Ideen zur Planung eines Gartentisches

hennerich

ww-ulme
Registriert
10. April 2017
Beiträge
196
Hallo Forumteilnehmer,

meine Frau hat bei Tchibo einen Gartentisch entdeckt und hat mich gefragt, ob ich den nachbauen kann.
Dazu hab ich ein SketchUp Modell erstellt. Leider kann ich die Datei hier nicht hochladen.
Terassentisch.jpg
Terassentisch_seite.jpg

Ich wollte als Holz Madioqueira im Baumarkt kaufen. Nur für die Tischplatte werde ich keinen "Betonerasatz" nehmen. Ich möchte gerne ebenfalls Holz verwenden. Nur muss die Platte extrem stabil sein, da der Tisch keine Unterkonstruktion für die Platte hat.
Extra dafür eine Leimholzplatte herzustellen ist mir zu aufwändig. Soll ich im Baumarkt eine Art "Küchenarbeitsplatte" aus Vollholz nehmen? Wie würdet ihr das machen? Sie sollte auch wetterbeständig sein, da der Tisch draußen steht. Ist zwar ein Pavillion drüber, Regen bekommt er trotzdem ab und an mal ab.

Außerdem hatte ich mir vorgestellt, dass ich die Konstruktion zum Auseinandernehmen mache. Damit ich den Tisch im Winter besser verstauen kann. Ich bin noch nicht wirklich fit im Holzwerken und weiß nicht, wie ich das am besten anstelle. Ich hab mir gedacht, das Ganze durch Zapfen zu realisieren. Wie hier z.B.
Zapfen.jpg
Nur da muss ich ja "schräge" Aussparungen in das Holz machen und das mit einem Keil fest fixieren. So viel Präzision schaffe ich vermutlich noch nicht.
Habt ihr eine Idee, wie ich am Besten diese Modularität an den wichtigen Punkten realisieren kann?

Danke und Grüße
Henri
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Soll ich im Baumarkt eine Art "Küchenarbeitsplatte" aus Vollholz nehmen?

Also ich habe mit diesen Arbeitsplatten (zb. aus Buche) schlechte Erfahrungen gemacht, da die Verleimungen bei zu hoher Feuchtigkeit aufreißen.

Nur muss die Platte extrem stabil sein, da der Tisch keine Unterkonstruktion für die Platte hat.

"Extrem stabil" muss sie nicht unbedingt sein, ihr wollt ja sicherlich nicht Tabledance da drauf machen :emoji_wink: Die Maserung muss einfach nur parallel zur Tischlänge verlaufen, das gibt die Stabilität. Ich würde einfach 25mm Leimholz (Fichte oder Kiefer zum Beispiel) nehmen und das dann ölen. Dann ist es wetterfest.

Edit: Zwei Längsleisten zur Stabilisierung werden wohl sein müssen. Aber sowas ist ja kein Thema: Das wird einfach mit der Platte von unten verschraubt.

Viele Grüße

Maik
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hallo Hallo!
Schau mal hier:


Habe schon ueberlegt mir mal die Plaene und VIdeos fuer den Bau zu kaufen...kosten 80 Dollar.
Matts Videos sind wirklich vom Feinsten, wenn man etwas englisch kann.
Man kann ja etwas "Abspecken", wenn man sich einige Verbindungen nicht zutraut oder die Werkzeuge nicht hat.

Warum moechtest du keine Eiche nehmen fuer die Platte? Wenn du bei Eiche den Splint wegschneidest dann ist das extreme Wetterbestaendig. Fachwerke, Venedig, Hafenanlagen, ist ja auch alles aus Eiche. Ich finde das Holz toll. Behandlung braucht es keine, nur muss der Splint runter, der verrottet schnell. Verfuegbar ist es ja auch, vielleicht nicht im Baumarkt, aber beim Holzhaendler, Saegewerk, oder Kleinanzeigen.

Buche auf keinen Fall fuer den Aussenbereich, ist ein tolles, hartes schweres Holz. Aber leider kann es Pilzen und Feuchtigkeit nichts entgegensetzen. Eschenholz kannst du nehmen, das bekommt einen tollen Silber-Grauton wenn es UV Licht ausgesetzt ist (wenn man das mag).

Viel Spass und viel Erfolg!

EDIT: Was das "Auseinandernehmen" angeht: Wenn du Keilverbindungen nimmst, also einen Yapfen durchstecken und dann einen Keil durchtreiben, dann koenntest du das sogar auseinandernehmen. (Dann wird es freilich etwas anders als Matts Entwurf im Video). "Trestle Table" ist das Stichwort auf Youtube dazu.
 

hennerich

ww-ulme
Registriert
10. April 2017
Beiträge
196
Hallo Hallo!
Schau mal hier:


Habe schon ueberlegt mir mal die Plaene und VIdeos fuer den Bau zu kaufen...kosten 80 Dollar.
Matts Videos sind wirklich vom Feinsten, wenn man etwas englisch kann.
Man kann ja etwas "Abspecken", wenn man sich einige Verbindungen nicht zutraut oder die Werkzeuge nicht hat.

Warum moechtest du keine Eiche nehmen fuer die Platte? Wenn du bei Eiche den Splint wegschneidest dann ist das extreme Wetterbestaendig. Fachwerke, Venedig, Hafenanlagen, ist ja auch alles aus Eiche. Ich finde das Holz toll. Behandlung braucht es keine, nur muss der Splint runter, der verrottet schnell. Verfuegbar ist es ja auch, vielleicht nicht im Baumarkt, aber beim Holzhaendler, Saegewerk, oder Kleinanzeigen.

