Fronten für Küche aus Parkett

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.498
Ort
Pécs
Erstaunlich.

Das Frontholz ist mit den jeweils zwei Schrauben gesperrt, dann kann die Leiste auch verleimt sein.
Die kleine Fuge in in der Nut- und Feder Verbindung hat so eh keine Funktion.

In jedem Fall besser und schöner als eine Spanplatte mit Folie.

Ich würde sagen einfach probieren.
 

Mitglied 59145

Gäste
Die kleine Fuge in in der Nut- und Feder Verbindung hat so eh keine Funktion.


Also die Fuge hat schon eine Funktion, ohne diese würde die Blende reissen und krumm werden. Der Abstand zwischen den Schrauben an der selben "Platte" ist schon sehr gross. Scheint aber zu funktionieren. Ich habe mal ähnlich gebaut, aber nur einzelbreiten bis 18cm. Ich habe die Leiste von unten mit 15mm angebohrt und dann mit 4mmm durchbohrt, so blieb genug zum arbeiten. Das habe die Schrauben dann ganz gut weggesteckt.

MAchbar ist das schon und wenn man die Optik mag..... Man verliert halt im Schrank etwas Stauraum wegen der Leisten. Was ja bei 60cm lichte tiefe und 3cm Leiste immerhin 5% sind:emoji_wink:.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.498
Ort
Pécs
Die Leisten kann man tatsächlich als (falsche) Gratleisten ausführen indem hier
http://www.woestmann.de/uploads/tx_bswoestmann/Soleo3000_schubladeneinsatz.JPG
die oberste Schraube und die unterste Schraube jeweils mit Passloch und die anderen Schrauben mit Langloch einsetzt.

An diesen beiden Schrauben sitzen die Bänder. Nur an der Stelle darf sich nichts verschieben.

Betrachtet man diese beiden Punkte sieht man dass die ganze Tür technisch nichts anderes als ein Rahmen ist.

Wichtig wäre dass die Schrauben seitlich kein Spiel haben damit die Geometrie nicht verrutscht.

Das wäre auch leicht zu bewerkstelligen indem die Gratleisten in einer Nut sitzen so dass ein einseitiges Absacken der Tür nicht möglich ist.

Geht also.
 

Yggdrasil69

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2016
Beiträge
7
Ort
Kaufbeuren
So, nachdem ich mir nun meine nächsten Gedankten gemacht habe, möchte ich hier den nächsten Versuch zur Diskussion stellen.
In diesem Fall würde ich den Rahmen mit Schlitz und Zapfen versehen und diesen dann verleimen. Die Einlagen würde ich nur mit Nut und Feder versehen. Den Rahmen würde ich natürlich auch aus den Dielen herstellen und auf 16mm herunter hobeln.

Könnte das so funktionieren?
 

Anhänge

  • Front Schrank gerahmt.PNG
    Front Schrank gerahmt.PNG
    157,6 KB · Aufrufe: 51
  • Front Schrank gerahmt_2.PNG
    Front Schrank gerahmt_2.PNG
    333,9 KB · Aufrufe: 46

Mitglied 42582

Gäste
Wenn du die Zapfen nicht durchgehen lassen willst, kannst du auch Dübel nehmen.

Wenn du eine klassische Verbindung anstrebst, dann doch bitte sichtbar:emoji_wink:
 

Yggdrasil69

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2016
Beiträge
7
Ort
Kaufbeuren
Wenn du die Zapfen nicht durchgehen lassen willst, kannst du auch Dübel nehmen.

Wenn du eine klassische Verbindung anstrebst, dann doch bitte sichtbar:emoji_wink:

Oh, natürlich! Hatte da ein Brett vor dem Kopf!

Ich denke so schaut es auf jeden Fall besser aus!

Danke

Die Einlagen möchte ich mit einer 2mm Fase versehen, sieht man so nicht auf den Bildern.
 

Anhänge

  • Front Schrank gerahmt_1.PNG
    Front Schrank gerahmt_1.PNG
    328,6 KB · Aufrufe: 41
  • Front Schrank gerahmt_2.PNG
    Front Schrank gerahmt_2.PNG
    281,1 KB · Aufrufe: 37
  • Front Schrank gerahmt_3.PNG
    Front Schrank gerahmt_3.PNG
    233,3 KB · Aufrufe: 40

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
157
ich habe meine Küche aus Kernbuche gebaut, ein Holz, welches nicht wirklich formstabil ist ist.

Alle Schubladen sind aus fertigen Leimholzplatten mit durchgängier Lamelle in guter Qualität.

Die Fronten habe ich entsprechend der Verleimregeln aus Stammware hergestellt.
Alle Schubladenfronten sind nur bis ca. 30cm Höhe an die Schubladen geschraubt, ohne Langlöcher oder dergleichen, also auf 20cm gesperrt. Das funktionierte dank gut getrockneter Ware (pollmeier) sehr gut.

Große Schranktüren habe ich mit aufgeschraubten Gratleisten versehen, hier habe ich mit der Festool Domino Langlöcher hergestellt. Das würde auch mit einer Oberfräse gehen.
Das hält hervorragend! Selbst in der Nähe unseres Kaminofens.

Morgen stelle ich ein paar Bilder ein
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Yaggi

wenn du in der Lage bist diese Konstruktion auch
sauber auszuführen, würdest du wohl kaum hier
angefragt haben:emoji_wink:

Nicht nur ich bin wohl eher davon ausgegangen,
das du eine etwas einfachere Lösung für Fronten
in durchlaufender, sägerauer Optik suchst. Jetzt
sind wir bei Rahmentüren mit eingeschobenen
Füllungen und um das in der sägerauen Form in
ansprechender Form erstellen zu können, braucht
es schon etwas Übung.

Der Unterschied zwischen einer gedacht/gezeichneten
Lösung und der späteren Erstellung ist schon deutlich.
Das setzt zumeist Übung und Erfahrung mit dem Werk-
stoff Holz zwingend voraus, manche machen dazu sogar
eine Ausbildung zum Tischler. "Rohholzoptik" verzeiht dir
keinen Fehler, keine Macke und kein falsches Mass. Das
ist hinterher immer sichtbar und degradiert das Möbel zu
einem deutlich misslungenem Versuch, so im Jargon auch
einmal Jaffakistenmöbel genannt. Eine tadellose Optik im
sägerauen Zustand zu erstellen ist wirklich aufwendig.

Gruss Harald
 

Yggdrasil69

ww-pappel
Registriert
5. Dezember 2016
Beiträge
7
Ort
Kaufbeuren
Hallo Yaggi

wenn du in der Lage bist diese Konstruktion auch
sauber auszuführen, würdest du wohl kaum hier
angefragt haben:emoji_wink:

Nicht nur ich bin wohl eher davon ausgegangen,
das du eine etwas einfachere Lösung für Fronten
in durchlaufender, sägerauer Optik suchst. Jetzt
sind wir bei Rahmentüren mit eingeschobenen
Füllungen und um das in der sägerauen Form in
ansprechender Form erstellen zu können, braucht
es schon etwas Übung.

Der Unterschied zwischen einer gedacht/gezeichneten
Lösung und der späteren Erstellung ist schon deutlich.
Das setzt zumeist Übung und Erfahrung mit dem Werk-
stoff Holz zwingend voraus, manche machen dazu sogar
eine Ausbildung zum Tischler. "Rohholzoptik" verzeiht dir
keinen Fehler, keine Macke und kein falsches Mass. Das
ist hinterher immer sichtbar und degradiert das Möbel zu
einem deutlich misslungenem Versuch, so im Jargon auch
einmal Jaffakistenmöbel genannt. Eine tadellose Optik im
sägerauen Zustand zu erstellen ist wirklich aufwendig.

Gruss Harald

Ich sage mal so, mit Leimholzplatten als Regal oder als Spiegelrahmen habe ich solche Verbindungen schon erstellt.
Mittlerweile auch mit recht ansehnlichem Erfolg. Nur wie du schon sagtest, mit Rohholzoptik fehlt mir doch die Erfahrung.
Ich werde im Urlaub ein Versuchsmuster erstellen. Mir ging es bei meiner Anfrage darum die fachlichen Fehlerquellen auszuschließen.
Die Handwerklichen kann ich nur durch übern "try and error" in den Griff bekommen. Zeitlich gesehen habe ich keine Not,
so das ich natürlich nur die gelungenen Versuche für das Endprodukt hernehmen werde. Ich hoffe so, das es keine Jaffakistenmöbel werden. :emoji_wink:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Dann bist du für das Projekt genau richtig, Yaggi

mit viel Zeit und Übung wird das bestimmt keine
Jaffakiste und ich glaube schon das du die kleinen
Probleme schon sehr frühzeitig erkennen wirst.

Wünsche dir ganz viel Erfolg, Harald
 
Oben Unten