Tisch oder Formatkreissäge kaufen

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Mir ist gerade beim Sägen mit meiner Tischkreissäge nochmal bewusst geworde warum ich gegen eine FKS tauschen möchte.
Beim Ablängen mit der TKS am Queranschlag zieht man das Werkstück über die Tischfläche zwischen Sägeblatt und Schiebetisch und es gibt bei lackierten Oberflächen Kratzer im Werkstück.
Bei der FKS ist das nicht der Fall, da dass Blatt direkt am Schiebeschlitten läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
ich habe ja nur einen "weit entfernten" Schiebetisch, und lege mir in solch empfindlichen Fällen eine dünne Opfer-Trägerplatte unter.
Aber Deine Argumentation pro grösserer Maschine ist natürlich statthaft :emoji_wink:
In solchen Fällen heiligt der Zweck alle Mittel :emoji_stuck_out_tongue: (Und das angebrachte Argument ist deeeeutlich besser, als so manches, das ich mir schon ausgedacht hab vor Werkzeugkauf)
 

Yovader

ww-robinie
Registriert
17. September 2020
Beiträge
910
Ort
Bad Zwischenahn
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Bei genug Platz und Budget, sowie einem dauerhaft stationären Einsatz würde ich eine FKS kaufen.
Wenn ich die Säge auch mal transportieren möchte oder nur wenig Platz habe, eine TKS.
Ich habe eine Metabo TK 1688, für meine Zwecke völlig ausreichend, in wenigen Minuten auf unter 1m² Platzbedarf demontiert und schon mehrfach ins Auto verladen, um damit vor Ort sägen zu können.
 

buzemobil

ww-kastanie
Registriert
30. Dezember 2018
Beiträge
38
Ort
Regensburg
Hallo

Ich werde mich wahrscheinlich für eine neue Bernardo FKS 1600n entscheiden nur müsste ich noch was bei den Abmessungen in Erfahrung bringen. Die Breite der Maschine ist leicht aus den Prospekten ersichtlich man braucht nur Tisch, Verbreiterung, Formattisch und Ausleger addieren und hat die Breite. Nur kann ich nirgends erkennen wie weit der Formatschlitten über den Tisch ragt, wenn er ganz nach vorne ( von mir weg ) und ganz nach hinten ( zu mir hin ) gezogen ist. Mich würde noch interessieren wie weit der Teleskopanschlag über den Auslegertisch hinaussteht und die Rundstange rechts über die Verbreiterung übersteht.
Würde mich sehr freuen, wenn ein Besitzer dieser Säge das für mich mal nachmessen würde. Damit könnte ich mir das Ganze in der Werkstatt genau aufzeichnen und wenn es nicht zu eng wird ( davon gehe ich mal aus ) werde ich mir die Säge bestellen.

Michael
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin,
ohne dass ich jetzt nachmessen gehe:
2 x Schlittenlänge plus (nicht ganzer) Sägeblattdurchmesser (so ca. 2 x 85 mm plus 30 mm)
dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruß
Thomas
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
@buzemobil: hab ja die 2000-er, darauf kann ich knapp 2400mm besäumen + Sägeblatt macht etwas über 5m.

die Rundstange rechts über die Verbreiterung übersteht.

Die habe ich bei meiner gekürzt. Die 2. Tischverbreiterung rechts(Blech ) hab ich weggelassen. Kann jetzt knapp 900mm am Parallelanschlag schneiden, mehr als ausreichend für 99% der Fälle (das restliche 1% mit TS Und Schiene).

@Holzfummler : ist fast etwas Knapp, man kann den Schlitten ja weiter als das Sägeblatt schieben/ ziehen, zumindestens bei der 2000-er.

Gruß SAW
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.599
Ort
Ebstorf
Moin,
ohne dass ich jetzt nachmessen gehe:
2 x Schlittenlänge plus (nicht ganzer) Sägeblattdurchmesser (so ca. 2 x 85 mm plus 30 mm)
dann bist du auf der sicheren Seite.
Gruß
Thomas

Hallo,

Prüf noch mal deine Maßeinheiten

Gruß Ingo

Hallo,

merke gerade, dass ich mich da vertan habe. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@IngoS : sehe da eigentlich keinen Fehler bei @Holzfummler .
2x85mm Schnittiefe + Wellendurchmesser ergibt in erster Näherung schon die Sehne des Kreisabschnittes vom Sägeblatt oberhalb des Tisches.
Bei meiner lässt sich der Tisch allerdings ein ganzes Stück weiter verschieben, daher eher etwas mehr.

Gruß SAW
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Rundstange steht recht 16cm über die tischverbreiterung raus, Queranschlag steht links vom Auslegertisch 47cm raus, Schiebeschlitten ganz nach vorn steht 70cm ab Kante vordere tischverlängerung raus (mit montierten Ausleger. Ichbhab bei meiner 1600n mit 2m vor und hinter der Säge kalkuliert ab Sägeblatt und das passt gut. Aber: nach Möglichkeit mehr Platz vorn und hinten kalkulieren, damit man Reserve hat wenn doch mal was längeres drauf muss....rollenböcke und besäumbrett machen auch deutlich Länge Bretter als 1,6m problemlos möglich
 

buzemobil

ww-kastanie
Registriert
30. Dezember 2018
Beiträge
38
Ort
Regensburg
Danke für die Antworten die helfen mir schon mal weiter nur der Überstand des Formatschlitten über den Tisch wenn er ganz zu mir hingezogen ist würde noch fehlen.
Kann ich davon ausgehen, sollte ich mich für eine 1250n entscheiden, das der Überstand des Schlittens je Seite einfach um 35cm weniger ist?

