hennerich
ww-ulme
- Registriert
- 10. April 2017
- Beiträge
- 196
Hallo Forumteilnehmer,
meine Frau hat bei Tchibo einen Gartentisch entdeckt und hat mich gefragt, ob ich den nachbauen kann.
Dazu hab ich ein SketchUp Modell erstellt. Leider kann ich die Datei hier nicht hochladen.
Ich wollte als Holz Madioqueira im Baumarkt kaufen. Nur für die Tischplatte werde ich keinen "Betonerasatz" nehmen. Ich möchte gerne ebenfalls Holz verwenden. Nur muss die Platte extrem stabil sein, da der Tisch keine Unterkonstruktion für die Platte hat.
Extra dafür eine Leimholzplatte herzustellen ist mir zu aufwändig. Soll ich im Baumarkt eine Art "Küchenarbeitsplatte" aus Vollholz nehmen? Wie würdet ihr das machen? Sie sollte auch wetterbeständig sein, da der Tisch draußen steht. Ist zwar ein Pavillion drüber, Regen bekommt er trotzdem ab und an mal ab.
Außerdem hatte ich mir vorgestellt, dass ich die Konstruktion zum Auseinandernehmen mache. Damit ich den Tisch im Winter besser verstauen kann. Ich bin noch nicht wirklich fit im Holzwerken und weiß nicht, wie ich das am besten anstelle. Ich hab mir gedacht, das Ganze durch Zapfen zu realisieren. Wie hier z.B.
Nur da muss ich ja "schräge" Aussparungen in das Holz machen und das mit einem Keil fest fixieren. So viel Präzision schaffe ich vermutlich noch nicht.
Habt ihr eine Idee, wie ich am Besten diese Modularität an den wichtigen Punkten realisieren kann?
Danke und Grüße
Henri
meine Frau hat bei Tchibo einen Gartentisch entdeckt und hat mich gefragt, ob ich den nachbauen kann.
Dazu hab ich ein SketchUp Modell erstellt. Leider kann ich die Datei hier nicht hochladen.


Ich wollte als Holz Madioqueira im Baumarkt kaufen. Nur für die Tischplatte werde ich keinen "Betonerasatz" nehmen. Ich möchte gerne ebenfalls Holz verwenden. Nur muss die Platte extrem stabil sein, da der Tisch keine Unterkonstruktion für die Platte hat.
Extra dafür eine Leimholzplatte herzustellen ist mir zu aufwändig. Soll ich im Baumarkt eine Art "Küchenarbeitsplatte" aus Vollholz nehmen? Wie würdet ihr das machen? Sie sollte auch wetterbeständig sein, da der Tisch draußen steht. Ist zwar ein Pavillion drüber, Regen bekommt er trotzdem ab und an mal ab.
Außerdem hatte ich mir vorgestellt, dass ich die Konstruktion zum Auseinandernehmen mache. Damit ich den Tisch im Winter besser verstauen kann. Ich bin noch nicht wirklich fit im Holzwerken und weiß nicht, wie ich das am besten anstelle. Ich hab mir gedacht, das Ganze durch Zapfen zu realisieren. Wie hier z.B.

Nur da muss ich ja "schräge" Aussparungen in das Holz machen und das mit einem Keil fest fixieren. So viel Präzision schaffe ich vermutlich noch nicht.
Habt ihr eine Idee, wie ich am Besten diese Modularität an den wichtigen Punkten realisieren kann?
Danke und Grüße
Henri