Schreibtisch selber bauen (Probleme & Fragen)

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Kannst du machen, nur musst du Langlöcher für die Verschraubung mit der Platte vorsehen, weil Vollholzplatten in der Breite stärker arbeiten können.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich habe kein Problem mit Bambus aber man hört oft, nicht immer, eben die Ansage dass das kein "richtiges Holz" sei... und die Aussage kommt dann eigentlich immer aus der professionellen Holzverarbeitung, sprich Schreiner etc.
Für mich klingt das nach einer Aussage von Theoretikern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Schreiner sowas sagt. Warum sollte einem Schreiner die Botanische Einordnung interessieren? Den gehts darum wie sich das zeug verarbeiten lässt und da ist nicht viel Unterschied zu anderen Hölzern.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Moin
Du schneidest Streifen von 5 cm Breite und leimst diese von unten auf die Plattenkante auf .
Links , rechts , vore hinten .
Nennt man aufdoppeln .
Gruß

Hallo,

Wenn dann bei der angedachten Eiche Leimholzplatte unter die Stirnseiten eine Latte geleimt wird, haben wir hier bald den nächsten Faden "Warum wird die Platte krumm".

Gruß

Ingo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.930
Ort
heidelberg
Moin

Wenn dann bei der angedachten Eiche Leimholzplatte unter die Stirnseiten eine Latte geleimt wird, haben wir hier bald den nächsten Faden "Warum wird die Platte krumm".

Machen wir seit 30 Jahren so , wenn der Kunde eine dicke Platte haben will , aber das nötige " Kleingeld " fehlt .

Und an den Stirnseiten MUSS natürlich auf den Faserverlauf geachtet werden .
Vorne + hinten Längsholz , an den Seiten Querholz .
Setze mal voraus , daß einem das klar ist .

Auf diese Art haben wir alleine für eine Bäckereikette in unserer Gegend sicherlich schon 500 Tische gebaut .
Und für die Amis garantiert die gleiche Anzahl .
Egal ob gekauftes Leimholz , Massivholz oder Plattenware .

Gab keine 10 Reklamationen bei allen Tischen , wenn überhaupt .

Gruß
 

Mitglied 30872

Gäste
Stimmt, habe ich bei unserem Küchentisch so gemacht. Prima geworden, und formstabilität.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Für mich klingt das nach einer Aussage von Theoretikern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Schreiner sowas sagt. Warum sollte einem Schreiner die Botanische Einordnung interessieren? Den gehts darum wie sich das zeug verarbeiten lässt und da ist nicht viel Unterschied zu anderen Hölzern.

Ich habe es selbst zumindest schon von zwei aktiven Schreinern gehört, in Bezug darauf, dass ich Bambus verarbeitet habe. In Foren taucht das ab und an auch auf ob da Praktiker dahinter stecken, vermag ich natürlich nicht zu sagen.

NG Zoltan
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Moin
Und an den Stirnseiten MUSS natürlich auf den Faserverlauf geachtet werden .
Vorne + hinten Längsholz , an den Seiten Querholz .
Setze mal voraus , daß einem das klar ist .
Gruß

Hallo,

mir ist das klar, und ich habe so eine Tischplatte auch schon gebaut, aber hier fragt ein "Neuling" und dem dürfte das nicht selbstverständlich sein, darum mein Hinweis. Und nun haben wir ja die Erklärung. Dass du entsprechend arbeitest und dass diese richtig am Rand aufgedoppelten Platten funktionieren, davon bin ich ausgegangen.

Gruß

Ingo
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.138
Ort
BW

felix571

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2018
Beiträge
7
Ort
Barntrup
Ich habe jetzt eben die Tischplatte von Bauhaus und das Untergestell von Ikea bestellt!
Danke für die ganzen Tipps bis hierhin!

Was das Öl angeht habe ich mich nochmal umentschieden.
Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit dem Oli-Natura Hartwachsöl?
Hier der Link: https://amzn.to/2IF1ITg
250ml müssten für meine Platte (200cm x 80cm x 2,6cm) doch ausreichen oder?

Außerdem habe ich jetzt gelesen, dass man die Platte gleichzeitig von beiden Seiten ölen muss. Ist das wirklich so wichtig?
Ich denke, dass wenn ich das frisch geölte Holz wende und es dann punktuell auf dem Öl liegt, es eventuell zu Verfärbungen o. Ä. kommen kann.

Habt ihr eventuell noch ein paar Tipps für den Umgang mit dem Holz beim Ölen?
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Einfach unten anfangen und dann auf LagerHölzer, ölen geht so fix das es sich eigentlich nicht lohnt auch nur drüber nachzudenken ob man nur eine Seite ölt...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Beim dem Oli-Öl wirst du vermutlich ähnlich wie bei Lack arbeiten, also Überstand nicht abnehmen. Dann wirst du erst eine Seite ölen müssen, trocknen und dann die andere. Ob das jetzt einen Tag später geölt wird, spielt keine Rolle.