Michael
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Danke für die Antworten die helfen mir schon mal weiter nur der Überstand des Formatschlitten über den Tisch wenn er ganz zu mir hingezogen ist würde noch fehlen.
Kann ich davon ausgehen, sollte ich mich für eine 1250n entscheiden, das der Überstand des Schlittens je Seite einfach um 35cm weniger ist?

Michael
Wenn ich ganz zurück ziehe, ist die vorderkante des Schlittens ein paar cm vor dem ersten schneidenden Zahn des Blattes. Das dürften dann ca 1,3m ab rundstange sein. Den ganz kurzen Schlitten würde ich dir aber nicht empfehlen, wenn es nicht unbedingt notwendig is. Ich dachte auch dass mir 1,6m für 99% der anwendungsfälle reichen.....4 Tage hat’s gedauert bis ich mehr brauchte.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Du brauchst sowieso etwas mehr Platz davor und dahinter (vielleicht ca 30 cm), da du ja beim Auflegen und Abnehmen des Werkstückes dieses etwas "verkanten wirst". Ansonsten rammelst du das runter, was im Wege steht.

Gruß
Thomas
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Interessant, wie breit ist denn die Maschine von links Formattisch bis rechts Ende Tischverbreiterung? Müsste die Maschine auf unter 85 kriegen, Rundstange könnte man ja in 1 Minute abflexen!
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin,
Abstand Schlitten bis Tischende sind 62 cm. Die 15 cm Überstand der Stange brauchst du aber, wenn du die volle Breite des Parallelanschlages (Klemmung plus Schiene) ausnutzen möchtest.

Gruß
Thomas
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Moin,
Abstand Schlitten bis Tischende sind 62 cm. Die 15 cm Überstand der Stange brauchst du aber, wenn du die volle Breite des Parallelanschlages (Klemmung plus Schiene) ausnutzen möchtest.

Gruß
Thomas
Korrekt. Zudem ist es praktisch wenn man länger als der Tisch breit is Ablänganschlag will, da man am überstehenden Stück den parallelanschlag nach unten kippen lassen kann und man ihn somit nicht komplett abnehmen muss. Ich würde die nicht kürzen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
In der Bedienungsanleitung ist übrigens bebildert der aufstellplan mit Maßeangaben drin, die find ich aber grad ned. Vielleicht kann das mal schnell jemand ablichten und hier posten
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Noch eine Frage von mir, weil ich vorhin auch nochmals ausmessen war. Bei mir würde sie vor einer 3m universal Werkbank stehen Der Schlitten könnte dann quasi vor der Werkbank vorbeigleiten. Habe schon überleget die Bank etwas einzukürzen, hatte nun aber eine neue Idee:
Ist es möglich die Tischverlängerung nicht zu montieren? Oder braucht man die zwingend? Ich würde sonst die Maschine und die Werkbank in der Höhe angleichen damit größere Werkstücke einfach auf die Werkbank gleiten können. Wenn ich den Schlitten ganz nach rechts schiebe hätte ich so weiterhin meine volle Bank nutzbar
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Auch wenn ich mir das jetzt nur vage vorstellen kann, aber das hört sich wenig sinnvoll an. Du brauchst Platz um die Säge. Zu allen Seiten. Vorn fallen die Abschnitte runter. Absaugschlauch geht vorne raus.... die tischverlängerungen braucht man nicht zwingend aber sind sinnvoll. Und die Werkbank so auf die Säge ausrichten dass das Werkstück nahtlos draufgleitet und nicht an ner Kante hängenbleibt....naja.... der Sicherheit bei Benutzung ist es auch nicht zuträglich wenn man sich um die Maschine nicht frei bewegen kann.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Mach doch mal ne Skizze deiner Werkstatt und zeichne alle „Möbel“ und stationären Maschinen ein inkl dem angedachten Platz für die Säge.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Die rechte tischverbreiterung brauchst du allein schon, um die volle Breite am Parallelanschlag nutzen zu können. Der Maschinentisch is ja nur 30-40cm.
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Die rechte tischverbreiterung brauchst du allein schon, um die volle Breite am Parallelanschlag nutzen zu können. Der Maschinentisch is ja nur 30-40cm.

Mir ging es nur um die Verlängerung. Die Verbreiterung ist nötig das ist klar. Ich skizziere es heute abend mal und stelle es dann rein
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also die Tischverlängerung ist wichtig. Es muß aber nicht eine bestimmte sein. Als ich angefangen habe auszubilden, hatte ich einen Berater von der Berufsgenossenschaft in meiner Werkstatt und der hat meinen Schrank in passender Höhe hinter der Säge ausdrücklich akzeptiert.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten