Wo kann man ein doppelwandiges Isolierglas (Fensterglas) günstig kaufen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.470
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
..Aber wenn 300-400 € der Preisrahmen für deine Split Geräte Empfehlungen sein soll und der bei den Monoblockgeräten genau der selbe war, dann ist das kein Wunder, dass diese Monoblockgeräte nichts taugen.
Dass der Preisrahmen bei den Monoblockgeräten genau der selbe, nämlich 300-400 € war, habe ich nirgendwo gesagt, oder liest du da was im Kaffeesatz?

Ich hab dir nur ne preiswerte Lösung anbieten wollen, damit nicht gleich der Einwand kommt: Eine mobile Splitanlage ist ja viel zu teuer.

Ich habe die Argo Ulisse neu gekauft, wie auch die Monoblockvorgänger von Bosch und Delonghi, und genau deswegen weiß ich, wie Systembedingt Scheisse diese sind.

D.h. ja, Monoblockgeräte haben zwar das Problem, dass sie jedes mal aufs neue gegen zugeströme warme Luft von Außen ankämpfen müssen, aber das auch nur bei den Einschlauchsystemen.
Nein, das gleiche gilt auch für ein Zweischlauchgerät! Auch ein Zweischlauchgerät ist prinzipiell Mist, da es konstant warme und feuchte Luft von außen ansaugt, die dann heruntergekühlt werden muss, und so ein effektives Kühlen unmöglich macht. So ein Teil ist etwa so effektiv, wie ne Klimaanlage in einem Auto, das mit offenen Fenstern herumfährt.

..Insofern, wenn das Betriebssicher und Gesetzeskonform sein soll, ohne jedes Jahr die Rechnung für den Monteur zweimal bezahlen zu müssen, dürfte ein Splitgerät ausscheiden.

Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit den mobilen Splitgeräten nicht verstanden hast oder nicht verstehen willst- das wäre genau die effektivste Lösung ohne viel Bastelei und mit vertretbarem Lärm und relativ niedrigen Stromkosten.
Doch du scheinst deine Meinung fest gebildet zu haben und hast kein Ohr für andere Lösungen. Dann zieh mal deinen Stiefel durch und geh' zum Glaser.

Viel Erfolg!

.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Unbedingt sollte man auch den passiven Wärmeschutz nicht vernachlässigen, denn was sich nicht aufheizt, braucht auch nicht heruntergekühlt zu werden......
Das wird total überbewertet, denn das Dach ist nun mal der höchste Punkt im Gebäude und ohne eine effektive Entlüftung sammelt sich hier die warme Luft und bleibt dort stehen. Während einer Hitzeperiode ist es dann nach spätestens 3-4 Tagen unterm gut gedämmten Dach genau so warm, wie unter dem ungedämmten. Wir haben z.B. Schlafzimmer und Bad direkt unterm Dach, wobei das Bad ein Dachflächenfester hat und das Schlafzimmer ein Giebelfenster. Obwohl dort den ganzen Tag die Sonne hereinscheint, ist es im Bad nachdem abends das Fenster geöffnet wir und ie warme luft nach oben abziehen kann, längst nicht so warm, wie im Schlafzimmer, das en ganzen Tag abgeschattet wird.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.925
Ort
heidelberg
Moin

Das ist jetzt nicht dein Ernst, mit den 300 für Versand...

Für das Geld hätte der Kunde das auch holen können oder holen lassen in der Bekanntschaft... mannomann, warum bekomme ich solche Jobs nicht mal vorgeschlagen... wäre doch ein nettes Taschengeld, Steuern zahl' ich ohnehin nicht...:rolleyes:

Du fährst für 300 € quer durchs Germanenland um einen Schrank abzuholen :confused:
Rechnet sich nie und nimmer.

Der Kunde zahlt bei seinem Schrank der auf Maß gefertigt wird inkl. Versand ca 40 % weniger als normal.

