Notausschalter made in Germany gesucht

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Hi Hans,

stimmt nur teilweise.
Wenn du feststellst, dass das Produkt nicht die relevante europäische Norm erfüllt, kannst du es der entsprechend benannten Aufsichtsbehörde melden. Die hat es dann zu überprüfen und entsprechend zu handeln. Auch müssen die Produkte eine Beschreibung und eine Konformitätserklärung des Herstellers/Händlers haben.
Soweit die Theorie.
Produkte, die kein CE-Zeichen haben, filtert meistens der Zoll raus.

Primär sollte jeder Verbraucher aber auch Zoll und Amt zu unterstützen. Zur Not helfen auch Verbraucherzentralen weiter.

Gruß
Thomas

Ich meine mich zu erinnern, dass das CE-Zeichen über die Richtlinie fixiert und rechtlich geschützt ist.
 

4runner

ww-birnbaum
Registriert
12. November 2013
Beiträge
224
Üblicherweise rasten Not-Aus Taster im gedrückten Zustand ein, aber nur wenn fest genug gedrückt wird.

Ich selbst habe solche Not-Aus Schaltungen aus Sicherheitsgründen immer mit Ein-Taster und Schütz mit Selbsthaltung gebaut.
Da genügt dann auch ein Antippen des "Pilzes" und der Schütz fällt abund bleibt abgefallen.

Ich habe, als ich sowas noch gemacht habe, immer das Zeug von Klöckner-Moeller verbaut und nie Probleme gehabt.

Grüße
Jürgen
 

HJH

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2018
Beiträge
99
Ort
Allgäu
Wenn du feststellst, dass das Produkt nicht die relevante europäische Norm erfüllt, kannst du es der entsprechend benannten Aufsichtsbehörde melden. Die hat es dann zu überprüfen und entsprechend zu handeln.
Ja - das ist richtig, hilft aber einem Laien nicht wirklich weiter. Der will und muss sich einfach darauf verlassen (können), dass ein Bauteil ok ist. Wer z.B. eine Lampe kauft, der will sich nicht mit Berührschutz etc. herumschlagen. Er erwartet einfach, dass das Ding tut was es tun soll, ihn nicht gefährdet und nicht abfackelt. Vom Anschauen her sieht man z.B. auch nicht, ob Hartmetallzähne richtig auf das Stammblatt aufgelötet sind. Und wenn man es merkt, dann ist es ggf. zu spät.

Und last but not least: CE Zeichen: 1593367619282.png
Quelle: http://www.climbing.co.za/wp-content/uploads/2013/05/ce_logo.jpg

Krass oder ???

Viele Grüße
Hans
 

Anhänge

  • 1593367641309.png
    1593367641309.png
    277,9 KB · Aufrufe: 0

Mitglied 95037

Gäste
Üblicherweise rasten Not-Aus Taster im gedrückten Zustand ein, aber nur wenn fest genug gedrückt wird.
Ich selbst habe solche Not-Aus Schaltungen aus Sicherheitsgründen immer mit Ein-Taster und Schütz mit Selbsthaltung gebaut.
Da genügt dann auch ein Antippen des "Pilzes" und der Schütz fällt abund bleibt abgefallen.
Wenn man Ahnung hat, die ich leider nicht habe muss man sich einen suchen oder aber fertig konfektionierte Sachen kaufen.
Ich wusste noch nicht mal was du mit Schütz meinst; für mich ist ein Schütz ein Schleusentor, aber es gibt ja Tante Google.
 

eingemaischt

ww-birke
Registriert
12. Februar 2020
Beiträge
74
Ort
NRW
Ja - das ist richtig, hilft aber einem Laien nicht wirklich weiter. Der will und muss sich einfach darauf verlassen (können), dass ein Bauteil ok ist. Wer z.B. eine Lampe kauft, der will sich nicht mit Berührschutz etc. herumschlagen.

Wer in Deutschland bei einem deutschen Händler kauft, hat damit kein Problem. Sollte sich die Ware als nicht CE-Konform herausstellen, hat der Händler oder Importeur das Problem.

Und jetzt mal Butter bei die Fische: Hier hat niemand geschrieben, du sollst den Schalter auf Amazon kaufen (genau DAS führt nämlich dazu, dass du zerbrechlichen Murks bekommst). Auch bitte nicht selber auf Banggood, Aliexpres und co.

Aber gleich auf Seite 1 wurden die mehrere deutsche Marken-Hersteller genannt, auf die sich zigtausend Deutsche Elektriker und Anlagenbauer verlassen. Auch wenn diese Hersteller im Ausland fertigen lassen, haben sie eine Qualitätssicherung.

Schau dir auch dabei die Datenblätter an, für wie viele Schaltzyklen sie ausgelegt sind und welche Ströme sie (häufiger) trennen können.


