Glück gehabt, sowas darf eigentlich nicht passieren!

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Mir ist letztens die Makita RT0700 beim Fräserwechsel "von alleine" losgelaufen. Der Schalter ist so blöd positioniert, dass man beim Festhalten versehentlich schnell mit dem Handballen einschaltet. Auch da sollte man besser den Stecker ziehen. Hab mich ziemlich erschrocken.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.462
Ort
Bayern; Schwaben
@WindfriedM:
Gut das dir nichts passiert ist.


Da lob ich das Konzept mit der an der Maschine trennbare Stromversorgung - da ist die Hemmschwelle zum Ausstecken geringer (zumindest für mich gesprochen). Auch habe ich dadurch weniger Kabel liegen.

Gruß Matze
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Der Schalter ist so blöd positioniert, dass man beim Festhalten versehentlich schnell mit dem Handballen einschaltet. Auch da sollte man besser den Stecker ziehen.
Welch ein weiser Ratschlag :emoji_innocent: Kannst ja froh sein, dass nur Dein Nervenkostüm etwas gelitten hat. Aber Dein Ratschlag ist eigentlich keiner, sondern bescheinigt lediglich die Missachtung der Bedienungsanweisung deines Gerätes. Eine Risikobewertung von Arbeiten an Geräten mit schnell drehenden Spindeln führt immer zu der grundsätzlichen Maßnahme, das Gerät bei solchen Arbeiten von der Stromzufuhr zu trennen. Bei Geräten mit steckbarer Stromzufuhr bedeutet diese Maßnahme, dass man den Netzstecker ziehen muss. Und nicht sollte!

Batucada
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Ja, manche Leute nehmen's sportlich.

Das Nicht-Lesen der Betriebsanleitung alleine ist nicht schlimm. Oftmals kommt Unwissenheit, Übermut und Leichtsinn hinzu. Später redet man dann auch über den gesunden Menschenverstand. Zuletzt macht man in YT-Video um das Ganze für die Nachahmer zu dokumentieren.

300 Beiträge lang wurde immer die Sicherheit bemängelt und dann das.

Das Wort Trennschalter (oh, er hat Jehova gesagt) mal aussen vor. Selbst da ziehe ich den Stecker aus der Fräse.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Bedienungsanleitungen werden heute von vielen auch nicht mehr gelesen.

Doch, schon... wenn auch zu spät. Nämlich von der BG und von Richtern. Nämlich wenn es um die Frage geht, wer für einen entstandenen Personen- oder Sachschaden haftbar zu machen ist. Da durchsucht man schon mal die Betriebsanleitung nach solchen Sicherheits- und Warnhinweisen:
  • Bohren Sie nicht in ein Brett, das Sie auf dem Schoß liegen haben!
  • Tragen Sie die Bandsäge nicht am Netzkabel!
Dass dadurch die Lesebereitschaft des Anwenders gegen Null geht, liegt auf der Hand. Interessiert aber nicht.
Die Haftungsfrage zählt. Amerika lässt grüßen.

(Beide Sicherheitshinweise sind übrigens Original-Beispiele aus meiner beruflichen Praxis. Ich wurde dazu kundenseitig und seitens der Zertifizierungsstelle gezwungen, um die Gerätezulassung nicht zu gefährden.)
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
In entsprechenden Anlagen sind das Motorschütze, die mit zusätzlichen Hilfskontakten (jeweils ein Öffner + ein Schließer) ausgerüstet sind, deren Kontaktgabe sich aber überschneidet.
Ah, das klingt ja raffiniert. Aber auch umständlich. :emoji_wink:

Ist aber sehr verbreitet und mein Elektriker macht das in vielen Arztpraxen, Gaststätten, Sportstudios und Läden so. Andere Fachfirmen auch.
Ja, bei uns ist das auch so, wir haben das an mehreren Stellen. An einem Sicherungskasten werden die Automaten schon seit fast 40 Jahren als Lichtschalter benutzt. Bisher keinerlei Probleme.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ah, das klingt ja raffiniert. Aber auch umständlich. :emoji_wink:

Teils teils... solche Technik kommt nur zum Einsatz, wenn entsprechende gesetzliche Vorgaben beachtet werden müssen. Raffiniert, ja dann, wenn noch aufwändigere elektronische Lösungen aus Kostengründen nicht geboten sind. Umständlich? Nein eher nicht. Ich will das hier nicht weiter ausführen. Wenn's Dich interessiert, dann suche mal nach dem Begriff "funktionale Sicherheit", dahinter verbirgt sich ein ziemlich komplexes Regelwerk, dessen Studium, sofern Du überhaupt Zugriff auf die Schriften hast, mehr als Abend füllend ist.

Batucada
 
Oben Unten