Massivholzesstisch: Platte und Gestell kraftschlüssig verbinden, aber wie?!

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.540
Ort
Berlin
@tract:
Reiß' Dich mal am Riemen! Ich kann Deine - von mir als rotzig - empfundenen Beiträge auch löschen! Es langt!

Und wenn Du Dich mit mir auseinandersetzen willst: Per PN!
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
das rumgereite auf einer freiwilligen Angaben des TO, eines Neulings in diesem Forum ist wirklich unangemessen.
Vor allem von jemanden, der von sich selbst überhaupt nichts offenbart...

warum sollte ich ?
zählen Titel jetzt mehr? was soll überhaupt eine Nennung, die eh' niemand überprüfen kann

@yogurt
mag sein, das Du diese als 'rotzig' empfindest.
Tatsächlich waren sie anfangs sehr sachlich und der Netiquette angemessen (blättere zurück und überprüfe es)

Du könntest Dich allerdings mal fragen, wieso hier jemand Beiträge postet um einen anderen unsachlich einen 'beizupulen' und diesen Beitrag wieder löscht - und dann so tut, als hätte er ihn nicht und nie geschrieben (siehe #29)

Noch in #33 habe ich meine Meinung kundgetan, aber offen gelassen ob man das so machen muß - und darauf verwiesen, daß auch eine billige Lösung techn. gesehen hält.

Wenn dann allerdings der Fragesteller kommt Ich verstehe das Problem wirklich nicht, ich hatte eigentlich nur auf konstruktive Hilfe gehofft dann finde ich das schon recht patzig.

Schließlich war Dietrichs Hinweis auf 'Industrial-Design' (Zitat 'Industriedesign angelehnten Gestell') ganz sicher konstruktiv helfend gemeint, ebenso meine darauf basierenden Ergänzungen.
Auch der Hersteller, von dem nicht irgendwer, sondern der Fragesteller selbst das Bild verlinkt hat, verwendet u.a. genau diesen Begriff für genau diese Bauart - siehe selbst:
Esstisch Industrial Eiche
und setzt die von mir erwähnten Vierkantmuttern (bei anderen Produkten mit 'Industrie-Touch') ein ... was ich erst später entdeckt habe - es passt halt gut zum Design und ist günstig selber herzustellen - Gewindestifte oder Stockschraube, Flacheisen mit Gewinde
Eine solche Lösung ist stabil, passt zur Optik, ist einfach selber anzufertigen und ist dann wenigstens nicht eine 100%ige Kopie, sondern beinhaltet noch einen kleinen individuellen Akzent; durch die erwähnte flüssige Schraubensicherung läßt sich mit geringer Vorspannung arbeiten ohne das sich die Muttern jedoch ganz lösen -> Losdrehsicherung. Ich meine das ist keine schlechte Hilfe und Beitrag auf eine Frage.

Bezieht man nun also genau auf diese vom Fragesteller gezeigten Produkte die Antworten um konstruktive Ideen beizutragen, bekommt man plötzlich Was der Händler im Internet macht ist mir eigentlich relativ egal. entgegnet und noch ein Sollte dies zu viel verlangt sein hinterhergeschoben.
Und dann frage ich mich eben, was soll das?
Nun gut, wäre es ein Koch, Bankkaufmann oder Friseur hätte ich vielleicht noch Verständnis.
Aber wenn jemand gleich beim ersten Beitrag seinen Hochschulabschluß an einer techn. Hochschule ins Spiel bringt - in einem Fachbereich der stark mit der Konstruktion von tragenden Bauwerken zusammenhängt - dann fragt wie er simple Tischbeine (sind es ja noch nicht einmal, sondern ein simpler Flacheisenrahmen) an einer Holzplatte befestigt - und dann auch noch 'komisch' wird wenn man 'nur' kreative techn. Lösungen in engem Bezug auf der gezeigten Basis geben wollte - dann werde ich auch 'komisch'.
Wenn Du das als rotzig empfindest - dann besitzen wir wohl leider recht unterschiedliche Standpunkte.


---

ansonsten habe ich nochmal getestet:
M8 in Buche 70mm hält recht gut, aber nicht so gut wie eine 18mm lange M8ter Rampa-Muffe. Allerdings läßt sich mit M8 auch eine Rampamuffe durch Buche mittels 13er Ringmaul durch das Holz ziehen. M12 65mm lang hält m.M. nach mehr.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

alle Jahre wieder.....

Hatten wir schon, macht aber nichts! Kann man ja ruhig mal.mit allen Nebenschauplätzen durchdiskutieren.

