Guuden,
es war Deine übertriebene Äußerung, " Das bleibt gerade, egal wie sich die Feuchtigkeit ändert."
Dann präzisiere ich mal "Das bleibt gerade, egal wie sich die Feuchtigkeit, im wohnungsüblichen Rahmen, ändert"
Zufrieden?
Guuden,
es war Deine übertriebene Äußerung, " Das bleibt gerade, egal wie sich die Feuchtigkeit ändert."
Bei meinem letzten Tauchgang dorthin war alles noch im grünen Bereich.Ich denk mal dass bei den Möbeln auf der Titanik die eine oder andere Türe in Rahmen/Füllung Konstruktion schon etwas unter der Feuchtigkeit gelitten hat.![]()
Genau so hat man das früher auch gemacht.Hallo,
ja, das ist richtig. Bei der Tür habe ich, wie man sieht, auch das Türfutter in Rahmen- Füllungskonstruktion ausgeführt, weil die Mauerdicke da gut 50cm beträgt.
Gruß
Ingo
Genau so hat man das früher auch gemacht.
Rahmen/Füllung ist einfach hier der Standard.
Du kannst ja die Füllung oben und unten bzw. rechts und links jeweils in der Mitte mit einem Leimpunkt im Rahmen fixieren. Dazu braucht die Füllung dann aber wirklich Bewegungsfreiheit.Wieviel "Luft" lasst ihr denn i.d.R. der Füllung um sich im Rahmen bewegen zu können? Ich habe da immer Probleme dass die Füllung bei zu viel Luft etwas schief im Rahmen hängt.
Kürzlich in einem YT-Video gesehen dass jemand in die Nut im Rahmen sogenannte "Spaceballs" gepackt hat, um die Füllung zu fixieren, die aber dennoch nachgeben wenn diese sich ausdehnt. Kennt sowas jemand hier im deutschsprachigen Raum?
Theo, deine selbstgebauten Lösung würde mich aber auch interessieren.
Ja, dann habe ich ja auch fast einen EigenbauSelbstgebaut ist da schon fast hochgestapelt.
............
Den Einbau der Teile hat unsere Metallwerkstatt gemacht, den Anschluss der Elektriker.
Meine Selbstbautätigkeit reduziert sich dadurch auf das sagen wo wir ihn hinstellen und das aussuchen der Geräte.