Leinöl - Speiseöl nutzen?

Dildodrechsler

ww-kiefer
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
49
Habe garnicht bemerkt, dass es hier noch weiter ging. Ich habe das Holz einfach mit dieser billigbeize aus der Tüte von Clou verramscht.
Das Ergebnis war furchtbar. Jetzt muss ich alles wieder abschleifen, dabei habe ich nur einen Fein Multimaster, dessen Schleifwirkung zu wünschen übrig lässt.

Bestellt habe ich ein Schellackpoliturset von Ebay "Fernand Freres".
Damit werde ich an diesem Subwoofergehäuse üben.

Das Gehäuse wird vom Hersteller so empfohlen zu bauen, durch die doppelte Schallwand habe ich das mitschwingen dieser noch reduziert. Leider hatte ich nur so eine schlechte Einhell Oberfräse, wo mir die Fräser immer um die Ohren geflogen sind. Nach dem dritten mal habe ich aus Angst nicht mehr weiter versucht.
Sonst hätte ich noch eine art Trichter innen am Loch gemacht, um das Chassis besser zu kühlen.
 

Mitglied 42582

Gäste
Nimms mir nicht krum, aber auch mit Schellack wirst du kein schönes Ergebniss erzielen. Du hast das Deckfurnier durchgeschliffen!!! Du kannst es also nur noch schlimmer machen.
Ausserdem ist Schellack empfindlich gegen Feuchtigkeit. Wenn du deinen Kofferraum einmal bei Regen aufmachst und der SW nass wird ist dein Ergebniss unter Umständen schon dahin.

Geh doch einfach mal zu einem Holzhändler, der Zuschnitte auch mit furnierten Platten anbietet. Da besorgst du dir ein paar kleine Musterplatten, die du ordentlich vorbereitest. Damit meine ich vernünftiger Schleifaufbau und kein durchschleifen der Furniere. Damit machst du dann deine Muster und planst ein neues Projekt, oder baust den Subwoofer einfach nochmal neu.

Die Kiste die du gebaut hast ist mit Garantie funktionell, aber Möbelstandard ist das nicht. Multiplex Birke ist auch nicht für den Möbelbau vorgesehen, sondern für funktionelle Sachen wie Kisten, Regale oder ähnliches bei denen die Optik in den Hintergrund treten darf. Deswegen auch die, in der Regel, eher schlechte Qualität der Furniere.

Also: Besorg dir einfach eine Dose schwarzen Lack und walz, oder sprühe die Kiste für den Kofferraum deckend und such dir ein neues Projekt. Sonst machst du die Arbeit noch 20 mal und bist zum Schluss einfach nur noch frustriert.


Ist nur ein Ratschlag den du nicht befolgen musst, aber ich denke andere werden das ähnlich sehen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Habe garnicht bemerkt, dass es hier noch weiter ging. Ich habe das Holz einfach mit dieser billigbeize aus der Tüte von Clou verramscht.
Das Ergebnis war furchtbar. Jetzt muss ich alles wieder abschleifen, dabei habe ich nur einen Fein Multimaster, dessen Schleifwirkung zu wünschen übrig lässt.

Bestellt habe ich ein Schellackpoliturset von Ebay "Fernand Freres".
Damit werde ich an diesem Subwoofergehäuse üben.

Das Gehäuse wird vom Hersteller so empfohlen zu bauen, durch die doppelte Schallwand habe ich das mitschwingen dieser noch reduziert. Leider hatte ich nur so eine schlechte Einhell Oberfräse, wo mir die Fräser immer um die Ohren geflogen sind. Nach dem dritten mal habe ich aus Angst nicht mehr weiter versucht.
Sonst hätte ich noch eine art Trichter innen am Loch gemacht, um das Chassis besser zu kühlen.

Ich tippe einfach mal, dass es in beiden Fällen nicht am Produkt lag. "Sagt jemand der sowohl die Clou Anrührbeize benutzt, als auch seit etlichen Jahren eine Einhell-Oberfräse tadellos im Einsatz hat"

Ich würde das Gehäuse aus MDF bauen und wenn es im Kofferraum unbedingt nach was aussehen soll, das Ding funieren und Ölen. Das wäre zumindest die übliche Vorgehensweise.
 

Mitglied 42582

Gäste
Ich tippe einfach mal, dass es in beiden Fällen nicht am Produkt lag. "Sagt jemand der sowohl die Clou Anrührbeize benutzt, ...

Guck dir noch mal die Fotos an, dann weisst du woran es liegt:emoji_wink:

Die Beize hat den ramponierten Zustand einfach nur noch mal verstärkt, was Schellack auch tun würde:eek:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das Gehäuse wird vom Hersteller so empfohlen zu bauen, durch die doppelte Schallwand habe ich das mitschwingen dieser noch reduziert. Leider hatte ich nur so eine schlechte Einhell Oberfräse, wo mir die Fräser immer um die Ohren geflogen sind. Nach dem dritten mal habe ich aus Angst nicht mehr weiter versucht.
Sonst hätte ich noch eine art Trichter innen am Loch gemacht, um das Chassis besser zu kühlen.

Glaub mir befolge meinen Tipp mit einer schrägen Innenwand. Eine stehende Welle erzeugt soviel Druck auf einer Seitewand, da kann man gar nicht verhindern dass die Wände mitschwingen. Außerdem beeinträchtigen diese die Funktion des Lsp.

Die Hersteller wempfehlen so etwas sehr oft, warum auch immer. Das ändert aber nichts daran dass es eine schlechte Ausführung ist.
 

Dildodrechsler

ww-kiefer
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
49
Kommt leider zu spät, das Dingen ist schon verleimt. Falls mir der Klang nicht gefällt werd ich drüber nachdenken.

Irgendwo muss ich die Schellackpolitur üben, das wäre doch die Gelegenheit. Das mit der Decklage ist ein modernes Stilelement, genau wie die Löcher mit unterschiedlichen Tiefen.
 

Mitglied 42582

Gäste
Wenn du von vorne rein sicher sein kannst das dein Ergebniss Sch**sse wird brauchst du auch nicht zu üben:rolleyes:

Grundlage für eine Oberflächenveredelung ist ein vernünftiger Untergrund!!!
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Kommt leider zu spät, das Dingen ist schon verleimt. Falls mir der Klang nicht gefällt werd ich drüber nachdenken.

Irgendwo muss ich die Schellackpolitur üben, das wäre doch die Gelegenheit. Das mit der Decklage ist ein modernes Stilelement, genau wie die Löcher mit unterschiedlichen Tiefen.

Wieso du kannst doch durch die Öffnung von vorne noch schräge Brettchen einbringen und diese mit PU Leim verleimen. Sowas habe ich auch schon oft gemacht um diese Problematik bei fertigen Boxen zu verbessern.

Eine andere Möglichkeit ist auch das aufleimen von mehreren Dreiecksleisten von innen auf die Wände. Du mußt nur verhindern dass der Schall in sich selbst zurückgeworfen wird.
 

Dildodrechsler

ww-kiefer
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
49
Ich habe jetzt einfach mit einer Feile die Innenkante des Loches angefast. Das mit den Winkeln ist eine gute Idee, aber das Volumen soll sich nicht mehr verändern.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe jetzt einfach mit einer Feile die Innenkante des Loches angefast. Das mit den Winkeln ist eine gute Idee, aber das Volumen soll sich nicht mehr verändern.

Na ja durch son paar kleine Dreiecksleisten wird sich das Volumen nicht so stark verändern. Die Toleranzen der Lsp.Treiber sind so groß, da macht eine kleine Volumenänderung nichts. Du musst das Gehäuse ja eh noch mit Dämmwolle füllen, das bringt dann auch wieder eine imaginäre Volumenvergrößerung.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.123
Ort
Vaterstetten
Auf deinen Multiplexplatten wirst du die gewünschte Oberfläche, egal was du machst, leider nicht so schön hinkriegen wie auf deinen Musterbilder. Das liegt daran, dass es sich bei Multiplex um Schälfurnier handelt, das durch die Herstellung bedingt immer eine wesentlich verwaschenere Struktur hat als die Boxen aus Massivholz, (vermutlich Kirsche).
Die Farbe kriegst du am ehesten durch Beizen hin, beispielsweise mit Clou Tütenbeize Farbton Kirsche, wasserlöslich. Davor müssen die Multiplexplatten aber wirklich gut geschliffen sein und zwar in Faserrichtung, zuerst mit Körnung 120, damit evtl. industrielle Schleifspuren (die oft quer zur Faser laufen) weggeschliffen werden. Dann würde ich Dir den Arbeitsschritt des Wässerns unbedingt empfehlen, d.h. mit einem feuchten Schwamm alles abreiben. Dabei stellen sich die hineingedrückten Holzfasern wieder auf, die Du dann mit Kö 180 ohne viel Druck wegschleifst. Das alles würde ich von Hand machen, Maschinen üben einen zu großen Druck aus.
Dann beizen, das Ganze trocknen lassen und mit einem leicht gefärbten Antikwachs dünn einwachsen, trocknen lassen, polieren und wieder wachsen, bis der gewünschte Glanzgrad erreicht ist. Diese Oberfläche ist allerdings nicht wasserfest.
Wenn sie das werden soll, kannst du nach der Beize mehrfach nach Anleitung Hartwachsöl auftragen. Jedes Mal gut trocknen lassen und zwischen schleifen. Das gibt bei mehrmaliger Behandlung auch einen sehr schönen Glanz.
Lackieren geht natürlich auch, ist aber nicht so einfach, da einen gleichmässigen Glanz hinzubekommen.
Ich würde mal auf ein paar Multiplexesten Muster machen, denn deine schönen Boxen kannst dir mit der falschen Oberflächenbehandlung ganz schön verhunzen. Und da ist auf alle Fälle besser, die gewünschten Effekte auf Mustern zu testen.

beste Grüße, Melanie
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.123
Ort
Vaterstetten
Ich gab so ausführlich geantwortet, weil ich gar nicht gemerkt habe, dass auf diese Frage schon 3 Seiten Antworten da sind.da kommen meine Tipps jetzt vermutlich zu spät.

Tut mir leid, Melanie
 
Oben Unten