Eure Meinung zur Absauganlage

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Nehme mal an ihr gebt die Späne kostenlos ab.
Zahlt der Abholer die Säcke?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Theo

nicht so ganz weit weg von deiner Werkstatt
wird gerade ein Schuko- Vacumat mit dazu
passender Briketierpresse wegen Schliessung
des Betriebes verkauft. Das ist eine 4000qbm
Absaugung, wir haben das gleiche Gespann in
einer Nummer grösser. Bei dem Gebrauchtpreis
schon interessant, neu kostet schon das Gerät
mehr als das 5fache und da ist auch noch eine
kompl. Verrohrung, Schieber und Steuerschrank
mit im Paket.

Gruss Harald
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Moin Harald.

Das kommt ein halbes Jahr zu spät.
Es ist ja alles neu gemacht (Verrohrung und RL) da will ich nicht mehr dran.

Habe schon überlegt das, noch vorhandene und jetzt ungenutzte, Spänesilo neben er Werkstatt wieder in Betrieb zu nehmen.
Anstelle der Säcke Blechwannen in die RL einzusetzen und die, wenn voll, mit einem, ebenfalls noch vorhandenen, Gebläse in das Silo zu entleeren.
Nur dummerweise wird das Silo halt auch mal voll.
Was mache ich dann damit?

Aber vielleicht läuft mir mal eine Brikettpresse, mit halbwegs rentablem Preis, über den Weg.
Wäre am nachhaltigsten. Für die Briketts hätte ich Verwendung genug.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

neu kostet schon das Gerät
mehr als das 5fache und da ist auch noch eine
kompl. Verrohrung, Schieber und Steuerschrank
mit im Paket.

Gerade bei Absauganlagen kann man einiges geld sparen :

https://www.maschinensucher.de/Ecovar-Solo-Schuko-Eco-Var-Solo/i-3194653

Problemlos mit dem Kran zu verladen , Kran und Transport ca 1500 € .
Aufwand bei eigenem Aufbau hält sich auch in Grenzen , hab das schon zwei mal gemacht .
Neu ist das auch ein Teil welches schnell mal auf die 20.000 € zugeht .

Oder die Anlage :

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...stro-absaugung-absauganlage/635935343-84-7436

Neupreis liegt auch schnell bei 15.000 € oder sogar bißchen mehr .

Wobei man bei Anlage 2 u. U. mit rechnen muß die komplett zu zerlegen .
Auch schon mal gemacht , Geselle und 2 Helfer haben 10 Stunden gebraucht .
Aufbau hat dann 2 Tage gedauert , wieder ein Geselle und 2 Helfer .

Dafür hat man den Kran gespart , den Transport der zerlegten Anlage hat ein Spediteur für 450 € erledigt .

Große Absaugungen will ( fast ) kein Händler abholen .

Gruß
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.872
Ort
vom Lande
Aber vielleicht läuft mir mal eine Brikettpresse, mit halbwegs rentablem Preis, über den Weg.
Wäre am nachhaltigsten. Für die Briketts hätte ich Verwendung genug.

Moin
Holzprofi Austria hat eine kleinere Brikettpresse mit manueller Beschickung im Programm.
Der Einfülltrichter erscheint mir etwas klein, läßt sich aber bestimmt vergrößern.
Jede Std mal nen Sack reingeschüttet und den Rest macht sie allein.
Sicher wird sich solch eine Anschaffung nicht in 2 - 3 Jahren amortisieren.
[ame]http://www.youtube.com/watch?v=zq1e2dEBnc4[/ame]
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Das ist die gleiche Presse.
Muss ich mir überlegen. 2300€ geben aber auch eine Kantenschleifmaschine.
Die hat Vorrang.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Moin

Holt euch Referenzen bevor ihr so eine kleine Brikettierpresse kauft .

Unser Fliesenleger hat das Teil , " Brennholz " ist sein zweiter Name :emoji_slight_smile:
Der ist mit dem Teil " per du " .
Da war schon einiges hin , und das bei Hobbygebrauch .