Ich glaube nicht das Fischfabrik das selber baut, würde eher östlich tippen:emoji_wink:.

Schrauben nehme ich da ordinäre 8mm Schlüsselschraube, nix metrisch sondern Holzgewinde. Lasse ich das Gestell von einem Schlosser mit grosser Werkstatt fertigen, gibt es Langlöcher. Mache ich selber oder der Schlosser von Nebenan mache ich ca 12mm Löcher und nehme Scheiben. Geht beides, mag auch mit Rampa oder metrischen Schrauben gehen, ist aber garantiert nicht besser!

https://www.woodworker.de/forum/esstisch-eiche-rohstahl-t93648-2.html

Da hat ranx sogar mal ne Skizze zu den Löchern gemacht, es steht alles wichtige drinnen.

Denke ich jedenfalls, habe aber hier auch nicht alles gelesen:emoji_wink::emoji_grin:.

Gruss
Ben
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo Tact,

ich hatte seinerzeit die M8 Schrauben mit dem damaligen Akkuschrauber angezogen, sicher nicht mehr als 15 Nm.
Gegenüber der Buche kannst Du bei Eiche noch mal von einer höheren Festigkeit ausgehen, Robinie liegt noch einen Ticken höher.

Gruß Dietrich
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Du könntest Dich allerdings mal fragen, wieso hier jemand Beiträge postet um einen anderen unsachlich einen 'beizupulen' und diesen Beitrag wieder löscht - und dann so tut, als hätte er ihn nicht und nie geschrieben (siehe #29)

Das kann TTW nicht, das kann nur ein Mod. Selber kann ein Normalo nur leereditieren, nicht löschen.

Warum weißt Du das nicht?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.341
Alter
51
Ort
Saarlouis
Mensch pedder, gut dass Du das nochmal rausgezogen hast, dass habe ich in dieser wilden Buchstabenansammlung glatt überlesen. Ich möchte lösen. Ja, ich hatte den Beitrag geschrieben. Dann wurde er offenkundig wegen leichter Unsachlichkeit gelöscht, gut, kann ich mit leben, war ja nu wirklich nicht so wertvoll. Als tract ihn dann aber zitiert hat, habe ich ein Spässchen gemacht...
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Mache ich selber oder der Schlosser von Nebenan mache ich ca 12mm Löcher und nehme Scheiben. Geht beides, mag auch mit Rampa oder metrischen Schrauben gehen, ist aber garantiert nicht besser!

so sehe ich das auch - hatte ich auch bereits erwähnt - Langlochfeilerei ist unnötig, etwas größer bohren und dann 3xd-Scheiben, Karosseriescheiben o.ä.

Das eigentliche Problem dürfte auch weniger die Sache mit dem Arbeiten sein - nehme ich an :emoji_wink:
Denn der Tisch soll ja ein Esstisch werden, welcher wohl vermutlich im Esszimmer stehen soll.
So riesig sind die Unterschiede im Winter-Sommer in einer Wohnung eigentlich auch nicht (sofern nicht direkt an der Heizung und/oder oft und ausgiebig offene Fenster)
Somit dürfte man wohl vor der Montage die Platte im Raum einige Zeit klimatisieren um dann vor Ort zu montieren, ich würde es jedenfalls so machen.
Das Ding wird man im montierten Zustand nämlich nicht mehr mal 'schnell' bewegen können
Je nach Größe (wurde ja nicht genannt) dürfte das Holz 80-100kg wiegen, der Stahl etwa 75kg
Und einen 170kg Tisch trägt man normalerweise nicht mal schnell locker, flockig durch die Wohnung.

Das muß halt so stabil sein, daß auch ein ordentlicher Stoß in Längsrichtung kein Problem ist = Besuch albert rum und der 100kg Mann stolpert gegen den Tisch (und mir soll jetzt niemand erzählen, so eine Berechnung / Auslegungs-Annahme wäre keine Sache die ein Ingenieur nicht können müßte - notwendige techn. Unterlagen dazu bei Rampa oder Leistungsdaten einer US-Version http://www.groov-pin.com/media/wysiwyg/Tap-Lok_Wood.jpg (in Eiche Größe M8 ~ 0,8t, M10 ~ 1,2t 'pull-out')
Bei möglicher 70mm Befestigungstiefe in Eichenholz sollte das aber wirklich kein Problem darstellen
.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
Fast alles hochnotpeinlich hier. Auch die Forderung an den TO, die Verschraubung eines Tischfußes solle rechnerisch ermittelt werden. Unglaublich.
 

jaenno

ww-pappel
Registriert
28. November 2016
Beiträge
14
Ort
Moers
Ich kann mich nur nochmal entschuldigen, wenn ich Trac t mit meinem Verhalten persönlich verletzt habe.


