Festool ctl sys

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Micha,

danke für den Hinweis mit der Filterabrüttlung. Du hast Recht, Autoclean rüttelt den Hauptfilter ab.

@Mich@el,

Die Longlfe Säcke werden im Nrtz für unter 50 € anfeboten, in eBay habe ich dieser Tage ein Angebot für knapp 45 € gesehen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Festool möchte uns dazu erziehen, alle Dinge wieder mehr wertzuschätzen, selbst Staubsäcke. Und das geht halt nur über hochwertige Preise. :emoji_wink:
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Über Festool meckern, das haben einige hier schon gut drauf... Klingt manchmal genauso, wie wenn sich Schulkinder über nen Ferrari oder Porsche aufregen... :emoji_slight_smile:
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Mark,

da drauf ein leckeres Bierchen. Heute aber mal nicht Kastanie, sondern Bock!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    23,9 KB · Aufrufe: 22

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Abend Roland,
ich trinke eh nicht das lausige Kastanienbier. :eek:
Ich habe 2 Km entfernt die älteste Hausbrauerei
Korsikas und der Besitzer ist ein freund von mir. :emoji_wink:
Aber ein lecker Bockbier ist was Feines und da
würde ich auch nicht ablehnen. Bring eins mit
wenn du in der Nähe bist. :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Tribbiera 1.gif
    Tribbiera 1.gif
    223,9 KB · Aufrufe: 34

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wer meckert hat damit noch nicht gearbeitet.

Fail.
Ich besitze wohl mehr Festool-Werkzeuge als die meisten Hobbytischler zu denen ich mich auch zähle.

Der hohe Preis hat mich nicht davon abgehalten das eine oder andere Werkzeug ebenso von Festool zu kaufen obwohl es durchaus günstigere Alternativen gegeben hätte.

Und wer des Lesens mächtig ist, geschätzter Fiamingu, ich besitze einen CTL SYS also warum hab ich noch nie damit gearbeitet? :emoji_wink:

Es gibt aber schon einige Preise bei Festool wo sich sogar mir die Nackenhaare sträuben, und da gehört der LL-Sack eindeutig dazu.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Vielleicht hätte ich auch einen Smily anhängen sollen.
Man darf hier nichts mehr äussern ohne dass einem
entweder die Worte im Mund umgedreht werden,
auf die Gorlwaage gelegt werden oder jeder das
sofort persönlich nimmt. Wenn ich jemand per-
sönlich ansprechen möchte dann mache ich
das namentlich. Ich bin raus aus dem Thread.
Viel Spass noch.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
@ tiepel

Der Einzige der hier in diesem Thread über den Preis des Festool-Saugsackes meckert bin ich, oder hab ich da was überlesen?

@ fiamingu

Ja, was so ein Smilie alles anrichten kann wenn er fehlt.
Von daher brauchst Du jetzt nicht beleidigt sein. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Wir haben das Teil jetzt in der Firma gekauft. Ist schon ein interessanter Sauger. Für mich sehr gut ist die Blaßfunktion, damit kann ich im Computer-Support die Computer gut entstauben.

Ein kleiner Minuspunkt: Ohne jede Düse oder Werkzeug pfeift das Gerät unangenehm. Scheint irgendwie im Saugschlauch zu entstehen. Sowas sollte bei Produktentwicklung auffallen.

Und noch ein Minuspunkt: So richtig gut lässt sich der Schlauch nicht in die Schlauchgarage legen. Das ist mit Fummelei verbunden. Gerade bei Festool erwarte ich 100% durchdachte Technik. Irgendwie passt der Platz nur schlecht, um die 3m Schlauch gut reinzulegen.

Und natürlich würde ich mir eine automatische Kabelaufrollung wünschen, aber das klappt wohl platztechnisch nicht.


Ein paar Kompromisse wurden also gemacht, um das Gerät auch kompakt genug zu halten. Der Preis ist ja für Festool auch sehr im Rahmen.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hallo Winfried.

Eine Kabelaufrollung ist bei einem Gerät mit Gerätesteckdose nicht machbar.
Es würde sich sicher einer finden der nur einen Meter Kabel abrollt und dann ein leistungshungriges Gerät dransteckt.
Der darauf folgende Kabelbrand ist vorprogrammiert.

Wie man den Schlauch incl. Kabel und incl. Trageriemen leicht und perfekt verstaut kann ich Dir gerne fotografieren. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Wie man den Schlauch incl. Kabel und incl. Trageriemen leicht und perfekt verstaut kann ich Dir gerne fotografieren. :emoji_wink:

Gibts da einen Trick, wie man das systematisch so reinwickelt, dass es immer passt? Mir gehts im Moment so: Ich krieg das mit Fummelei irgendwie hin, hab aber noch kein System herausgefunden.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
Hallo,
als Noch-nicht-Besitzer bin ich an dem aufgeräumten Foto auch interessiert!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
So sieht es bei mir aus. Irgendwie zurechtgefummelt, aber noch keine klare Vorgehensweise. Rechts oben in der Ecke noch ein Swirl Staubpinsel.
 

Anhänge

  • 2015-11-25_01-18-07.jpg
    2015-11-25_01-18-07.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 128

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Schon in die richtige Richtung, der Schlauch muss allerdings mehr in die Ecken gedrückt werden.
Das macht man nach dem zweiten Mal automatisch.
Das Kabel leg ich immer zuerst rein dann flatterts nicht so lose oben drauf.

Heute abend mach ich Fotos.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Grundstellung.

attachment.php


Zuerst das Kabel rein.

attachment.php


Erste Lage Schlauch, bis in die Ecken drücken.
Er bleibt auch dort.

attachment.php


Zweite Lage, wieder bis in die Ecken.
Er bleibt ebenfalls dort weil er von unten gegen den Deckel gedrückt wird

attachment.php


dritte Lage. Nach innen wickeln und den Saugstutzen neben den Griff legen.
Der verspannt sich dort und kommt nicht mehr hoch.

attachment.php


Auch der Gurt hat noch Platz wenn nötig.

attachment.php
 

Anhänge

  • 20151125_172752.jpg
    20151125_172752.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 219
  • 20151125_172820.jpg
    20151125_172820.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 217
  • 20151125_172542.jpg
    20151125_172542.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 220
  • 20151125_172632.jpg
    20151125_172632.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 219
  • 20151125_172704.jpg
    20151125_172704.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 218
  • 20151125_172734.jpg
    20151125_172734.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 218

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Bitte.
Wenn Du das 2-3x gemacht hast machst Du´s gar nicht mehr anders.
Geht in 10-15 Sekunden da sich der Schlauch in jeder Ecke selbst fixiert.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Der gute Mike... der hat auch in den Alurahmen meines MFT geschnitten als er noch Aussendienst bei Festool war und gemeint das muss so sein. :emoji_grin:
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Moin,

darf ich mal Fragen, wie eure bisherigen Erfahrungen mit dem CTL SYS sind?
Ich suche einen kleinen Montage Sauger, hauptsächlich fürs Schleifen, eventuell HKS und Kapp säge und selten mal ne Nut zu fräsen. Das soll dann aber nicht in der Werkstatt oder draussen passieren, sondern drinnen. Reicht da der CTL SYS aus oder sollte ich eher in Richtung Mini tendieren?

VG Tim
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Die Saugleistung finde ich völlig ausreichend. Hab schon öfter die Tauchsäge in Innenräumen damit abgesaugt. Klar geht immer was daneben bei der Tauchsäge, aber das war schon ganz ok. Macht auch ein anderer Sauger vermutlich nicht besser.

Beim Schleifen brauchst du ja eher wenig Absaugleistung, das funktioniert also problemlos. Manche Schleifer mögen den vollen Unterdruck nicht, den CTL kann man leider nicht runterregeln. Da hilft dann nur ein Luft-Bypass, gibts glaube ich auch von Festool.

Was du bedenken musst: Der CTL hat keine Rollen, was manchmal nachteilig ist. Aber du kannst ja ein Festool-Rollenbrett druntersetzen.

Vorteil wiederum ist, dann du ihn dir umhängen kannst oder mit anderen Systainern kombinieren.

Und dann noch die Staubbeutel: Durch das geringe Volumen ist der CTL teurer in den Verbrauchsmaterialien. Dauerfilter gibts dafür glaube ich auch nicht.
 
Oben Unten