Schmierung: Neigungs-/Höhenverstellung bei TKS

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Woher kommt der Name Dammal? :rolleyes:

Ich bin zwar nicht der Dammal, komme aber auch aus Bayern.:emoji_wink:
Da gibts verschiedene Varianten von Vornahmen.
Zum Beispiel Sepp oder Bepp für Josef.
Oder Fanny für Franziska.
Oder eben Dammal für Thomas.:emoji_wink:

Zur eigentlichen Frage:
Zum schmieren von Metallteilen dünnflüssiges Öl.
Für die Zentralschmierung an meiner Martin FKS wird Motorenöl verwendet.
Regelmäßig nachgeschmiert verklebt da auch nichts.

Gruß Christian
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Schaut was ich bei Felder gefunden habe. Leider finde ich nichts zu den Inhaltsstoffen:
FELDER e-shop | FELDER® Spindelfluid | online kaufen

Ach und bevor das hier in Vergessenheit gerät. Ich sprach auch von ISO Normgewinden.
Also nicht nur die Trapezspindeln. Ich glaube dass es sich bei einem feineren Gewinde
mit der Schmierung etwas anders verhält. Ich glaube es, ich weiß es nicht.
 

JuBa3006

ww-ulme
Registriert
10. Mai 2016
Beiträge
169
Moin moin
Ich bin der Meinung, das man nicht bei Schmiermitteln sparen sollte ! Das sind ein paar Euronen mehr, die aber ggf den Unterscheid ausmachen.

Ich nutze unter anderem ein Graphit Schmiermittel von Caramba, jedoch wenn es wirklich drauf ankommt, bevorzuge ich das Hochleistungs Schmierfett mit PTFE von Caramba.
Kostet zwar einiges mehr als normale Schmierstoffe, jedoch sind die Eigenschaften echt hervorragen. Nutze die beiden schon seit längerem für alle möglichen Gleit und anderweitig beanspruchten Stellen.

Letzten Endes sollte man aber egal welches Schmiermittel nur von Namenhaften Herstellern nutzen :emoji_wink:

Mfg
Julian
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Auf meine Anfrage beim Hersteller von Silbergleit habe ich folgende Antwort erhalten:
Als erstes wird korrekterweise (was ich gut finde) darauf hingewiesen, dass Silbergleit
kein Hochleistungsschmierstoff für komplexe Anwendungen ist. Aus der Sicht des Herstellers bestehen jedoch keine Bedenken, Verstelleinrichtungen einer TKS damit zu behandeln. Möglichst sparsamer Auftrag vorausgesetzt!
Ein positiver Effekt sollte sich dadurch bemerkbar machen.

Natürlich gibt es keine Garantie, dass es das absolut perfekte Produkt für diesen Anwendungszweck ist,
das behauptet ja auch niemand. Auch andere Kunden haben bei ähnlicher Anwendung einen positiven Effekt erzielen können.
Das klingt auf jeden Fall schon mal gut.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich glaube, bei der Anwendung im Hobbybereich ist es relativ egal welches Mittel man nimmt, hauptsache man nimmt eines und macht auch die Spindeln regelmässig sauber. Ob jemand für seine Hobbykreissäge einen Hochleistungsschmierstoff für die Spindel der Höhenverstellung benötigt, muss jeder für sich selber entscheiden.
Grüssle Micha
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ich glaube, bei der Anwendung im Hobbybereich ist es relativ egal welches Mittel man nimmt, hauptsache man nimmt eines und macht auch die Spindeln regelmässig sauber. Ob jemand für seine Hobbykreissäge einen Hochleistungsschmierstoff für die Spindel der Höhenverstellung benötigt, muss jeder für sich selber entscheiden.
Grüssle Micha

Ich denke genau das ist dann auch der springende Punkt. Ich nehme daher erst mal das was ich habe, sei es Ballistol oder Silbergleit. Besser als trocken zu lassen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Silbergleit wird recht wahrscheinlich gelöstes Wachs enthalten und etwas Molybdändisulfid, was sehr gute Gleiteigenschaften hat und als Zusatz in vielen Schmierstoffen drin ist. Das ist das glitzernde Zeug im Silbergleit. Das Lösemittel geht in Richtung Petroleum, ist also langsamverdunstend.

Schmiert Wachs und Moly gut genug? Lässt sich schwer sagen. Wobei man ja nun z.B. die Höhenverstellung auch nicht ständig hoch und runterkurbelt. Da wird nicht viel zu befürchten sein.
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
Bzgl Dammal wurdet ihr ja aufgeklärt. Was in irgendwelchem Mittelchen drin ist wie es reagiert usw usw- bei so einem pipifax wie die Höhenverstellung ist das doch vollkommen wurscht. Das von mir genannte Kettenspray war auch nur ein Beispiel weil das einige evtl vom Motorrad zuhause haben. Schmierseife würde auch gehen obwohls nicht als Schmiermittel definiert ist. Wichtig ist nur : Dünn auftragen/von Zeit zu Zeit saubermachen/wenns schwerer geht nachschmieren!
Dammal
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Will nicht eure fundierten Kenntnisse bekritteln- aber bzgl Höhenverstellung ist das meiner Meinung nicht so wichtig
Dammal
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Okay jetzt hau ich einen raus, der ist zum lachen und nicht zum ernst nehmen:

Ich habe doch keine Lust nach 10 Jahren intensiver Benutzung die Holzmann TS 250 auseinander zu nehmen um ein Gewinde auszutauschen, wo kämen wir denn da hin?! :emoji_grin: :emoji_grin:

Thema ist hiermit beendet, ich bedanken mich bei allen für ihre Beiträge.
 
Oben Unten