Welche Not-Aus-Schalter hattest du denn bisher und was war das Problem?
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Wenn man Ahnung hat, die ich leider nicht habe muss man sich einen suchen oder aber fertig konfektionierte Sachen kaufen.
Ich wusste noch nicht mal was du mit Schütz meinst; für mich ist ein Schütz ein Schleusentor, aber es gibt ja Tante Google.
Hallo, wenn Du keine Ahnung hast, kannst Du das hier geäußerte auch nicht qualifiziert zurückweisen. Was bleibt, ist einfach nur rummosern. Da nützt Google Dir auch nichts.
Wir können dir hier nicht helfen, wende Dich an einen Elektriker und fang bloß nicht an, selber an der Elektrik zu basteln.
M.E. ist der Thread vollständig geklärt und sollte geschlossen werden.
Richard
 

Mitglied 95037

Gäste
Hallo, wenn Du keine Ahnung hast, kannst Du das hier geäußerte auch nicht qualifiziert zurückweisen. Was bleibt, ist einfach nur rummosern. Da nützt Google Dir auch nichts.
Hä? Wie ist dir denn? Keine Ahnung, warum du dich jetzt auf den Schlipps getreten fühlst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 95037

Gäste
Wir können dir hier nicht helfen, wende Dich an einen Elektriker und fang bloß nicht an, selber an der Elektrik zu basteln.
Ach was, liest du auch was andere schreiben, bevor du irgend etwas schreibst? Mir wurde hier ganz gut geholfen und vielleicht hast du überlesen, dass ich geschrieben habe, dass Elektrik nicht meins ist.
M.E. ist der Thread vollständig geklärt und sollte geschlossen werden.
Na was für ein Glück interessiert mich deine Meinung hier gerade nicht wirklich.
 

Mitglied 67188

Gäste
Dir ist schon klar, dass du da erhebliche Wissenslücken hast:
uuups,
das mit den Otternasen ist mir nicht mehr geläufig.
ansonsten kenne ich den Film natürlich.
Doch ich gestehe, ich habe ihn mir nur 2x mal angeschaut im Gegensatz zu meinem
gebildeten Freundeskreis die sich den 8x + angeschaut hatten.

Ich hoffe ich kann auch mal den Weg der Sandale folgen aber ich muss noch dran arbeiten wie ich sehe.
Ich gelobe den Film noch 6x anzuschauen.
:emoji_innocent::emoji_confounded:
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.320
Ort
Calgary
Zut alors!

Martin, nur 2x "Das Leben des Brian"?

Allways look on the bright side... Du kannst ja noch einige Male Spass haben mit dem Film!
Nur 2x??? Jehova!

Eine Tuete Kiesel und zwei grosse Steine an Tisch #4 bitte! Und crispy fried bacon und zwei Bier, Merci! :emoji_slight_smile:

Damit es nicht nur OT ist: "NotAus" scheint ja geklaert.
Die Motorbremsfunktion bei NotAus wird wohl nicht realisierbar sein, aber wie schaut es mit der der Wiedereinschaltgeschichte?
Mir sind auch schon mal Sachen abgehauen nachdem ich den Stecker wieder eingestoepselt habe...

Gruesse
Mattes
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.341
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ja - das ist richtig, hilft aber einem Laien nicht wirklich weiter. Der will und muss sich einfach darauf verlassen (können), dass ein Bauteil ok ist. Wer z.B. eine Lampe kauft, der will sich nicht mit Berührschutz etc. herumschlagen. Er erwartet einfach, dass das Ding tut was es tun soll, ihn nicht gefährdet und nicht abfackelt. Vom Anschauen her sieht man z.B. auch nicht, ob Hartmetallzähne richtig auf das Stammblatt aufgelötet sind. Und wenn man es merkt, dann ist es ggf. zu spät.

Und last but not least: CE Zeichen: Anhang anzeigen 78256
Quelle: http://www.climbing.co.za/wp-content/uploads/2013/05/ce_logo.jpg

Krass oder ???

Viele Grüße
Hans

Das ist nicht mehr als ein Gerücht: https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung#„China_Export“
 

HJH

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2018
Beiträge
99
Ort
Allgäu

Hallo Jörg - nein - ist leider kein Gerücht und für Importeure ein wirkliches Problem - was in Wiki steht ist halt nicht immer richtig...

Nachstehend eine seriöse Quelle (Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz der mit den "China Export" Zeichen zu tun hatte)
https://www.kpw-law.de/2011/05/17/china-und-das-ce-zeichen-akronym-der-woche/
Viele Grüße
Hans
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Egal,

wenn keine Konformitätserklärung zum Produkt dabei ist, Finger weg oder das Risiko tragen.

Gruß
Thomas
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.776
Ort
65307 Bad Schwalbach
Ich meine mich zu erinnern, dass das CE-Zeichen über die Richtlinie fixiert und rechtlich geschützt ist.

