Holz Anfänger stellt sich vor

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo SAW,
Danke für Dein Angebot.
Spielt nicht die Umdrehung der Maschine auch eine Rolle bei der Auswahl eines Sägeblattes? 4000U/min, 254 X 30

Hallo falco,
Auch Dir danke für den Hinweis (Link)

Moin Rainer,
Ich habe heute eine DEWALT Kappsäge justiert. Sie ist noch ein Überbleibsel aus meiner Firmenauflösung. Dabei ist mir aufgefallen, das Winkel nicht gleich Winkel ist. Zum Glück hatte ich einen elektronischen Winkel. Damit habe ich dann die 90° Einstellungen justiert. Vorher aus dem Baumarkt Reststücken Plattenmaterial aus der Abfallbox geholt und die ersten Sägeversuche gestartet. Ich bin erstaunt wie genau ich das hin bekommen habe. Die Zeit darf man natürlich nicht sehen. Genau so werde ich auch vorgehen wenn die Maschine hier steht. Hast Du das Video auf Holzmeister 24 gesehen?
Ich bin absolut optimistisch was das Teil angeht.
Gruß Michael
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Moin,
Habe eben nach der 5 Schnitt Methode die Justierung der Kappsäge geprüft.
Der Fehler beträgt 0,7mm/m.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist das ein guter zu vertretender Wert
und die Einstellung könnte so bleiben-
Oder?
Gruß Michael
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Moin,
Habe nun doch noch eine Frage hinsichtlich Dübel.
Erfüllen Runddübel und Lamellos den selben Zweck?
Oder gibt es Vor und Nachteile.
Ich könnte eine Lamellofräse günstig bekommen und frage mich nun
ob sich diese Investition für die Zukunft lohnt.
Gruß Michael
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.689
Ort
Ebstorf
Moin,
Habe nun doch noch eine Frage hinsichtlich Dübel.
Erfüllen Runddübel und Lamellos den selben Zweck?
Oder gibt es Vor und Nachteile.
Ich könnte eine Lamellofräse günstig bekommen und frage mich nun
ob sich diese Investition für die Zukunft lohnt.
Gruß Michael

Hallo,

günstig oder billig? Ich hatte mal eine Lamellofräse Bosch grün, die war großer Mist.
Wenn schon eine Lamello, dann eine ordentliche, sonst lieber nicht.
Je nach Aufgabe verwende ich mal Lamellos, mal Runddübel.
Flachdübeln geht insofern einfacher, weil man keine spezielle Dübellehre benötigt und mit wenig Anzeichnen hinkommt. Allerdings geben die Flachdübel nur in einer Richtung Führung, da muss man beim Verleimen aufpassen.
Hier ein Filmbeispiel bei dem ich den ganzen Korpus mit Flachdübeln verbunden habe.
Etwa ab Min. 4:0
https://www.youtube.com/watch?v=hZEky1d1ctY

Gruß

Ingo
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
Hallo Michael,

Mein "Senf" dazu:emoji_wink::

Lamellofräse LF: Im Prinzip eine Oberfräse mit Scheibennutfräser. Schablonenbau (Hilfen/Lehren) durch Zwangsabstände/Anschläge meist nicht nötig. Leichte Längskorrekturen beim Verleimen sind möglich. Daher schnelleres, einfacheres Arbeiten. Lauter, schneller(Drehzahl), staubiger als Bohrmaschine, deshalb möglichst Absaugung (bei mir der Haupfgründe, weshalb ich eine auch günstig erworbene (gute ... nach Ingos Einwand oben) LF recht selten nutze).

Dübeln: Genaues Arbeiten erfordert Hilfmittel wie Markierstifte und/oder Bohrlehren. Mit bereits vorhandenen Bohrlehren geht das dann aber auch recht zügig.

Dübel kann man in allen Holzarten bekommen oder sich anfertigen. Bei Lamellos kenne ich nur die "Buchen-Kekse", von Buche wird bei "Outdoor"-Anwendungen zB ja abgeraten.