Gruß
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Hallo predatorklein,

ich bin schon für weniger quer durch D gegurkt; die Sorge kann ich dir daher abnehmen. Aber ich sag auch immer, daß das nicht gewerblich ist...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Man sollte den passiven Wärmeschutz nicht so kleinreden; anständige Fensterfolierung und Markisen gegen Direkteinstrahlung bringen schon eine Menge; Stauwärme gerade tagsüber vermeide ich ganz gut mit Ventilatoren, die diese auch wieder in den Zirkulationsraum bringen.
Man muß da halt ein Optimum finden.

Beste Beispiele sind immer PKW mit folierten Scheiben und Stand(vor)lüftung durch den Standheizungslüfter...
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.925
Ort
heidelberg
Hallo predatorklein,

ich bin schon für weniger quer durch D gegurkt; die Sorge kann ich dir daher abnehmen. Aber ich sag auch immer, daß das nicht gewerblich ist...

Das mag schon sein :emoji_wink:

Ich hab mal eine Hobelmaschine gekauft in Hamburg.

Versand Hamburg - Heidelberg hätte 250 € gekostet.
Der Verkäufer hat die Maschine gebracht .
Für 200 €.

Sprit und Auto gingen aufs seine Firma , durfte er auch privat nutzen.
Also hat er 200 € eingesteckt.

Allerdings war er insgesamt 18 h unterwegs , würd ich mir nie geben für das Geld.
Vor allem bei dem was heute abgeht auf der Autobahn :eek:

Vor 2 Wochen holte jemand einenSchrank bei uns ab.
Mann war aus Köln.
Versand hätte 180 € gekostet.

Er brauchte 8 Stunden hin und zurück , Sprit für knapp 650 km , Auto war sein Privatwagen.
Absolut nicht logisch da den Schrank selbst abzuholen :confused:

Gruß
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Dass der Preisrahmen bei den Monoblockgeräten genau der selbe, nämlich 300-400 € war, habe ich nirgendwo gesagt, oder liest du da was im Kaffeesatz?

Ok, aber ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das auch dein Preisrahmen für die Monoblockgeräte war, die du durchgetestet hast, selbst wenn du 200 € drauflegst, bist du noch bei den Schrottgeräten.


Ich habe die Argo Ulisse neu gekauft, wie auch die Monoblockvorgänger von Bosch und Delonghi, und genau deswegen weiß ich, wie Systembedingt Scheisse diese sind.

Die Delonghigeräte sind made in China, sie werden mit vielen Funktionen und einer hohen Leistung beworben, aber gut sind die trotzdem nicht, weil sie z.B. auch sehr laut sind und zu den Einschlauchgeräten gehören.
Und ja, auch diese gehören zu den Billiggeräten.

Wenn du was ordentliches willst, dann musst du schon 800 € investieren und dann auch ein Zweitschlauchgerät wählen.

Nein, das gleiche gilt auch für ein Zweischlauchgerät! Auch ein Zweischlauchgerät ist prinzipiell Mist, da es konstant warme und feuchte Luft von außen ansaugt, die dann heruntergekühlt werden muss, und so ein effektives Kühlen unmöglich macht.
Das ist nicht korrekt was du hier sagst. Bitte informiere dich vorher.
Die Zweitschlauchgeräte saugen zwar warme Luft durch den zweiten Schlauch von außen an, aber die wird dann nur genutzt, um den Radiator im Gerät abzukühlen bzw. die Wärme nach draußen zu leiten.
Für die Raumluft intern haben diese Geräte einen eigenen unabhängigen Kreislauf.

Damit kommen sie den Split Klimageräten am nächsten. Der einzige Unterschied ist nur, das bei den Splitgeräten die Geräteeinheit, die die Wärme abführt, komplett draußen steht. Das hat den Vorteil, dass man keine potentielle gerätespezifische Wärmequelle im Raum hat.
Bei den Zweitschlauchgeräten ist z.B. der Schlauch noch warm.