VERORDNUNG (EG) Nr. 765/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATESKAPITEL IV
CE-KENNZEICHNUNG
Artikel 30
Allgemeine Grundsätze der CE-Kennzeichnung
(5) Das Anbringen von Kennzeichnungen, Zeichen oder Aufschriften, deren Bedeutung oder Gestalt von Dritten mit der Bedeutung oder Gestalt der CE-Kennzeichnung verwechselt werden kann, ist untersagt. […]

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1407918844867&uri=CELEX:32008R0765
 

TimberMax

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2020
Beiträge
4
Ort
Imwald
@Holzfummler
Und du weißt was in einer Konformitätserklärung wie stehen muss und kannst beurteilen ob sie echt ist? Respekt!

@Peter Schiendzielorz
Und du glaubst wirklich dass das jemanden in China interessiert? Ganz schön naiv. Meinst du das du Erfolg bei Gericht in China hast wenn du versuchst jemanden zu verklagen weil er ein ähnliches Zeichen verwendet und du deshalb getäuscht und geschädigt wurdest?

Habt ihr schon mal mitbekommen wieviele gefälschte Markenprodukte jeden Monat in der EU vernichtet werden?
Und der Fall von falsch gelabelten / gefälschten FFP2 Masken ist ja gerade mal erst ein paar Wochen her...
Und die Aufzählung könnte man beliebig fortsetzen: gefälschte und falsch gelabelte Bremsscheiben, Medikamente, Flugzeug-Ersatzteile, Zubehör für Festool und Fein Maschinen, gefälschte HILTI Bohrhämmer... Ach ja - und sogar gefälschte Brustimplantate - den Hersteller hatte sogar der TÜV geprüft

Was ihr da geschrieben habt ist alles graue Theorie und weltfremd - in der Praxis sieht es ganz anders aus.

Es ist wie @HJH geschrieben hat. Das CE-Zeichen ist eine Selbsterklärung des Herstellers die von niemandem geprüft wird. Und deshalb ist sie nichts Wert wenn man den Hersteller nicht kennt und beurteilen kann ob er seriös ist. Sonst heißt es : viel Spaß in China bei Gericht

Darum ist es doch @Dikado gegangen. Er will was in Deutschland von einem Hersteller kaufen wo er sich einfach auf die Qualitätsangaben verlassen kann. Und das ist der einzig vernünftige Weg wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht. Außer man ist so superschlau, dass man alles selbst beurteilen kann.

Max
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Hi Max,
seriöse Firmen, auch aus China, wissen sehr gut um die rechtlichen Gefährdungen, von Falschaussagen und Fälschungen.

Traditionell legt sogar China viel Wert auf deutsche und europäische Normen.

Sinn und Ziel des CE-Erklärung und Kennzeichnung waren und sind die Vereinfachung des grenzüberschreitenden Handels unter Beachtung eines gewissen Verbraucherschutzes.

Und du weißt was in einer Konformitätserklärung wie stehen muss und kannst beurteilen ob sie echt ist
Kann jeder, ist aber Aufwand(zeitlich und geldlich) und die Frage ist, welches Ziel ich verfolgen will (Entsprechende Richtlinien/VOs und zu beachtend Normen raussuchen, vergleichen ob sie auf das Produkt passen, ggfs. fixierte Merkmale, so weit möglich prüfen).

Jeder, der hier (technische) Produkte entwickelt, herstellt und in den europäsichen Handel bringt, kommt um CE garnicht herum. Soweit die Praxis.

Kenne ich aus der Elektro-, Automotive-, und Schienenfahrzeugindustrie. Und die Kunden achten sehr darauf.

Für den "einfachen" Ottonormalverbraucher läuft dies lautlos im Hintergrund ab.

Das CE-Zeichen ist eine Selbsterklärung des Herstellers die von niemandem geprüft wird.
Eine Prüfung erfolgt spätesten dann, wenn es einen oder mehrere Vorfälle gegeben hat, durch die benannte Stelle, meist eine Behörde. Denk mal an den Dieselskandal. Oder fahr mal zum Zoll Frankfurter Flughafen. Oder denk mal an diverse Rückrufe.

Klar, der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis etwas größer, aber nicht soviel größer.

Gruß
Thomas

Vielleicht sollte der TE seinen Umbau durch eine Fachfirma machen lassen, dann ist das Thema Haftung eindeutig und einfacher.
 

Mitglied 95037

Gäste
Vielleicht sollte der TE seinen Umbau durch eine Fachfirma machen lassen, dann ist das Thema Haftung eindeutig und einfacher.
Neubau, nicht Umbau. Was hier alles geschrieben wurde erinnert mich an stille Post. Neu oder Umbau ist ja harmlos, aber was hier einige Helden aus meinem Text alles so herausgelesen haben ist wirklich sensationell. In der Schule hätte drunter gestanden: Note 6, Thema verfehlt...... und das, obwohl der Text ja nun wirklich einfach geschrieben worden war. Jeder Sonderschüler hätte da weniger Probleme mit gehabt, als hier ein paar special Agenten und wenn man sie dann auf ihre Fehler aufmerksam macht, dann tauchen sie ab und haben noch nicht mal Eier in der Hose ihre Fehler einzugestehen. Egal, ich hab meinen Schalter bestellt und ansonsten hab ich noch genügend Otternasen.
 
Oben Unten