250ml sind wenig, kommt dann sehr aufs Öl an, wie stark es einzieht. Das Oli dürfte eher wenig einziehen, könnte reichen. Ich würde es mit Spülschwamm auftragen.
 

felix571

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2018
Beiträge
7
Ort
Barntrup
Ich will auf jeden Fall beide Seiten ölen, ich war mir nur nicht sicher ob es wirklich gleichzeitig passieren muss.
Werde dann jetzt doch einen Liter von dem Öl bestellen.

Vor dem Ölen noch kurz mit 240er anschleifen oder?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Vor dem Ölen noch kurz mit 240er anschleifen oder?

Kommt auf deine Ansprüche und den Vorschliff an. Oft sind solche Platten nur mit Korn 80 vorgeschliffen. Ich schleife dann in der Regel nochmal mit Exzenterschleifer auf Korn 120 und 180. Zum Schluss nochmal in Maserrichtung von Hand mit Korn 220.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Üblicherweise wird von so feinem Schliff vor dem Ölen abgeraten, da dann das Holz das Öl nicht mehr so gut aufnimmt. Selbst habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht, aber ich Schleife immer nur bis 120er und dann nach dem Ölen nochmal mit 240er bevor ich einen zweiten Auftrag mache. Hat bei mir bisher immer sehr gute Ergenisse ergeben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Üblicherweise wird von so feinem Schliff vor dem Ölen abgeraten, da dann das Holz das Öl nicht mehr so gut aufnimmt.

Ein Irrglaube, der seit Jahren durchs Netz geistert. Bekommt man nicht mehr aus den Köpfen raus. Der Schliff hat nahezu null Auswirkung auf die Ölaufnahme. Hab ich auch experimentell überprüft.

Korn120 Handschliff find ich auch schon ganz ok. Bei Schwing- oder Exzenter hat man aber bei der Körnung oft noch hässliche Schleifkringel drauf.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Das hört sich auch gut an, allerdings ist das Gestell doch Recht teuer (390€) und nur 120cm breit. Vielleicht gibt es ja noch etwas ähnliches von anderen Herstellern.
wie kommst du auf 380€? das müßte der elektrisch höhenverstellbare preis sein. der manuell höhenverstellbare kostet rund 100€. als auflageplatte für dein brett auf jeden fall mehr als ausreichend.
wirst wohl kaum was gleichwertiges für diesen preis bekommen.

Jepp, ist natürlich am einfachsten und es biegt nichts durch (sofern die Doppelrohre spielfrei ineinander gepuffert sind, wackelt da auch nichts).
das bekant system ist das tischsystem zum galant (schränke) system. beides entspricht dem "gewerblichen büro standard", also kein billigmüll vom discounter. sollte man sich mal bei ikea angucken.
würde ich immerwieder kaufen. für meine frau haben wir das auch mit den blanken rahmen gemacht und dann maßgeschnittene platte oben drauf. ich habe noch die standard ikea platte drauf, werde aber auch zur eigenen platte greifen, sobald ich mich entschieden habe, wie ich mein büro einrichten möchte :emoji_slight_smile: derzeit noch das galant system :emoji_slight_smile:
 

felix571

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2018
Beiträge
7
Ort
Barntrup
Ich bin gerade am überlegen, wie ich die Platte jetzt wohl am besten am Tisch befestige. Der Tisch hat eine Stärke von 26mm.

Das ist der Plan:

Ich besorge mir Rampa-Muffen (https://bit.ly/2ygDMld) in der Größe M8 12x15mm. Das Maß bedeutet doch, dass die Muffe ein M8 Innengewinde hat, selbst aber 12mm im Durchmesser hat und 15mm lang ist oder?

Dann besorge ich mir die passenden M8 Schrauben und schraube das Gestell in die Rampa-Muffen.

Kann man doch so machen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Wie sollte ich denn die Tischplatte am besten am Gestell befestigen?
Die Platte hat eine Stärke von 2,6cm und das Gestell hat bereits passende Löcher.
Einfach stumpf dranschrauben?

Hallo.

ja, kannst du so machen, aber die Durchgangslöcher größer bohren als der Schraubendurchmesser, Z.B. 5mm Schrauben und 8 mm Löcher und unter die Schraubenköpfe große Scheiben. Schrauben nicht zu fest anknallen.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo.

ja, kannst du so machen, aber die Durchgangslöcher größer bohren als der Schraubendurchmesser, Z.B. 5mm Schrauben und 8 mm Löcher und unter die Schraubenköpfe große Scheiben. Schrauben nicht zu fest anknallen...

Und die Schrauben dann immer zentriert in die Löcher eindrehen, nicht einmal am linken Rand und einmal am rechten. Sonst kann die Platte trotz der grösseren Löcher nicht arbeiten.
 
Oben Unten