Hier andere Meinungen.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=...2.html&usg=AFQjCNE9XYPpQSmqBw9m97Sl-_KrTc1bXA

Auch recht informativ: Lamelle vs. Domino:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=...sg=AFQjCNHQhXte5ma9Soet5ZkY-0u4n2gDCg&cad=rja

Grüße
Rainer
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo Ingo,
Danke für den Link mit den Videos. Ich bin sprachlos was man alles so machen kann.
Du hast ja auch eine super Werkstatt, wobei ohne Dein Fachwissen würde die beste Werkstatt nichts bringen.
Zu der Fräse, es ist in der Tat eine günstige Fräse mit 2 Jahren Garantie und Umtauschmöglichkeit. Es ist eine 900 W Flachdübelfräse der Marke Silverline.

Wenn jemand mit diesem Teil Erfahrungen gesammelt hat bitte ich darum, diese hier einzustellen. Danke!

Hallo Rainer,
Senf???? für diesen S bedanke ich mich aber!!!
Habe mir die Beiträge durchgelesen und komme langsam zu dem Entschluss es mit so einer Fräse zu versuchen.
Übrigens die Säge ist geordert und für kommenden Dienstag avisiert.
Bin schon mal auf das Teil gespannt.
Ich wünsche frohe Pfingsten
Gruß Michael
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
Erfahrungen zu der Silverline Flachdübelfräse würden mich auch interessieren.
Ich habe mal so eine billige gehabt, wie sie von vielen Impoteuren angeboten wird.
Erst nachdem ich da Stunden von Arbeit rein gesteckt hatte, konnte ich halbwegs damit arbeiten.
Aber nur von der Grundplatte aus, der Klappanschlag war nicht brauchbar.
Die Silverline Maschine scheint aber anders aufgebaut zu sein, deshalb das Interesse.
Ich bin irgendwie in diesem Thread nicht dahinter gekommen, welche Säge es werden soll.
Würde mich aber interessieren.
Schöne Pfingsten und Gruß Reimund
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo Reimund,
Ja mir erscheint die Silverline vom Äußeren her recht stabil.
Leider habe ich keinerlei Erfahrung hinsichtlich Ausstattung und Funktionalität.
Insbesondere worauf ich achten sollte.
Übrigens ich habe die Säge noch nicht körperlich hier. Sie ist für Dienstag angekündigt
und es handelt sich um die Holzmann TS 250/400. Das ist die Drehstrom Ausführung.
Gruß Michael
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Hallo Michael

zur ursprünglichen frage.

Hab mir selber Werkzeugschränke aus OSB gebaut.

Verwendet wurden 22mm starke Verlegeplatten( 62,5 x 200cm )
ungeschliffen da der Preis günstiger ist als Zuschnittware.

Mit der Tauchsäge alle Seiten besäumt also Nut und Feder abgesägt.

Stumpf verschraubt (Spax 4x60 vorbohren 3mm)und verleimt mit dem einfachen Ponal Weißleim.

Auch die Rückwand stupf verleimen d.h. ohne Nut oder Falz einfach drauf.

Hier kanste aber eine dünnere Osb Platte nehmen zb 8-10 mm.

Türen ebenfals 22mm Osb mit je 3 Topfbändern.

Hab zuerst die Topfbänder an der Tür befestigt incl. dem Gegenstück (Kreuzplatte) diese dann an den Korpus gehalten mit Bleistift die Bohrlöcher markiert vorgebohrt angeschraubt.

Die Türen sind kleiner als der Korpus ca 4 mm in der länge und breite damit es nacher nicht klemmt.

Fachböden ganz einfache eine Dachlatte oder Osb streifen rechts und links angeschraubt Boden drauf und gut ist.


Und mach es Dir nicht unötig schwer wenn es auch mal nicht so 1000% winklig kürzer oder länger das ist Holz das arbeitet immer und es sind Werkstattschränke kein Meisterstück.

Die Fehler die du daran machst da lernste am meisten.


Uff ich wollte eigentlich gar nicht so viel schreiben

lg.Schreiner80
 

Anhänge

  • 20170606_155600.jpg
    20170606_155600.jpg
    616,4 KB · Aufrufe: 30
  • 20170606_155517.jpg
    20170606_155517.jpg
    505,5 KB · Aufrufe: 33
  • 20170606_155443.jpg
    20170606_155443.jpg
    460,4 KB · Aufrufe: 25
  • 20170606_155415.jpg
    20170606_155415.jpg
    491,3 KB · Aufrufe: 32
Oben Unten