Dann kann ein Splitgerät noch einen weiteren Vorteil haben, aber das ist nicht bei jedem Splitgerät so.
Und zwar, wenn die Einheit, die draußen steht, auch den Kompressor enthält.
Denn der Kompressor ist das lauteste Gerät und wenn der in der Außeneinheit verbaut ist, dann kann die Inneneinheit dadurch sehr leise sein. Das ist der größte Vorteil von Splitgeräten mit außenliegendem Kompressor gegenüber Zweitschlauchgeräten.
Dies gilt aber schon nicht mehr, wenn man ein Splitgerät verwendet, welches den Kompressor im Innengerät hat. Auch diese Bauform gibt es.
Dann holt man sich die laute Geräteinheit in die Wohnung und hat praktisch kaum einen Unterschied zu so einem Zweitschlauchgerät.


Schau dir dazu mal diese Geräte an:
Air conditioners without outdoor unit | Olimpia Splendid

Das sind Geräte ohne Außeneinheit für die Wandmontage.
Die verwenden die angesaugte Luft zum Kühlen des Radiators, aber haben intern einen eigenen Kreislauf.

Ein solches Gerät gibt es z.B. auch von Stiebel Eltron, deren ACP 24 Zweitschlauchgerät ist im Prinzip nichts anderes, als das Olimpia Splendid Unicy Easy Wandgerät, mit dem einzigen Unterschied, dass der Hersteller es umgelabelt hat und zwei Schläuche und einen vorkonfektionierten Stromstecker hinzugefügt hat und es als Zweitschlauchgerät verkauft. Ansonsten sind diese beiden Geräte in der Funktionsweise und dem Aufbau identisch.
Der Originalhersteller verkauft diese Geräte nur als Geräte zur Wandmontage.

Die Preise liegen bei diesen Geräten natürlich deutlich höher. Mit ca. 800-2000 € kann man, je nach Leistung schon rechnen. Von den Baumarktgeräten sind diese aber zum Glück weit entfernt. Die mit Inverter lohnen sich vor allem auch, wenn man so ein Klimagerät im Schlafzimmer aufstellen möchte.

Die Nachteile, von denen du redest hat man nur bei den Einschlauchgeräten, wie z.B. dem ganzen DeLonghi Mist und sonstigen Baumarktgeräten, sowie den von Laien zu Zweitschlauchgeräten umgebauten Einschlauchgeräten, aber das sind dann keine echten Zweitschlauchgeräte, sondern Bastellösungen die keine getrennten Kreisläufe haben.


Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit den mobilen Splitgeräten nicht verstanden hast oder nicht verstehen willst- das wäre genau die effektivste Lösung ohne viel Bastelei und mit vertretbarem Lärm und relativ niedrigen Stromkosten.
Ich habe das verstanden, nur hast du mich nicht verstanden.

Auch diese mobilen Splitgeräte mit Schnellverschluss benötigen gemäß den Gesetzlichen Bestimmungen einen Monteur.

Wenn du mir nicht glaubst, dann lies hier:
Splitgeräte für Selbstmontage

Und genau das habe ich gesagt. Mir ist kein Splitgerät das mit Selbstmontatge beworben wird bekannt, dass man gesetzlich legal auch selbst montieren und dann in Betrieb nehmen darf.

Wenn du das machst, dann geht das zwar sicher technisch, aber du befindest dich damit gesetzlich auf verbotenem Terrain. Und falls Kühlflüssigkeit entweichen sollte, weil das Gerät nicht von einem Monteur überprüft und abgenommen wurde, dann begehst du damit sogar eine Umweltstraftat, entsprechend dem StGB unter dem Abschnitt "Straftaten gegen die Umwelt §§ 324 - 330d".

Ansonsten sei dir gesagt, wenn es ohne Monteur erlaubt wäre, dann würde ich liebend gerne so ein Splitgerät zur Selbstmontage kaufen und aufstellen, aber das ist es halt nicht.
Mit einem Monoblock Zweitschlauchgerät entgehe ich hier diesem Problem, weil ich die Kältemittelleitungen dabei nicht anrühren muss.

Doch du scheinst deine Meinung fest gebildet zu haben und hast kein Ohr für andere Lösungen. Dann zieh mal deinen Stiefel durch und geh' zum Glaser.

Siehe oben. Du solltest gründlicher lesen was ich schreibe, damit dir die Details, die ich nenne, warum z.B. etwas nicht geht, nicht entgehen.
 

