Kickback-Sicherung an TKS

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi,
in englischsprachigen Büchern taucht ab und zu eine Kickback-Sicherung an der TKS auf.
An den TKS, die hier im Handel zu sehen sind, nicht.
Scheint hier nicht Vorschrift zu sein.

Kennt jemand so etwas? Was haltet ihr davon?

Gruß
Thomas
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Könnte es sein, dass diese Kickback Sicherung das ist, was wir Spaltkeil nennen?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Kickback-Sicherung ist nicht der Spaltkeil.

Sind gezackte Bleche, die am Spaltkeil befestigt sind.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Wie man im Video sieht, ist die Annäherung an den Gefahrenbereich auch immer sehr langsam, wie sieht es aus, wenn die Annäherungsgeschwindigkeit der Hand praxiskonform ist? (abrutschen)

Gruß
Robert
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Wie man im Video sieht, ist die Annäherung an den Gefahrenbereich auch immer sehr langsam, wie sieht es aus, wenn die Annäherungsgeschwindigkeit der Hand praxiskonform ist? (abrutschen)

Gruß
Robert
Das ist doch am Ende des Videos dargestellt. (Allerdings nicht mit einer Hand.)
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
ich denke auch sowas HIER ist gemeint und ich würde das nie an meine Säge bauen. Die Möglichkeit das Holz wieder aus dem Sägeblatt herauszuziehen geht dann nicht und das kann zu unangenehmen Situationen führen.

Es gibt andere Sachen die wesentlich mehr zur Sicherheit beitragen.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin,

Kickback-Sicherung ist nicht der Spaltkeil.
Sind gezackte Bleche, die am Spaltkeil befestigt sind.

hmm, hättest Du mal 'nen Link, wo man sowas in Aktion sehen kann?

Wir könnten natürlich jetzt auch unsere feinen Micro-Äxte herausholen und Haare spalten :emoji_wink:, indem wir sagen: Doch, die Kickback-SICHERUNG ist in der Tat der Spaltkeil, denn er soll ja verhindern (davor sichern), dass Kickback überhaupt erst eintritt. Aus den Beschreibungen, die ich bis jetzt gelesen habe, scheint das, worauf Du Dich beziehst, eher ein Kickback-SCHUTZ zu sein, das heißt, wenn der Kickback DOCH eingetreten ist (die aufsteigenden Zähne haben das Holzstück trotz eines Spaltkeiles z.B. zu packen gekriegt), so wird aber das eigentliche Wegschleudern des Werkstückes verhindert.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

es ist bei uns im vermutl. auch im restlichen Europa längst geregelt wie eine TKS unter gewerblichen Bedingungen auszusehen hat.
Hält man sich auch als Freizeit-"Tischler" ebenfalls da ran, also Spaltkeil, Schutzhaube zurück gezogener Anschlag beim Auftrennen von Massivholz, beim Ablängen Abweiser und falls als festes Maß genutzter Längsanschlag mit noch weiter nach vorn gezogenem Anschlagprofil...
Dann gibt es keinen Rückschlag.
Bei den allseits bekannten Videofilmern jenseits des Atlantik gibt es all das nicht, dort schaut das Sägeblatt eben durch den Maschinentisch und alles andere stört offenbar nur.
Dort gibt es aber nicht mal den Spaltkeil wo man diesen Rückschlagschutz montieren kann.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Vermutlich ist sowas hier gemeint:
Bosch GTS1031 Table Saw Review

(etwas runterscrollen)

Der sitzt hinter dem Spaltkeil. Vermutlich ist der Sicherheitsgewinn so gering oder zu wenig nachgewiesen, als dass das nun zum Standard würde.

Allerdings steht dort im Artikel: "This is a safety feature found on all modern table saws." Europa können die damit aber nicht gemeint haben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
So ein Teil stört doch auch nur. Ein Lehrgang zum Umgang mit Kreissägen ist ungemein hilfreicher und nützlicher.

Grüße
Uli
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi,
danke für eure Antworten.
Europa ist nicht immer Vorreiter. Habe trotz Spaltkeil und Schutzhaube erlebt, wie eine schmale Leiste so eben zurückkommen wollte. Bei meinen Dewalts Radialarmsägen ist so ein Anti-Kickback für die Längsschnitte vorhanden.
Werde mal versuchen, Infos von der BG zu bekommen.
Gruß
Thomas
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was meinst du wohl, wie oft sich Leisten schon bei mir verklemmt haben, bei den hunderten Kilometern Holz, die ich schon gesägt habe?
Du musst halt ordentlich führen, dann passiert auch nix. Der Schiebestock wirkt auch Wunder.
Aber so ein Ding wollte ich an der Säge nicht haben, die BG aktuell auch nicht :emoji_slight_smile:
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
techn. Lösung

Hallo,

wie immer, es wird eine techn. Lösung gesucht um die mangelnde Schulung / Doofheit des Benutzers auszugleichen.

Mach lieber einen ordentlichen Einführungs / Sicherheitskurs über die Kreissäge. Da weiß man hinterher mehr und Fundierteres als bei 1000 Hobbyfilmchen auf Youtube.

VG Johannes
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Thomas

möchte dir deinen Elan nicht fortnehmen, ist
bei einer Radialarmsäge auch dringend nötig.

Hatte solch ein DeWalt Gerät in grösserer Bau-
ausführung auch als Student in der Werkstatt.
Was habe ich das Ding verflucht. Längsschnitte
sind damit trotz der gezahnten Rückschlagklinke
schon recht abenteuerlich. Bei schmalen Leisten
ist das schlicht eine Frechheit solch ein Gerät in
die Hände von Heimwerkern zu geben. Das recht
stabile Gerät hat noch einige Jahre fast tatenlos
bei mir in der Tischlerei verbracht, wurde mir aber
zu einem erstaunlich hohem Kurs abgekauft.

Den Ausleger und Maschinenträger hätte ich heute
aber gerne wieder. Tisch, Motor und das andere Gedöns
brauchte ich nicht wirklich. Wer so ein Teil im defekten
Zustand rumstehen hat, bitte bei mir melden.

Gruss Harald
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
@ tomcat: Foto kommt morgen Abend. Anti-Knickback ist am Niederhalter bei den Dewalts angebracht.

@ uli2003: Schiebestock weiß ich zu benutzen.

@ Johannes: technische Lösungen bzgl. Sicherheit sind bei mir immer willkommen, da grundsätzlich hohe Zuverlässigkeit. Schätz mal, wieviele, trotz intensiver und umfangreicher Unterweisung/Schulung verunfallen. Auch ich bin mal unaufmerksam. Hat wenig mit Doofheit zu tun.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi,

anbei die Bilder zur Anti-Kickback bei der Dewalt.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • 20160307_184842.jpg
    20160307_184842.jpg
    773,7 KB · Aufrufe: 129
  • 20160307_184854.jpg
    20160307_184854.jpg
    969,4 KB · Aufrufe: 138

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Ah jetzt.... man kann also das Aggregat um 90 Grad drehen.... jetzt verstehe ich auch, wie das mit dem Längsschnitt funktioniert.
Diese Ausführung der Säge war mir bis jetzt tatsächlich unbekannt.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
@Harald
wie schmal sind denn deine schmalen Leisten?
Wegen der etwas mangelhaften Abstufung schneide ich auch viel mit meiner Makita TKS.
Aber auch dort stört ab ein paar Zentimeter die Haube.
Häufig nutze ich auch Federleisten zum Niederdrücken. Sowas läßt sich auch für die RAS nutzen.
Gruß Thomas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Thomas

nichts für ungut, wenn du mit der Kiste gut
klar kommst sollte das für dich schon gehen.

Leisten können auch schon einmal deutlich
unter dem Klemmbereich Sägeblatt/Klinke
sein, da hilft dir so wirklich nur noch deine
Federleiste weiter. Aber auf einer normalen
TKS geht das auch etwas simpler. Wer auf
sehr wenig Platz eine Kreissäge betreibt, der
ist evtl. mit einer Radialarmsäge gut bedient.
Beim Ablängen, Schmiegen schneiden sind die
Geräte ja auch brauchbar, nur Längsschnitte
zählen wirklich nicht zum sicheren Arbeiten.

Gruss Harald
 
Oben Unten