Leuchtturm aus Holz

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ich glaube ich fange noch mal neu an die leisten neu zu schneiden.

Also bei dem ersten trum habe ich auch keine Skizze gemacht das einszige was ich gemacht habe war den denn Deckel und denn Boden abgezeichnet und die Löcher fürs leuchtfeuer.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Fange erstmal mit einer Skizze an, gewünschte Maße eintragen, fehlende errechnen und diese auf Skizze ergänzen und dann kannste los legen... Grüße
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Das mit der Skizze da würde ich in 2 Jahren noch dran sitzen weil ich sowas nicht kann ..und noch nie gebraucht habe.


Ich möchte jetzt noch eins wissen wie berechne ich die schräge die ich oben und unten an denn leisten machen muss ??
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja toll und wenn ich es erst auf zeichne muss ich doch trotzdem wissen wie ich die schräge aus rechnen muss
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ja toll und wenn ich es erst auf zeichne muss ich doch trotzdem wissen wie ich die schräge aus rechnen muss
Nicht zwingend, wenn Du die Skizze Maßstäblich machst (z.B. 1:10) dann kannst auch alles aus der Zeichnung (Skizze) herausmessen. Ist nicht so schwierig, mache ich meistens im Vorfeld dann kann man auch relativ genau den Materialbedarf ermitteln und muss nicht zweimal zum Baumarkt o.ä.

Einfach mal probieren, ist kein wirkliches Hexenwerk.

Gruß SAW
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja ist ja alles nett gemeint .Ich halt jemand der einfach drauf los baut ohne eine Zeichnung vorher zu machen . Und ich Weiss ja auch wie er aussehen soll . Wie gesagt mir geht es nur darum wie ich die schräge berechnen kann muss .. und das sein Fach wie möglich..
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Das mit der Skizze da würde ich in 2 Jahren noch dran sitzen weil ich sowas nicht kann ..und noch nie gebraucht habe.
Ralle, du bist ja witzig.
Selten hat jemand eine saubere Zeichnung so dringend gebraucht wie du:emoji_slight_smile:

Ja toll und wenn ich es erst auf zeichne muss ich doch trotzdem wissen wie ich die schräge aus rechnen muss
Das siehst du dann ja an der Zeichnung. Oder kannst sogar einfach den Winkel darauf messen.

Ich glaube ich fange noch mal neu an die leisten neu zu schneiden.
Nein!!!
Erst planen-dann schneiden.
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Zeichnung hin Zeichnung her ich werde keine Zeichnung machen.

Da nicht mal weiß wie ich anfangen soll geschweige denn wie ich das auf 1zu 10 machen soll .


Ich möchte einfach nur gerne wissen wie ich die schräge von denn leisten oben und unten. Mehr will ich doch gar nicht wissen das hab ich jetzt schon x mal gefragt.

Der erste trum ging auch ohne Zeichnung also werde ich denn auch wieder ohne Zeichnung hin bekommen..
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Na ich habs dir doch schon gesagt. #240
Du mußt halt auch lesen was wir schreiben.

Hi,
wobei ich aber auf 1,9 Grad komme.
Siehe auch Posts 248 und 250.
Ich bin bei den Längen vom Turmdurchmesser ausgegangen.
Du, wenn ich das richtig verstanden habe, von der Länge der Seiten des 6-Ecks.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sind ja auch Skizzen da.
Ralle, gib Dir einen Ruck und setz Dich mal dahinter.
Gruß Reimund
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ja wer macht denn nun dem armen Ralle seine
Skizze??? Muss der sich jetzt öffentlich auf die
Knie werfen und betteln, bis sich einer herablässt,
ihm seinen Leuchtturm zu zeichnen???? Wie seid
Ihr denn drauf??? Jetzt habt ihr schon ACHTZEHN
Seiten durchgehalten. Nun könnt Ihr auch noch
den nächsten designen. Der nächste wird dann
zusammen gebaut. Das wird dann eh im nächsten
Sommer stattfinden. Da bis dahin so viele Foraner
an der Fertigstellung des Zweiten beteiligt wahren,
kann dass gleichzeitig als Fohrentreffen organisiert
werden. Dazu brauchen wir aber wieder ein weit
sichtbares Signalmittel damit der Ralle das Fest-
gelände findet und dazu benötigen wir dann auch
noch einen .................:emoji_grin:
 

Mitglied 67188

Gäste
Hi,
wobei ich aber auf 1,9 Grad komme.
Siehe auch Posts 248 und 250.
Ich bin bei den Längen vom Turmdurchmesser ausgegangen.
Du, wenn ich das richtig verstanden habe, von der Länge der Seiten des 6-Ecks.

...
ja, hier liegt die Verwirrung.
Ralle hat Durchmesser angegeben aber dann wieder von Seiten gesprochen.
Wenn ich mir das Foto anschaue, sieht das eher nach 45er Durchmesser aus.

Ralle,
ich denke der Turm wird etwas wackelig wegen dem Verhältnis Grundfläche zu Höhe?
Da muss dann unten Gewicht rein, dass der Sturm aushält.

Hast du keinen Nachbarn der dir helfen kann?
Das wäre u.U. effizienter und lehrreicher für dich
 

Mitglied 67188

Gäste
Ja wer macht denn nun dem armen Ralle seine
Skizze??? Muss der sich jetzt öffentlich auf die
Knie werfen und betteln, bis sich einer herablässt,
ihm seinen Leuchtturm zu zeichnen???? Wie seid
Ihr denn drauf??? Jetzt habt ihr schon ACHTZEHN
Seiten durchgehalten. Nun könnt Ihr auch noch
den nächsten designen. Der nächste wird dann
zusammen gebaut. Das wird dann eh im nächsten
Sommer stattfinden. Da bis dahin so viele Foraner
an der Fertigstellung des Zweiten beteiligt wahren,
kann dass gleichzeitig als Fohrentreffen organisiert
werden. Dazu brauchen wir aber wieder ein weit
sichtbares signalmittel damit der Ralle das Fest-
gelände findet und dazu benötigen wir dann auch
noch einen .................:emoji_grin:

die Idee finde ich super:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
Holz ham wa genuch da!
und Leuchttürme auch.

Jetzt brauchen wir noch die Wunschmaße!
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Die 5cm auf deiner Zeichnung müßten aber doch 9,3cm sein?
Außerdem braucht er die Länge der Leiste (=Hypothenuse), die sich ergebende Höhe ist weniger interessant.

Die 5 cm sind die Hälfte der Differenz von oberer und unterer Platte, Tiepel hat ja auch damit gerechnet und wir kommen beide, er rechnerisch, ich über die Skizze auf ca. 2°.

Die Hypothenuse ist ja nun wirklich einfach über den Satz des Pythagoras auszurechen:

a²+b²=c²

In diesem Falle: 5² + 170²= 25 + 28900 = 289025, Wurzel aus 28925 = 170.0735135

Bei der Genauigkeit mit der der Themenstarter die Sachen zusammenspaxt: 170, oder :emoji_wink:? Gilt übrigens nicht nur für ihn, bei solchen Maßen ist es bei Holz doch völlig egal.

Leider kommt mir Ralle wie ein bockiges Kind vor (sorry, ist mein Eindruck), einfacher als sich meine Skizze in Post #250 (in Worten zweihundertfünfzig !) mal anzusehen und damit auch gleich eine Einstellschablone für die Kappsäge zu haben, kann man es sich doch eigentlich nicht machen. Die Skizze ist übrigens 1:10.

Ich persönlich bin auch der Meinung, dass jemand der es schafft sich in einem Forum anzumelden auch ruhig mal google nutzen kann. Dort findet jeder gute Beispiele zur Dreiecksberechnung, wenn es auch "nur 3,4,5" ist. Mit guten Erklärungen auch Videos bei youtube, man muss es aber auch wollen.

Die Weigerung sich die Sache deutlich zu vereinfachen indem man einen Aufriss macht finde ich sehr schade, denn das ist doch eine sehr genaue Handwerksmethode ohne große Mathematik.

Ebenso die Zirkelmethode für das Sechseck. Wenn ich keinen Zirkel in der Größe habe, dann nehme ich einfach eine Holzleiste, einen Nagel und einen Bleistift.

Ja und dann? Dann bohre ich im gewünschten Radius zwei Löcher hinein, es besteht nicht einmal die Gefahr die Schenkel des Zirkels zu verstellen. Wie man dann nach dem Anreissen nicht in der Lage ist ein einigermaßen sauberes Sechseck auszusägen und als Schablone zu benutzen bleibt mir irgendwie verborgen. Ich würde ja auch die senkrechten Streben mit den entsprechenden Platten verschrauben und keine Freiluftkonstruktion versuchen, das bekomme ich auch nicht hin. Für die Verkleicdung mit den Nut/Federbrettern kann an sich die Maße dann einfach vom Rahmen abnehmen und entsprechend anzeichnen.

Dieser Beitrag soll keine böse Kritik am Themenersteller sein, es ist vielleicht aber ein Weg auf "relativ einfache Art" zu einem Grundlagenwissen und gutem Ergebnis zu kommen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
wobei ich aber auf 1,9 Grad komme.
Siehe auch Posts 248 und 250.
Ich bin bei den Längen vom Turmdurchmesser ausgegangen.
Du, wenn ich das richtig verstanden habe, von der Länge der Seiten des 6-Ecks.
Ja, denn die Seitenlänge entspricht beim 6-Eck dem halben Durchmesser=Radius.
Differenz der Radien oben und unten ist 9,3cm.
Und um diese 9,3cm wird die Leiste, die ja auf der Kante der Pramide verläuft, oben eingerückt.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Ja wer macht denn nun dem armen Ralle seine
Skizze??? Muss der sich jetzt öffentlich auf die
Knie werfen und betteln, bis sich einer herablässt,
ihm seinen Leuchtturm zu zeichnen???? Wie seid
Ihr denn drauf??? Jetzt habt ihr schon ACHTZEHN
Seiten durchgehalten. Nun könnt Ihr auch noch
den nächsten designen. Der nächste wird dann
zusammen gebaut. Das wird dann eh im nächsten
Sommer stattfinden. Da bis dahin so viele Foraner
an der Fertigstellung des Zweiten beteiligt wahren,
kann dass gleichzeitig als Fohrentreffen organisiert
werden. Dazu brauchen wir aber wieder ein weit
sichtbares signalmittel damit der Ralle das Fest-
gelände findet und dazu benötigen wir dann auch
noch einen .................:emoji_grin:

Mark, da bin ich bei Dir. Aber dazu muss seine Bereitschaft es anzunehmen auch da sein. Diese sehe ich nicht, zumal meine Skizze doch ein Anfang war.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Die 5 cm sind die Hälfte der Differenz von oberer und unterer Platte
Ich zitiere mich mal:
"Die Seitenlänge deines unteren 6-Ecks beträgt also gemittelt 44,3cm,
die des oberen 6-Ecks 35cm?
"

Dann wäre die Durchmesserdifferenz 18,6. Und die halbe Durchmesserdifferenz 9,3.

Wir brauchen hier natürlich den Durchmesser des Umkreises, also durch die Ecken. Den die Leiste verläuft ja auf der Kante, also durch die Ecken.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wir brauchen hier natürlich den Durchmesser des Umkreises, also durch die Ecken. Den die Leiste verläuft ja auf der Kante, also durch die Ecken.

Für die Winkel ist das Schnuppe. Da ist lediglich der Neigungswinkel, oder die Differenz der Durchmesser in Verbindung mit der Höhe nötig.

Wie dick die Leisten nachher sind, die zwischen die 6-ecke gestellt werden, ist völlig egal. Die Leisten sind parallel, ob nun 20 oder 100 mm dick. Der Winkel bleibt, es ändern sich lediglich die Außenmaße.

@Ralle

Gib einfach mal die von dir gewünschte Seitenlänge oben und unten an. Die kannst du ja messen.

@tiepel

Der Winkel ist kleiner als 1,89. Du hast Sinus und Tangens verwechselt.


Grüße
Uli
 
Oben Unten