

Edit: und ja ich bin durchaus in der Lage die weiteren Entscheidungen selbst zu treffen und zu bewerten. Warum muss jemand meine Kalkulation und meinen Platz kennen um meine Fragen zu beantworten? Furnierpresse mit 1,5 x 3,0 Pressbett bekomm ich unter, Breitband aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Moin Daniel,
hier mal ein paar Antworten:
- Welche Schichtstoffe nimmt man am besten?
Den man am besten/schnellsten bekommt. Hier den Händler in deiner nähe fragen. Es gibt aber welche, die nur für vertikale Anwendungen geeignet sind. Ansonsten nehmen die sich alle nicht so viel (Egger, Kaindl, Pfleiderer, Resopal, Fundermax...)

- wo bekommt man sowas am besten in Kleinmengen? Also für 5-10 Platten oder so.
Bei deinem Händler vor Ort, der ein gewisses Lager hat! Alles was Bestellware ist, hat meist einen höheren Preis!

- muss eine Sperrholzplatte vor dem beschichten Kalibriert werden? Dann wäre ich glaube ich eher raus aus der Nummer.
Wurde schon genannt: Die Platten (besonders MPX) haben meist eine Dicke von +-1mm (manchmal auch mehr). Hier ist die Fertigdicke das entscheidende!

- was kostet der Schichtstoff (grobe Richtung)
Im Mittel um die 13-15€/m² (Gegenzug günstiger, durchgefärbt teurer...)

Gruß Till
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe immer ohne zu kalibrieren MPX mit HPL belegt. Kosten für HPL liegen bei 10-30€/m2, nach oben geht es vermutlich noch weiter. Ich habe immer mit Weißleim gearbeitet, einem Kollegen wurde das zum Verhängnis, als er eine Platte soweit runtergeschliffen hat, dass der Leim auf der Leimfuge hätte halten sollen. Wäre wahrscheinlich mit PU zu vermeiden gewesen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Überschnitten mit Holztill!
Wichtig: MPX hat selten eine gleichmäßige Dicke (wurde schon gesagt)! Nach meiner Erfahrung eher dünner als dicker!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Hallo

Aber ja, dann informier ich mich wohl besser beim Kollegen vor Ort den ich nicht kenne... Ist ja der Sinn dieses Forums.

Im Netz läuft immer alles glatt , ist dir das schon mal aufgefallen .

Hier kann jeder alles , zumindest der Klappe nach .
Und das ist keinesfalls böse gemeint :emoji_wink:

Und, unter Kollegen: wenn du weder die erforderliche Maschine noch das Knowhow für sowas hast, würd ich dir empfehlen davon die Finger zu lassen.

Noch besser , man sucht sich jemanden , der sich damit auskennt und kriegt mal eine Einweisung .

Oder man zieht solche Aufträge zusammen mit einem Kollegen durch , der sich damit auskennt .
Stimmt die Kalkulation hat jeder was davon , und das bei verringertem Risiko .

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@holztill @yoghurt DANKE! Das waren die Antworten die ich brauchte.
Ich wollt nur abschätzen ob es sich lohnen könnte sich damit weiter zu beschäftigen. Weniger wegen dem Preis sondern eher um flexibel reagieren zu können. Aber da ist dann ja preislich so wenig Luft, dass sich das auf gar keinen Fall lohnen wird. Das heißt Standard wird bestellt und für Sonder such ich in der Region einen Schreiner der sowas kurzfristiger Liefern kann.

Mehr wollt ich doch für mich gar nicht wissen.
Besten Dank und Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Also Fronten würde ich immer kalibrieren. Da sieht man jede kleine Delle bzw. Erhebung vom Mpx. Und das haben die meisten. Also wir bauen sehr viel aus Hpl belegten Mpx. Ist meist für FF oder Polizei. Da ist das Glück dass das fast zu 100% aus Egger U708 wird. Das gibt es fertig als 18 und 24mm und der Preis ist so wie mich das Hpl 2 mal plus die Platte kosten würde. (Wobei da das Gewicht nicht so entscheidend ist. Die sind zum Schluss immer an der Max. Beladungsgrenze. Wäre beim Wohnmobil nicht so gut.)Dünner oder dicker oder Fu Platte beschichten wir dann selbst. Hpl bekommen wir von jedem unserer Händler auch nur 1 Platte wenn gewünscht.
Gruß Sebastian
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Daniel
War das furnieren nicht Teil der Ausbildung?
Dachte immer, dass das ziemlich einheitlich ist. Sorry.
[/QUOTE]
Schon aber das ist inzwischen dann doch paar Tage her. Und der Praxisteil beschränkte sich auf ein Schachbrett und paar Musterflächen mit 10x10 cm. Naja....
Seitdem nichts mehr damit zu tun gehabt.
Aber warum muss ich mich jetzt rechtfertigen, dass ich mich in einem Teilbereich des Schreinerhandwerks nicht auskenne? Komisch dafür ist doch ein Forum da oder?

Gruß Daniel
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Hersteller stellen Schriften zur Verarbeitung zur Verfügung,
ganz allgemein findest Du mit dem Kürzel HDF eigentlich alles,
was an Preisen, Formaten, Qualitäten, Verarbeitungen zu wissen ist.
Eine beliebte Alternative zu HPL ist CPL, leichter, günstiger, aber schwieriger zu verarbeiten.

Mal kurz ein Beispiel für Verarbeitungsrichtlinien:
Interior_Technik_HPL_Aptico_2019_DE.pdf (fundermax.at)

broschuere (resopal.de)

Eine Presse ist recht investitions- und platzintensiv, bei fast allen Kollegen
ist sie auch kaum ausgelastet. Eine Verarbeitung bei einem solchen Betrieb
könnte für den Anfang sinnvoll sein, wenn man dabei ist, sind die notwendigen
Kenntnisse des Verpressens gleich kostenlos dabei miterlernt!
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
@Daniel
Hab ned gesagt dass du dich rechtfertigen musst. Finds nur eigenartig, egal.

Ich persönlich bin der Meinung, dass im 'Profibereich' die Sachen hingehören, wo jedem klar ist um was es geht.
Ansonsten gehörts zum 'Neuling'... und das hat jetzt nichts mit Titel, Alter oder sonstwas zu tun.
Vll mag n Moderator das mal klarer definieren (oder ist das sogar irgendwo?), dann braucht man weder als Fragesteller noch als 'Antwortender' sich anpatzen zu lassen....
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Passt schon hab meine Antwort ja bekommen. Danke!
Mir persönlich ist es egal in welchem Unterforum meine Frage beantwortet wird bin da nicht eitel. Wegen mir kanns auch gerne noch verschoben werden.
Kann auch gerne immer im Neuling Forum Fragen - es wird immer jemandem geben dem das alles völlig klar ist was ich Frage, darauf hoffe ich ja wenn ich Frage.


Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und die Definition der Unterforen steht doch da...
Neuling = Hobby
Profi = Fragen zur Holz Be- und Verarbeitung.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Hallo,
ich finde die Frage hier völlig in Ordnung. Für mich völlig klar „Profi fragt Profi“. Teilweise fand ich die Antworten etwas grenzwertig. Ich habe dann versucht die aus meiner Sicht passenden Antworten selbst zu geben - soweit meine Erfahrungen es hergeben.
Ich finde die wahrscheinlich jetzt folgende Diskussion über die Einteilung der Foren überflüssig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten