Rundlauffehler, Drehzahl

Mitglied 30872

Gäste
...es ist auf alle Fälle auch eine Huhnholz aus Gera.

Meine könnte zwar das eine Nummer größere Modell sein, aber
auf alle Fälle ist das, was aus der längst nicht mehr existierenden
Werkzeugfabrik kam, eine völlig andere Liga als die vorgeschlagene
Quantum...:emoji_wink: Und, nein, das ist kein China-Bashing.

Die Präzisions-Werkzeugfabrik Gera, Georg Huhnholz KG war eine
der renommierten und ging später folgerichtig im WMW auf. Die
großem Maschinen werden heute durchaus für 600 € gehandelt.
Teilweise deutlich mehr...:emoji_wink:

Grundsolide und überdimensioniert für die Ewigkeit bei relativ
einfachem Aufbau. Für große Forstnerbohrer freilich im falschen
Drehzahlbereich. Allerdings, muß ich zugeben, ich habe da auch schon
einen 45er drin gehabt...:emoji_wink: Wenn man nicht höllisch aufpasst, hat der
sich aber schneller durchs Holz gebrannt, als dass die Maschine auch
nur knurren würde.

Die von Stefan gezeigte Maschine scheint mir schlicht und ergreifend
kaputtrestauriert. Da muss man ja schon froh sein, dass wenigstens
Babyblau statt rosa verwendet wurde...:emoji_wink:

Da, wo im fünften Bild die schwarze Platte sitzt, ist normalerweise der
Schalter. Ich denke mal, der Bastler, der das Teil so verunstaltete, hatte
noch nie einen Dahlandermotor in den Händen.

Die sind eigentlich eher für einen besonders guten Wirkungsgrad
bekannt.

PS: GH hat bspw. auch reine Gewindebohrmaschinen hergestellt.

Das wird schon alles so sein, wie Du schreibst. Ich kann nichts dazu beitragen. Das angebotene Teil ist für den beabsichtigen Zweck jedenfalls vollkommen unbrauchbar. Schade, machte ja einen guten Eindruck.
Wenn also jemand jemanden in Griffnähe kennt, der seine Tisch- oder vielleicht auch Ständerbohrmaschine loswerden möchte: es gibt da einen Interessenten.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Ui, dann wären wir schon zwei... Aber bei mir drängelt es weniger, weil ich noch mit meiner HBM480 arbeiten kann...

Grüße
Fred
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.294
Ort
Coswig
Das angebotene Teil ist für den beabsichtigen Zweck jedenfalls vollkommen unbrauchbar.

Ich denke eben, der Bastler hat entweder den Motor nicht richtig angeschlossen oder beim Getriebe zusammenbauen etwas falsch gemacht.

Alle Huhnholz (und deren später nahezu baugleich gebauten Pendants von WMW) die ich kenne, sind Getriebebohrmaschienen ohne Riemenantrieb, so ab etwa 0,5kW. Die hält man nicht einfach an... schon gar nicht mit 'nem Forstnerbohrer in Holz.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Da Stimme ich Falk zu!
Habe in der Metallwerkstatt eine Cordia Getriebebohrmaschine aus dem Osten, dürft ~0,7KW haben, die bekomme ich mit Ø50mm HSS Bohrer in Stahl nicht zum stehen! Vorher gibt was anderes auf (Werkstück/ Aufspannung/ Bohrer) :emoji_grin:

Hat ein Vorgelege (Getrieb mit 2 Stufen) und 3 Stufen mittels Dalander --> 6 nutzbare Drehzahlen. Bleischwer das Teil, müsste um die 200 Kg haben!

Gruß SAW
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

dann versuch das mal mit 1400 U/min und erzähle uns dann mal was dein 50er Bohrer im Stahl für Löcher gemacht hat :emoji_grin:

Gute N8, uwe
 
Oben Unten