Tersa oder Silent Power

ranzmaier

ww-nussbaum
Registriert
28. Oktober 2017
Beiträge
96
Ort
Wilfersdorf
Guten Morgen

Bei mir steht die Anschaffung eines Abricht Dickenhobel ins Haus
In die engere Wahl kommt eine Felder Felder Ad 741 mit elektronischer Steuerung.

Wo ich mir noch unschlüssig bin ist die Hobelwelle ob Tersa oder die Silent Power.
Gibt es dazu Empfehlungen oder Erfahrungen die mir bei der Entscheidung helfen können?

Gruß Johannes
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Ich sage nur Suchfunktion... Habe die SP. Zur Zeit bin ich eher skeptisch. Die Lautstärke ist ein Faktor aberTersa hat auch seinen Reiz. Habe die Hammer 341 gewerblich. Ich finde die. Felder für Privat zuviel.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Silent Power ist wesentlich leiser, hat insgesamt die höhere Standzeit und wenn mal ein Nagel durchgelaufen ist, braucht man nur 1 Plättchen drehen.

Bei Tersa kannst du dafür extrem schnell die Messer wechseln.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Habe auf meiner 52 er SCM Kombi eine Tersawelle drin.
Ich habe 51 cm lange Messer dazu bekommen.
Bei mir wandert viel Altholz durch, da sind Nägel und Steinchen keine Seltenheit.
Wenn eine Scharte drin ist, werden die Messer jeweils ein Stück gegeneinander verschoben.
So liegen die Scharten nicht mehr in einer Flucht und man kommt auch auf eine sehr hohe Messerstandzeit.
Letztens habe ich 63 er Messer auf 51 gekürzt.
Mit den Abschnitten (4 davon hintereinander) davon komme ich schon ein halbes Jahr hin.

mfg Micha
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Servus

ich hab die felder AD 741 mit elektrischer höhenverstellung und 4 messer welle.


----Geiles Teil -----

Ich würde mir die silentpower nicht holen mir wäre die neu Anschaffung und der zeitlich Aufwand zum drehen zu hoch.


Die 4 messerwelle hobelt auch sauber und bin echt voll zufrieden. Ich hab sie jetzt 8 Monate und einiges an Kubikmeter hart und weichholz gehobelt. Jetzt muss ich die messer einmal drehen. 5 schrauben auf schrauben messerblock raus kurz harz entfernen und drehen und wieder rein schieben und festschrauben. Fertig.
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Nein ich stell da nix ein sind wendemesser. Wenn sie stumpf sind werden sie gedreht. Und die Besonderheit bei der Welle ist, dass das hobelmesser bei einer Scharte in der Länge paar mm verschoben werden kann. So kann man alle 4 messer so schieben das die Scharte weggehobelt wird.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und die Besonderheit bei der Welle ist, dass das hobelmesser bei einer Scharte in der Länge paar mm verschoben werden kann.

Halte ich jetzt für nichts besonderes:emoji_thinking: Geht bei meiner kleinen Flottjet mit 2 Messern ebenfalls, kenne etliche mit Metabo, EB und sonstwas Hobeln die dies genauso machen. Geht ja manchmal schnell dass man eine Scharte hat weil ein kleines Steinchen o.ä. im Holz steckt.

Gruß SAW
 

Mitglied 59145

Gäste
Das Besondere ist halt bei Tersa oder Centrofix, dass dieses Verschieben in ca. einer Minute geschieht:emoji_wink:.
Bei einer Streifenhobelmesserwelle ist der Aufwand halt ungleich höher.....

Gruss
Ben
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Bei einer Keilleistenwelle muss man halt 5 Schrauben bei drei Keilleisten ( Messer) l) lösen zumindest bei meiner 260 er sind dann 15 schrauben, das dauert ca 6-7 Minuten
Wie das bei einer 600 er Dickte mit 4 Messer aussieht kann länger dauern :emoji_grin::emoji_joy:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Bei einer Keilleisten Welle kannst du dann aber auch gleich noch die
Messuhr oder Einstell Lehre raus holen, wenn die Messer gelockert werden.
Bei den zwei Maschinen die ich bisher mit dieser technik hatten, waren unter den Messer
Sprungfedern, die die Messer nach oben gedrückt haben, sobald sie gelockert wurden.
Bei meiner EB HC 240 gab es Nuten in den Messern und man konnte per Inbus die Höhe einstellen, das war schon recht Kompfortabel.

mfg Micha
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bei der Flottjet sind zwei Schlitzschrauben (pro Messer) vorhanden die ebenfalls in eine Nut greifen. Lösen verschieben, Keilleiste anlegen mittels gehobelter Leiste kontrollieren & anziehen. Geht ~ 3-4 Minuten für die zwei Messer. Messuhr benötige ich mittlerweile nicht mehr, funzt mit der Leistenmethode ausreichend genau .

Gruß SAW
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Bei den zwei Maschinen die ich bisher mit dieser technik hatten, waren unter den Messer
Sprungfedern, die die Messer nach oben gedrückt haben, sobald sie gelockert wurden.

Servus, wenn man die Lehre draufsetzt wird das Messer auf definierten Überstand reingedrückt.
Schrauben festziehen, fertig.
Geht auch recht flott.
Die Messer sind relativ günstig und lassen sich oft und günstig nachschärfen.

34960122ml.jpeg


Gruß Christian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Nein ich stell da nix ein sind wendemesser. Wenn sie stumpf sind werden sie gedreht. Und die Besonderheit bei der Welle ist, dass das hobelmesser bei einer Scharte in der Länge paar mm verschoben werden kann. So kann man alle 4 messer so schieben das die Scharte weggehobelt wird.

...du hattest was von 5 Schrauben geschrieben.... also hast Wendemesser mit geschraubten Keilleisten? Wie heißt das System, kenn ich garnicht?
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, die geschraubten Wendemesser a‘la Brück oder Felder haben gegenüber Streifenmesserwellen (System Polar Mohr) wie auf meinem Foto oben keinerlei Vorteil.

Weder beim Messerwechsel noch beim Preis noch bei der Standzeit.
Im Gegenteil:
Man muss kostspielige spezifische Wegwerfmesser kaufen.

Gruß Christian
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Ich kenne zwar das Feldersystem nicht, aber es scheint schon etwas schneller zu gehen, da die ganze Einstellerei wegfällt.
LG
Servus Ronny.
Bei Polar Mohr gibts auch nichts einzustellen.
Lehre draufsetzen, Schrauben festziehen, fertig.:emoji_wink:

Dauert maximal 10 Sekunden länger aber man ist nicht auf überteuerte System Wegwerfmesser angewiesen.

Gruß Christian
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Servus Ronny.
Bei Polar Mohr gibts auch nichts einzustellen.
Lehre draufsetzen, Schrauben festziehen, fertig.:emoji_wink:

Dauert maximal 10 Sekunden länger aber man ist nicht auf überteuerte System Wegwerfmesser angewiesen.

Gruß Christian

Ich finde das die standzeit höher ist als bei den nachschärf messern
 
Oben Unten