Schlagschnur

ww-ahorn
Registriert
24. April 2013
Beiträge
115
Ort
Oberhausen
Ich denke die Frage worum es eigentlich ging ist ausreichend beantwortet.
Sie lautete: Woher bekomme ich eine Isolierglasscheibe!
Diese Frage hätte mit einem Wort beantwortet werden können und das wurde sie ja auch schon mehrmals! GLASER!
Was damit gemacht werden soll und wozu die Scheibe verwendet werden soll weiss jetzt auch jeder. Gut gemeinte Tips werden vom Fragesteller so gut wie nicht angenommen.
Ich denke das Thema ist durch! Mach zu !
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Das wird total überbewertet, denn das Dach ist nun mal der höchste Punkt im Gebäude und ohne eine effektive Entlüftung sammelt sich hier die warme Luft und bleibt dort stehen. Während einer Hitzeperiode ist es dann nach spätestens 3-4 Tagen unterm gut gedämmten Dach genau so warm, wie unter dem ungedämmten. Wir haben z.B. Schlafzimmer und Bad direkt unterm Dach, wobei das Bad ein Dachflächenfester hat und das Schlafzimmer ein Giebelfenster. Obwohl dort den ganzen Tag die Sonne hereinscheint, ist es im Bad nachdem abends das Fenster geöffnet wir und ie warme luft nach oben abziehen kann, längst nicht so warm, wie im Schlafzimmer, das en ganzen Tag abgeschattet wird.

Diese Erfahrung kann ich bestätigen.

Eine hohe Decke reicht nicht, wenn man an der obersten Stelle kein Fenster hat um die warme Luft raus zu lassen.
Das liegt unter anderem daran, das warme Luft eben leichter ist als kalte.
Wenn man also z.B. die Balkontüre öffnet, dann wird zwar unten die Luft ausgetauscht.
Aber der Austausch der Luft an der Decke geht nur sehr langsam vonstatten, weil die warme leichtere Luft aufgrund ihres geringeren Gewichts eben den Hang hat, da oben zu bleiben.
Ich versuche daher manchmal mit einem Handtuch die obige warme Luft nach unten zu drücken. Ein Bisschen hilft das, aber ein oben angebrachtes Fenster wäre wesentlich effektiver. Da hätte man in kürzester Zeit einen ordentlichen Durchzug.
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Gut gemeinte Tips werden vom Fragesteller so gut wie nicht angenommen.

Das steht jetzt wo?
Ja, ich werde mal zum Glaser gehen, aber sonst?

Was ist an den Vorschlägen die nahe am Gesetzesbruch liegen, z.B: Split Gerät selber montieren oder undurchführbar sind (Loch durch Mauer bohren), bitteschön gut? Natürlich muss ich da den, der so etwas vorschlägt darauf hinweisen und korrigieren.
Das hat absolut gar nichts damit zu tun, dass das irgendwie annehmbar wäre.

Gut gemeint ist noch lange nicht rechtlich legal oder auch wirklich gut. Und wenn ein Vorschlag nicht geht, dann sollte man das auch sagen dürfen. Begründet habe ich das alles, ich habe hier nirgends etwas aus Dickköpfigkeit nicht angenommen, wie du mir unterstellen willst.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Mir käme es nicht in den Sinn, woanders nach
Glas zu fragen als beim Glaser. Ich liesse mir
selbst die Scheibe nach hause liefern. Mir ist
es auch schon passiert dass eine Scheibe beim
Transport einen Riss bekommen hat und somit
unbrauchbar wurde. Das war dann mein Fehler.
Falls du noch nicht zu 100% mit den Massen
fest liegst kannst du den Glaser nach übrigen
Scheiben fragen. Die kommen durch Fehlbestel-
lungen oder falschmessen vor. Eigentlich ist er
froh die loszuwerden. :emoji_wink:
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Falls du noch nicht zu 100% mit den Massen
fest liegst kannst du den Glaser nach übrigen
Scheiben fragen. Die kommen durch Fehlbestel-
lungen oder falschmessen vor. Eigentlich ist er
froh die loszuwerden. :emoji_wink:

Das ist ein guter Tipp, das werde ich machen. Danke.
Bezüglich den Maßen bin ich da eigentlich recht flexibel.
 