Allen Anderen, veilen Dank für eure Ratschläge. Für die Arbeiten des Gestells bin ich leider noch nicht weiter. Habe mal bei Metallbauern rum gefragt die wollten für beide Füße 800 €:emoji_grin:! Hier lagen min. 6 Firmen unabhängig voneinander in der Richtung.

Die Sechskantschrauebn finde ich eigentlich am Besten, denke ich werde 5 (2/1/2) Löcher bohren, wie von den Meisten hier empfohlen. Die Schrauebn wollte ich selbstverständlich nicht durch die ganze Platte jagen. Hatte aber auf jeden Fall überlegt sie durch die Aufdopplung bei 4 cm laufen zu lassen. Länge dann also 60 oder 70 mm. Eine Holz-/Sechskantschraube in schwarz wäre natürlcih auch schick udn passend. M8 sollte dann ja hoffentlich reichen...


Ich möchte euch gerne um noch einen Rat bitten, sofern dieser nicht wieder irgendwelche Wellen schlägt...:emoji_wink:! Ich hoffe der Link ist richtig eingebettet?!
https://www.hendersandhazel.de/esszimmerstuhle/artikel/milan-leder-stuhl-vintage-gestell/29907001/
Den hier zu sehenden Stuhl habe ich in anderer Asuführung mti dem genannten Vintage Gestell bestellt. Habt ihr eine Idee was das für eine Farbe sein könnte?
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Fast alles hochnotpeinlich hier. Auch die Forderung an den TO, die Verschraubung eines Tischfußes solle rechnerisch ermittelt werden. Unglaublich.


da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung.
Die Ing.-Ausbildung ist, wie die des Technikers, eine rein theoretische. Der Ing. steht nochmals 'über' dem Techniker. Im Fall des Bau-Ing. besteht das mehrjährige Studium aus Prüfungsfächern wie Baustatik, höherer Mathematik, usw. - damit solche Leute nicht nur etwas exakt ausrechnen - sondern auch Dinge abschätzen können und wissen welche Wege man gehen muß, was relevant ist.
Kürzlich gab es hier die Diskussion über die Verdübelung einer Klimmzugstange: sowas geht genau das Fachgebiet eines solchen Ing.: abschätzen welche Kräfte wirken und darauf basierend dimensionieren.
Eine Klimmstange ist wiederum lediglich ein gedrehter Tisch.
Das ist vom Prinzip ja immer die gleiche Sache: Fahnenstange, am Boden verschraubtes Geländer, an der Wand verschraubter Kragarm, usw.
Abschätzen und festlegen welche Kräfte auftreten ..... oder könnten um Sicherheit zu gewährleisten; Hebelarme, Kräfte. Das einzige was man benötigt sind in diesem Fall die Auszugskräfte bzw. max. Zugkräfte - und die bekommt sehr leicht, mit wenig Mühe im Netz.

Natürlich muß man da nicht zwingend rechnen wenn man Erfahrungswerte hat.
Aber als Ingenieur (....nicht Auszubildender im 2. Lehrjahr, ausgebildeter 'Facharbeiter', Meister oder Techniker) finde ich es ziemlich peinlich in einem Forum mir unbekannte Leute (und hinter einem Nickname kann im Extremfall auch ein 14-jähriger stecken) fragen zu müssen, damit ich ein in der Funktion sicheres Produkt fertigen kann:
welche Schrauben in welcher Größe und Anzahl muß ich dafür nehmen damit es hält?

Aber um wieder konstruktiv zu werden:

Hier geht es ja nicht einmal darum irgendwelche Sachen wegen geringer Bauteilgröße ausreizen zu müssen: 80mm Eichenholz verbinden mit 120x12er Flachstahl ... da muß man doch echt nicht kleckern, falls man Bange hat.
Da nimmt man von diesen pro Seite vier Stück und ist von der Stabilität 100%ig sorgenfrei
RAMPA®-Muffe | Typ BL | M10 | 18,5x60mm | Stahl | 2 Stück | eBay
(würde mir aber beim Tischler o.ä. ein Stück Eichenholz zum Üben besorgen)


Für die Arbeiten des Gestells bin ich leider noch nicht weiter. Habe mal bei Metallbauern rum gefragt die wollten für beide Füße 800 €! Hier lagen min. 6 Firmen unabhängig voneinander in der Richtung.

:eek:
ich zahle hier im Stahlhandel, bei Abnahme ganzer Stangen (6m) für das Kilo Flach St 37-2 0,73€/kg ... als Blankstahl (scharfkantig, dann 3m-Stangen) 1,25€/kg (zzgl. Steuer)
Der Meter des von Dir gewählten Profils liegt bei 11,5kg (oder so)
Selbst überteuert bei eBay :
Flachstahl Flacheisen 120 x 12 mm Zuschnitt Flach Stahl Eisen S235JR | eBay
die nehmen dann ~ €600 für das Schweißen und ein paar Bohrungen ???
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo,

sieht nach einem dunklen Aubergine aus.
Zum Tisch im Industriedesign Schwarzstahl/Eiche wäre ein klassischer Eichenstuhl mit schwarzem Lederpolster evtl. passend: Gefunden ! | Massivholz Essstuhl Suna Leder

Ansonsten, einfach beim fachlichen Thema bleiben und keine Nebenschauplätze eröffnen, dann klappt es auch mit der Diskussion. Teilnehmer "Tact" ist ein hilfsbereiter Kollege mit großem Fachwissen rund um Metall und Maschinen, er beleuchtet Themen manchmal aus einer anderen Richtung, was durchaus einen Blick wert sein kann, verstehe nicht warum er hier so kritisiert wurde.

Gruß Dietrich
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
..........vielleicht wegen des etwas unpassendem Ingenieur-Bashing, wozu ich den Anlass nicht wirklich erkenne. Muss doch nicht sein, einfach mal über Dinge hinwegsehen und nicht überall gleich ins Rote Tuch rennen.

Freue mich übrigens auf Fotos des Tisches :emoji_slight_smile:
 

jaenno

ww-pappel
Registriert
28. November 2016
Beiträge
14
Ort
Moers
Kick doch mal einen diese "tract"-or, dass ist doch überhaupt nicht zielführend, was er hier schreibt.

@tract Hast du irgendwie einen gespaltene Persönlichkeit oder macht dich das geil andere so anzugehen?:emoji_grin:
Unfassbar...! Wahrscheinlich Mitte 50, die Wahrheit mit löffeln gefressen und höchst verbittert.

Tummel dich doch nicht in der Rubrik "Neuling fragt Profi", wenn du so ein Problem mit Allem hast. Ich habe als Ingenieur sicherlich eine Idee und Vorstellung wie das ganze zu lösen ist, aber es ist doch völlig legitim, dass man sich hier nochmal mit fachmännischen Rat absichert. Aber warte, stimmt, du bist ja wahrscheinlich so von dir überzeugt, dass verstehst du nciht!

Ich werde mich nun nicht mehr rechtfertigen, du gibst ja eh keine Ruh:emoji_grin:!
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Zur Frage der Farbe des Stuhles...auf dem mir vorliegendem Smartphone könnte es Richtung Cappuccino, Mocca tendieren...
 

jaenno

ww-pappel
Registriert
28. November 2016
Beiträge
14
Ort
Moers
Sorry, bei dem Stuhl habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Es ist eine Farbe die das Gestell schon noch in einer gewissensweise metallisch aussehen lässt. Sieht wie ein Anstrich aus, der einfach mit Pinseln ausgeführt wird.
Es ist jedoch nicht der blanke Rohstahl und auch nichts gebürstet o.ä..
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Hallo,

unterstellt, dass das Stahlgestell nahe am Rand angebracht wird und somit in den Aktionsradius der Beine, würde ich die Schrauben versenken. Der Gast, der vor Kopf sitzt und seine Beine übereinanderschlagen will, kommt mit dem Bein und der evtl. teuren Garderobe an die überstehenden Schrauben - das kommt nicht gut.

bikerben
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Könnte normaler matter Anthrazit-Lack sein oder pulverbeschichtet oder brüniert oder etwas anderes, ich könnte nichtmal die Farbe wirklich bestimmen anhand der Fotos.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
dass ist doch überhaupt nicht zielführend, was er hier schreibt.
!

lese nochmal meinen letzten Beitrag - vollständig !

Aber wenn Du bei den Firmen gleich den Ing. herauskehrst, bekommst Du vielleicht auch den Ing.-Preis :emoji_wink:

Ansonsten ist das total überzogen.
 

jaenno

ww-pappel
Registriert
28. November 2016
Beiträge
14
Ort
Moers
Also Brünieren ist es nicht, wird dann wohl irgendein "Vintage-Look" Lack sein, der einfach mit einem Pinsel aufgetragen wird.
 
Oben Unten