Buche auf keinen Fall fuer den Aussenbereich, ist ein tolles, hartes schweres Holz. Aber leider kann es Pilzen und Feuchtigkeit nichts entgegensetzen. Eschenholz kannst du nehmen, das bekommt einen tollen Silber-Grauton wenn es UV Licht ausgesetzt ist (wenn man das mag).

Viel Spass und viel Erfolg!

EDIT: Was das "Auseinandernehmen" angeht: Wenn du Keilverbindungen nimmst, also einen Yapfen durchstecken und dann einen Keil durchtreiben, dann koenntest du das sogar auseinandernehmen. (Dann wird es freilich etwas anders als Matts Entwurf im Video). "Trestle Table" ist das Stichwort auf Youtube dazu.

Danke Volker, das Video schaue ich mir gleich mal an.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Findest du? Es ist eine komplette Videoserie, glaube 20 Stunden lang oder so, mit allen details, Design Ideen und Varianten. Alle Schritte im detail erklaert.
Dazu ein Satz Konstruktionszeichnungen mit Abmessungen als .pdf.

Bin mir nicht 100% sicher beim Preis, hatte den so in Erinnerung. Und man unterstuetzt den Kanal damit.
Das Video kam noch eher am Anfang raus, da hatte er noch keine fetten Deals mit Triton etc.
Muss man ja sehen, ob es einem Wert ist, irgendwie sollen die ja auch ihre Arbeit bezahlt bekommen.

Ich mag seine Erklaerungen, finde es sehr kurzweilig und informative....und man spart bestimmt eine Menge Frust, wenn man noch nicht so sicher ist beim dimensionieren.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
mag sein, das er alles erklärt. allerdings kann man anhand des bildes vom tisch vieles ableiten. und irgendwelchen "wilden" verbindungen mit stemmeisen und co hingedüddelt traut sich der blutige anfänger auch nicht nach 30min zugucken auf nen video. und der kenner weiß auch so, wie er das machen muss anhand von 1-2 bildern.
und pläne mit maßen sind auch eher naja. selber bauen heißt doch, das man seine sachen passgenau so erstellen kann, wie man sie braucht oder material da hat.
am ende kann man gerne geld ausgeben für solche videos, sehe aber nicht den wert von 80€. und unterstützen? er wird doch zugebombt mit produktplazierungen, so wie jeder andere youtuber ab 10.000 abonennten.
 

hennerich

ww-ulme
Registriert
10. April 2017
Beiträge
196
Ok, also wenn ich mir hier so z.B. die Preise für Eiche Leimholzplatten anschaue, dann mach ich die Tischplatte doch lieber selber. Wenn ich z.B. 16xdie 45x60er "Balken" nehme (bzw. diese hier sind noch billiger), die verleime und dann mit der Oberfräse noch mal glatt fräse, komm ich doch wesentlich billiger. Hab nur keine Leimpresse sondern müsste das "irgendwie" mit Hausmitteln hinbekommen.
Als Alternative hatte ich mir auch eine Art Rahmen überlegt, in dem ich die Bretter mit etwas Abstand zueinander verlege, so dass die Spalte offen sind. Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo, für einen Gartentisch ist es eh besser, die Platte aus Einzelbrettern mit etwa 6mm Abstand zu bauen, also Verleimen entfällt. Rechte Brettseiten nach oben, darunter quer zwei oder drei Verbindungsbretter und diese Platte auf das, von mir oben beschriebene Untergestell auflegen.
Da braucht es keinen 80 Dollar Bauplan. Für das Geld bekommst du das ganze Material für den Tisch.

Gruß

Ingo
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig

Schwer zu sagen, denn man müsste erstmal wissen, wie du so ausrüstungsmäßig aufgestellt bist. Ohne große Leimzwingen kriegste die Eiche nicht gebändigt. Und mit der Oberfräse diese Fläche mittels Fräsrahmen plan fräsen ist viel Arbeit und Eiche ist einfach die Bit** unter den Holzsorten, besonders für die schnelllaufenden Werkzeuge. Da braucht man schon einen ordentlichen Wendeplattenfräser, der gut scharf ist und die Oberfräse braucht auch ordentlich Muckies.

Ich würde tatsächlich auf ein weicheres, harmloseres Holz zurückgreifen, wie Kiefer oder Fichte. Sowas lässt sich auch von Hand mit den nicht unbedingt hochwertigsten und teuersten Werkzeugen und Maschinen bearbeiten. Und es ist vor allem bezahlbar.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Fuer eine Tischplatte sind 2 oder sogar 4 Schneidplatten weg. Naja, eine kostet 4 Euro oder so.

Laerchenholz oder Douglasie hat ja auch gute Wetterbestaendigkeit.
Statt einer Platte dann die Bohlen mit Spalt auflegen ist tatsaechlich eine gute Idee....Solche Bohlen gibt es bei Bauhaus z.B. fuer EDIT 50-80.- das Stueck je nach Breite

Eine 45mm Leimholzplatte herstellen....da braucht man viele viele Zwingen, und einen Abrichthobel. Ist nicht so einfach.

https://www.bauhaus.info/moebelsysteme/exclusivholz-blockware/p/25473580

Schau mal da....die kommen gehobelt und getrocknet...und das passende Holz fuer die Unterkonstruktion findest du auch da. Rinde ab, bisschen begradigen an der Kante die zusammenkommen soll. Die sind schon getrocknet und gehobelt.
Fuer den Preis kriegst bei mir Eiche in 55er Breite...aber nicht gehobelt und nicht trocken.
 
Oben Unten