Verkauft wurde ihm das Teil als ausreichend für 3 - 5 Mann Schreinereien :emoji_wink:

Erinnert mich so bißchen an FELDER Verkäufer die einem erzählen , daß eine KF 700 mit 3,2 m Schiebeschlitten es mit einer F 45 aufnimmt :emoji_stuck_out_tongue:
Und das sag ich als KF 700 Besitzer der mit der Maschine zufrieden ist :emoji_grin:

Renommierte Hersteller von Brikettierpressen nehmen auch für so eine Kleinmaschine deutlich mehr Geld .
Sicher nur weil dort alle im Betrieb Porsche fahren :rolleyes::confused:

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Wo kauft ihr denn Säcke? Ich habe verschiedene getestet und es gehen immer die verschweißten Ecken auf.
Also über Tipps würde ich mich freuen.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Hallo Ben.

Ich kaufe die Säcke bei Felder.
Sind stabil, aufgegangen ist da noch keiner.

Ist das Holz unterwegs?
 

Mitglied 59145

Gäste
Feldersäcke fand ich nicht so überzeugend, bzw nicht besser als andere. Das Holz suche ich die Woche zusammen, denke Mittwoch geht's in den Versand. Ist etwas viel los gewesen bei uns, hatten jetzt über das lange Wochenende noch eine Ausstellung.

Gruss
Ben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

@benben

Die " macht " nur 4300 m³ , Kinderspielzeug :emoji_grin:

Ernsthaft , ordentliches Teil , wir hatten mal eine EA 200 .

Normal werden da so zwischen 4000 und 5000 € aufgerufenfür eine Höcker oder Nestro , bei Ebay aber hie und da mal ab 2500 € zu ergattern .
Bißchen Glück braucht man halt :emoji_slight_smile:

Gruß
 

BillyBob

ww-pappel
Registriert
27. April 2017
Beiträge
5
Ort
Italien
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten, ich denke aber, ich hab mich ein wenig falsch ausgedrückt und auch einige Fehler in meiner Beschreibung gemacht. :emoji_slight_smile:

Wir haben nur einen kleinen Betrieb (mein Vater, einen Angestellten und Ich), am Tag arbeiten wir ca. 2-4h unterschiedlich an den Maschinen die restliche Zeit arbeiten wir ohne.
Im Moment sind vier Maschinen angeschlossen, die nur Schleifstaub aufnehmen. Der Abstand der Maschinen, also die Länge der Rohre beträgt dabei nur 4m, denn die Maschinen sind so angeordnet, dass sie gleich nebenan stehen, da wir ja nie mehrere gleichzeitig benutzen.

Aus diesen Grund würde eine solch große Anlage wie manche verlinkt haben niemals passen, preislich sowie vom Platz auch nicht reichen.

Die Sheppach, die wir haben, ist sicherlich nicht ausreichend, wir sind (auf Nachfrage) auch nicht in Ordnung bezüglich der Arbeitssicherheit, aber deshalb wollten wir ja etwas erneuern.

Wir würden das auf jeden Fall selbst machen, da wir somit Geld sparen und dies durchaus möglich ist, auch wenn es sich um einen Betrieb handelt.
Der Aspekt wegen den Schleifstaub... naja im Moment leeren wir die Sheppach nicht mal alle zwei Monate, die ja nur einen Staubsack besitzt, auch das Entleeren ist bei uns sehr einfach da wir ne menge Obstwiesen bzw. gratis Möglichkeiten zur Entleerung in unmittelbarer nähe haben.

Sicherlich werden wir uns eine Reinluftabsaugung holen. Habe mal ne E-Mail an einen Betrieb in der Nähe gesendet, um mich dort mal beraten zu lassen. :emoji_slight_smile:

Mal sehen was die so dazu sagen.

Vielen Dank und LG,
Billy
 

Mitglied 59145

Gäste
Also die wird es nicht!:emoji_wink:
Danke für den Hinweis:cool:

Gruss
Ben

Hallo,

kurzer Zwischenstand:
Habe die Anlage nicht gekauft. Der Preis war zwar sehr verlockend, nur leider hat die Anlage keine Löscheinrichtung. Als Gewerbetreibender muss man da echt aufpassen, es gibt zwar nicht viele dieser Entstauber mit einem Durchmesser über 200mm ohne Löscheinrichtung, aber bei den älteren vor 2002 kann das durchaus vorkommen.
Diese Geräte darf man gewerblich leider nicht betreiben.
Also aufpassen!

Gruss
Ben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

Diese Geräte darf man gewerblich leider nicht betreiben.

Woher stammt die Info ?
Spielt es eine Rolle ob die Anlage drinnen oder draußen betrieben wird ?

Bei einem Kollegen hab ich mal eine Höcker 250 gesehen die außen betrieben wurde , der hat einfach ein Sprinklerrohr aus dem Zubehörhandel montiert .
Mit Rohranschluß für eine Löchleitung .

War kein besonders hoher Aufwand .

Gruß
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Trockene Löschleitung geht im Aussenbereich,
aber das gezeigte Absauggerät scheint mir in
der Form eher eine Reinluftanlage/inne zu sein.

Ohne räumliche Not würde ich heute auch keine
Absaugung mehr in die Werkstatt verbringen, nur
braucht es für eine Aussenanlage schon ein eher
gewerberechtes Umfeld, sprich ein Gewerbegebiet.

Ist jetzt hier im innerstädtischen Bereich keine so
übliche Situation und da kostet das schon richtig.

Gruss Harald
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

der Verkäufer hatte nochmal Kontakt zur BG, ich habe noch nicht konkret nachgefragt. Wobei die Infos schon Recht deutlich sind.
Bgi 739-2 auf Seite 15. Thermosensor der auslöst und alles stoppt und die Löscheinrichtung auslöst.
Ich glaube nichtmal das die BG mit solch einer Anlage quer schiessen würde, bedenken hätte ich im Fall eines Brandes wegen der Versicherung.

Gruss
Ben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Moin

Thermosensor der auslöst und alles stoppt und die Löscheinrichtung auslöst.

Denke das gilt für Anlagen die innen aufgestellt werden .
War bei unserer Nestro 250 so , Wasseranschluß Vorschrift , Sensor mit Auslöser .

Werde mal abklären ob die Anlagen die nur eine trockene Löschleitung haben mit Späneboxen unten drunter auch Reinluftanlagen sind .
Oder eben " nur " vollverkleidete Rohluftanlagen für außen mit Spänebox :confused:

Gut wenn man hier immer wieder mal auf den neuesten technischen Stand gebracht wird :emoji_wink:

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Das gilt ja seit 2002, es erfüllen ja auch alle Entsrauber diese Vorgaben. Nur ganz wenige, ältere haben halt keine Löscheinrichtung. Bzw. Habe ich bisher nur Höcker Anlagen gefunden die das nicht hatten. Auch nur 250er.

Das ganze gilt auch nur für Anlagen über 200mm.

Für mich war halt immer klar, wenn man eine mobile Reinluftanlage kauft ist alles gut. Gibt aber Ausnahmen, bin jedenfalls froh das vorher gemerkt zu haben.

Gruss
Ben
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.530
Ort
Austria
Werde mal abklären ob die Anlagen die nur eine trockene Löschleitung haben mit Späneboxen unten drunter auch Reinluftanlagen sind .

Als Reinluftanlagen werden nach meinem Empfinden Unterdruckanlagen bezeichnet, wo auch bei Undichtheiten kein Staub entweichen kann. Ob da nun eine Löschanlage eingebaut ist oder nicht macht da wohl keinen Unterschied...
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

Für mich war halt immer klar, wenn man eine mobile Reinluftanlage kauft ist alles gut.

Für mich auch :emoji_wink:

Wobei ich das wirklich mal abkläre beim Hersteller , dann wäre die Höcker ja sozusagen " Altmetall " :eek:

IWill auch wissen was mit 200 mm Absaugungen ist die nur eine trockene Löschleitung haben :confused:

Als Reinluftanlagen werden nach meinem Empfinden Unterdruckanlagen bezeichnet, wo auch bei Undichtheiten kein Staub entweichen kann.

Das ist ja sowieso klar , bei der Reinluftanlage sitzt der Ventilator HINTER dem Filter , es entsteht Unterdrück , kein Staub kann raus .
Bei Rohgasanlagen sitzt der Ventilator vor dem Filter , Staub und Späne laufen durch den Ventilator , es herrscht Überdruck , bei einem Loch bläst die Anlage Staub raus .
Und der Ventilator hat größeren Verschleiß .

Der Wirkungsgrad der Reinluftanlage ist auch größer .

Trotzdem will ich mal von Herstellerseite mal wissen was man mit der verlinkten Höcker Anlage eigentlich noch machen darf :confused:

Eine trockene Löschleitung zu montieren wenn die Anlage draußen betrieben wird wäre kein so großer Aufwand :emoji_wink:

Gruß
 
Oben Unten