Mitglied 42582

Gäste
Ich weiss jetzt schon das ich seh gleich kriege, aber wie wäre es mit einem Dachfenster auf eigene Kosten.
Kannst ja auch vertraglich regeln, das du bei Auszug den Zeitwert vom Vermieter erstattet bekommst.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das steht jetzt wo?
Ja, ich werde mal zum Glaser gehen, aber sonst?

Was ist an den Vorschlägen die nahe am Gesetzesbruch liegen, z.B: Split Gerät selber montieren oder undurchführbar sind (Loch durch Mauer bohren), .

Mich würde mal interessieren was daran illegal sein soll Splitgeräte selber einzubauen, es gibt dafür extra Gerät mit Schnellkupplungen zum Selbsteinbau.

Außerdem, wenn du eine Anlage nimmst die nicht vorbefüllt ist kostet die evakuierung inkl Befüllung unter 200 Euronen. Ist das wirklich so dramatisch......
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.470
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Mich würde mal interessieren was daran illegal sein soll Splitgeräte selber einzubauen, es gibt dafür extra Gerät mit Schnellkupplungen zum Selbsteinbau.
Das ganze ist soooo sehr verboten, dass die Polizei an heißen Tagen in Zivil verdeckt Streife fährt um illegale Kupplungszieher von Splitgeräten zu finden und mit aller gegebenen Härte zu bestrafen. Erst neulich hat ein Kupplungszieher 100 Peitschenhiebe auf den blanken Pöker erhalten.

..Was ist an den Vorschlägen die nahe am Gesetzesbruch liegen, z.B: Split Gerät selber montieren...

Es ist doch so, dass nur das Spaß macht, das auch verboten ist. Und ich hab schon öfter völlig illegal und saugefährlich die Schnellkupplung an meiner Bosch Splitanlage gelöst und wieder geschlossen. Vielleicht sucht mich ja die Bullerei deswegen????
Bitte bitte, verpetz mich nicht.
..Auch diese mobilen Splitgeräte mit Schnellverschluss benötigen gemäß den Gesetzlichen Bestimmungen einen Monteur.
Mir ist kein Splitgerät das mit Selbstmontatge beworben wird bekannt, dass man gesetzlich legal auch selbst montieren und dann in Betrieb nehmen darf.
Man darf so vieles im Leben nicht, z.B. ohne Spaltkeil sägen oder nicht schneller als 50 in der Stadt fahren, und es ist doch sehr erstaunlich, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich nicht an dieses Verbot halten. Echte illegale Kupplungszieher sind das, Verbrecher und gefährliche Kriminelle.

Wenn du das machst, dann geht das zwar sicher technisch, aber du befindest dich damit gesetzlich auf verbotenem Terrain. Und falls Kühlflüssigkeit entweichen sollte, weil das Gerät nicht von einem Monteur überprüft und abgenommen wurde, dann begehst du damit sogar eine Umweltstraftat, entsprechend dem StGB unter dem Abschnitt "Straftaten gegen die Umwelt §§ 324 - 330d".

Ok, du hast mich überzeugt, ich will ab jetzt ein Leben in gesetzeskonformer Weise führen. Ich lasse meine Splitgeräte entsorgen und bitte dich um die Baupläne deiner tollen Lösung. Dann erst stehe ich nicht mehr mit einem Bein im Knast.

..Ich versuche daher manchmal mit einem Handtuch die obige warme Luft nach unten zu drücken.

Das werde ich auch mal versuchen, die obige warme Luft mit einem Handtuch nach unten zu drücken. Hoffentlich ist wenigstens das erlaubt und hoffentlich habe ich genügend Kraft dafür. Und ne Kneifzange zum Hosezumachen muss in der Nähe sein.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
So!
Zensur will ich nicht ausüben - trotzdem ist jetzt aber Schluss!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten