Erfahrungen mit Elektrokettensäge Oregon CS 1500

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ich habe nicht geschrieben dass es nicht geht, die technische Ausführung ist ggf. nur anders in Bezug auf den Berührungsschutz usw.. Amimaschinen entsprechen ja auch in anderen Bereich nicht den Vorstellungen der Europäer .

da kannst Du schon recht haben

Greenworks betreibt auch eine *.eu-Seite Greenworks Tools, auf welcher die Maschinen beworben werden und die europ. Kontaktadresse ist wohl die in Köln.
In den Niederlanden gibt es die 80V-Geräte in jedem Fall:
Greenworks 80 Volt kettingzaag
wenn die dort vertrieben werden, müßte das dann ja eigentlich den EU-Normen entsprechen und die sollten eigentlich über den nationalen stehen.
Na ja, ist auch egal - 40/36V ist ja auch schon eine nette Sache und ich denke wenn gewerblich genutzt, werden ohnehin nur drei/vier Markenhersteller in Frage kommen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
müßte das dann ja eigentlich den EU-Normen entsprechen und die sollten eigentlich über den nationalen stehen.

Sei froh, das dem nicht so ist.

Kleines Beispiel, weil ich Sie gerade griffbereit liegen habe:

(Ehemals im Volksmund DIN-Normen)


Eurocode 5 (Holzbau) Europäische Normung: 131 Seiten

Nationaler Anhang (also deutsche Korrekturen, Ergänzungen, erweiterte Vorgaben etc.) hierzu: 109 Seiten


Was also in Holland geht, muss hier noch lange nicht Usus sein.

Ansonsten sollte man Akuugeräten eine Chance geben, wenn man sie denn auch so benutzt. Ich kann hier Zuhause auch alles mit Kabel erledigen, deswegen bleibe ich dabei.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Sei froh, das dem nicht so ist.
Kleines Beispiel, weil ich Sie gerade griffbereit liegen habe:
Eurocode 5 (Holzbau) Europäische Normung: 131 Seiten

verwunderlich wäre es aber schon - im Fall von elektrischen Geräten dürfte ja https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2014/35/EU_(Niederspannungsrichtlinie) relevant sein, wegen des freien Warenverkehrs, sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
Wenn ich mir das so durchlese, dann dürfte es bei 80V keine Probleme geben, denn, wenn genau so wie bei den 40V aufgebaut, kann man die Kontakte der Akkus nicht direkt berühren.
Einzig beim Ladegerät wäre das möglich.
Aber bei den 80V-Ladern sitzt unter dem einen Kontakt so ein schwarzes Teil http://www.greenworkstools.eu/artwo...uality=95&scale=canvas&width=1000&height=1000 , was bei den 40V nicht vorhanden ist. Möglicherweise ist das ein Taster, der erst dann Spannung auf die Kontakte gibt, wenn heruntergedrückt - durch das Einschieben des Akkus in das Ladegerät.
Um da dann an stromführende Kontakte zu kommen, muß man schon die Taste mit einem Hilfsmittel herunterdrücken und zugleich die beiden äußeren Kontakte berühren - ich denke eine Wandsteckdose oder Lampenfassung wäre da leichter zu 'überlisten' :emoji_wink:

P.S. in Finnland kann man die Sachen auch kaufen
GW080 CHAINSAW 80V LI-ION BODY BRUSHLESS - IKH
 

Mitglied 59145

Gäste
....wird ja scho ganz schön theoretisch! Ich konnte jedenfalls auf die schnelle keine 40v mit 4ah von Greenworks finden.

Die Makita fällt aus weil es eine "Einhandsäge" ist. Man sollte die Säge schon "normal" halten können. Wir längen damit nur liegendes Holz ab. 25cm Schwert muss auch sein!

Von Husqvarna scheint es mehrere zugeben, da schau ich noch genauer. Ist halt auch eine Frage des Preises

Gruss
Ben
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Bei meiner Überlegung geht es in erster Linie darum in der Werkstatt mal ein paar Ecken von einem Rohling abzusägen

In der Werkstatt würde ich mir schwer überlegen, ob man sich da mit einer Verlustgeschmierten Sägekette Öl verteilen möchte, und ob die Säbelsäge, Elektrohobel oder Woodcarver das nicht ebensogut hinbekommen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Im Globus kann man die Sägen nur abholen..... Die 80V ist nicht verfügbar, in ganz D nicht.
Damit wohl auch hinfällig. Immerhin scheint es die 4Ah mit 40v zu geben. Kommt halt für mich nicht in Frage, wirkt so das man in 3 Jahren keine Akkus mehr kriegt oder andere elementare teile fehlen. Wenn die Maschinen sich hier bewährt haben und ich nicht 2Std. fahren muss kann ich mir das ja nochmal anschauen:emoji_wink:.

Mit dem Öl ist nicht so dramatisch, spritzt ja nur in Schnittrichtung, wenn man da ein bisschen drauf achtet geht das schon. Bzw. vertragen die in gewissem Rahmen ja auch ein Trockenlauf, wenn man jetzt nicht grad 200Rohlinge schneidet......

Gruss
Ben
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Im Globus kann man die Sägen nur abholen..... Die 80V ist nicht verfügbar, in ganz D nicht.
Damit wohl auch hinfällig.

na ja, Göttingen wäre dann wohl der nächsgelegene: ließe sich von Dir aus recht gut fahren

Immerhin scheint es die 4Ah mit 40v zu geben.

scheint nicht nur so, ist auch so :emoji_wink:
(ist schon eine ganze Weile auf dem Markt - wie erwähnt, hatte ich mich vor 1,5Jahren bewusst gegen einen 4Ah entschieden; lieber 2x2Ah, auch wenn teurer)

Kommt halt für mich nicht in Frage, wirkt so das man in 3 Jahren keine Akkus mehr kriegt oder andere elementare teile fehlen. Wenn die Maschinen sich hier bewährt haben und ich nicht 2Std. fahren muss kann ich mir das ja nochmal anschauen:emoji_wink:

das größte Manko dürfte tatsächlich die Sache mit den Ersatzteilen sein.
Als ich seinerzeit nach einem Akkumäher geschaut habe, stand als einzige Alternative Bosch in der Wahl. Ich zahlte für den Mäher, inkl. Akku und Ladegerät €240 (für den später gekauften Trimmer sogar lediglich €62 - ohne Akku); so ein Ersatzmotor, ohne Einbau, würde beim Bosch €180 kosten (und der Mäher ist ja beim Kauf bereits deutlich teurer).
Das war in meinem Fall, so meine ich, einfach die bessere Wahl auf einen 'unbekannten' Hersteller, trotz höherem ET-Risiko, zu setzen.
Da in den Akkupacks Standardzellen verbaut werden und es div. Anbieter gibt welche diese erneuern, war das mit den Akkus für mich eher zweitrangig. Mechanische Bauteile sind auch nicht so schlimm - Motor und Elektronik sind bei sowas m.M. nach der Knackpunkt. Da kann man nichts dran reparieren, zumindestens nicht wirtschaftlich.
(btw. der Hersteller hinter Greeworks ist ?????????)


Gewerblich, und dafür willst Du die Säge ja, sieht das sicher anders aus.
Da ist es nicht akzeptabel, wenn wegen eines defekten Kleinteils die Maschine viele Tage nicht nutzbar ist und man für den Tausch lange warten muß.
Zwar nicht gewerblich genutzt, aber mit dem Ausfallhintergrund kaufte ich seinerzeit die kabelgebundene Makita - da Dolmar zu Makita gehört, ist das Händlernetz recht eng. Einmal den Deckel des Ölbehälters zu fest aufgedreht, Deckel undicht. Beim Händler Deckel bestellt, war zwei Tage später abholbereit, ähnlich bei einem Kleinteil der Spannvorrichtung.
 
Oben Unten