to-mac
ww-birnbaum
..das mit dem Alu polieren klingt interessant und sieht gut aus! Bleibt der Glanz, oder oxidiert das mit der Zeit wieder und wird matt oder, noch schlimmer, fleckig?Bei Stahl nehme ich gerne 3in1 Hammerschlag-Lack, wenn es aber stärker beansprucht wird, wie der Schiebeschlitten, dann nehme ich diesen 2K Lack.
Aluminium lasse ich ab und an eloxieren, tue es aber nie Lackieren. Hier habe ich die Aluklötze mit dem Tellerschleifer mit 120 Korn angeschliffen, anschließend mit einem 220K Schleifschwamm naßgeschliffen und zum Schluss mit einer Politur bearbeitet.
Von meiner Seite aus kann ich für Alu aus dem Bauhaus den Duplicolor Eloxal Lack empfehlen. Der trocknet super schnell und die Teile sehen wirklich aus wie eloxiert! War positiv überrascht..
Allerdings gibt es auch Teile die ich gerne richtig eloxieren würde, z.B. die Backen von meinem Fräsanschlag. Die sind aus feingefrästen Aluplatten und sehr kratzempfindlich, bzw. haben sich schon fühlbare Riefen gebildet. Da wäre eloxieren sinnvoll.
MiPa 2k Lack habe ich auch, damit bin ich auch zufrieden. Und Hammerschlaglack habe ich von Hammerite, den finde ich auch gut.
Ich suche halt noch einen 1K Sprühlack der „auf die Schnelle“ gute Ergebnisse bringt und nicht ewig aushärtet..
Da hast du natürlich auch recht. Habe die 40x40 Standardkonstruktionsprofile überschätzt, z.B. beim Bau einer Tischverbreiterung für den Schiebeschlitten oder einem Ausleger für die Absaughaube. Diese Format ist einfach zu weich, und ein 40mm Stahlquadratrohr natürlich eine andere Welt bzgl. Steifigkeit.. Mit größeren Aluprofilen, 80x40 oder 80x80 hätte ich dann bestimmt kein Stabilitätsproblem mehr gehabt, aber ein finanzielles und optisches..Vielleicht waren auch einfach nur die verwendeten Materialien nicht optimal oder die angewandte Konstruktion?
Viele Grüße
Tobias