Mitglied 59145
Gäste
Jetzt habe ich das auch erst richtig begriffen, stammt aus #6 das Zitat.
Gruss
Ben
Gruss
Ben
Guuden,
kann es sein, dass ein sich getroffen gefühlter Hund bellen zu müssen glaubt?
Ich hatte das Posting völlig vermurkxt, und da ich es nicht komplett löschen konnte,
habe ich es mit "Murkx" gekennzeichnet. Weiter nichts!
Bei der Keilmesserwelle sitzt der Keil formschlüssig in der Nut. Das heißt auch bei enferntem Messer, läßt sich der Keil nur seitlich rausziehen.
Vergleiche doch mal die Verhältnisse Schraube/zu haltendes Gewicht.Wie ist das eigentlich bei den allseits gelobten Spiralmesserwellen ? Natürlich sind die Teile , die wegfliegen könnten kleiner und ärmer an Masse . Ich habe aber schon öfters gebrochene Wendemesser bei Fräsern gesehen . Theoretisch könnte ich so eine Befestigungsschraube auch überdehnen bzw.
das Gewinde vermurksen .
Bei meiner Bäuerle muss ich sie ein Stückchen weiter eindrehen, um die Leiste zu entnehmen.Deshalb kann man bei vielen Maschinen die Keilleiste erst nach dem Ausbau der Messer
und dem Eindrehen der Spannschrauben nach oben entnehmen.
Das kenne ich auch beides.Bei meiner Bäuerle muss ich sie ein Stückchen weiter eindrehen, um die Leiste zu entnehmen.
Bei der Abrichte nicht, da kann ich die Keilleiste kippen (bzw. um die eigene Achse drehen) und dann entnehmen.
Interessant was es alles so gibt.Ich bin halt kein "Forensaurier" , bei dem sich keiner traut etwas gegenteiliges zu sagen und das ist auch gut so![]()
,dass ist nicht das Problem,Muss man halt schauen ob das für einen Maschinenschlosser machbar ist.
Hallo in die Runde!
Man sollte nicht unerwähnt lassen, dass diese Messer noch aus einem anderen Grund so gefährlich sind. Sie haben keine Spandickenbegrenzung, d.h. wenn sie dich erfassen, wirst du in die Maschine gezogen. Ich habe in den 80ern in Frankreich noch damit gearbeitet, vor allem an der Tischfräse und wir haben Fingerfresser, Hack- oder Fleischmesser dazu gesagt.
Schönen Abend!
Prinzipiell ließe sich eine sichere Klappenmesserwelle anfertigen mit heutigen Stählen und entsprechender Auslegung.