Dass der Preisrahmen bei den Monoblockgeräten genau der selbe, nämlich 300-400 € war, habe ich nirgendwo gesagt, oder liest du da was im Kaffeesatz?
Ok, aber ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das auch dein Preisrahmen für die Monoblockgeräte war, die du durchgetestet hast, selbst wenn du 200 € drauflegst, bist du noch bei den Schrottgeräten.
Ich habe die Argo Ulisse neu gekauft, wie auch die Monoblockvorgänger von Bosch und Delonghi, und genau deswegen weiß ich, wie Systembedingt Scheisse diese sind.
Die Delonghigeräte sind made in China, sie werden mit vielen Funktionen und einer hohen Leistung beworben, aber gut sind die trotzdem nicht, weil sie z.B. auch sehr laut sind und zu den Einschlauchgeräten gehören.
Und ja, auch diese gehören zu den Billiggeräten.
Wenn du was ordentliches willst, dann musst du schon 800 € investieren und dann auch ein Zweitschlauchgerät wählen.
Nein, das gleiche gilt auch für ein Zweischlauchgerät! Auch ein Zweischlauchgerät ist prinzipiell Mist, da es konstant warme und feuchte Luft von außen ansaugt, die dann heruntergekühlt werden muss, und so ein effektives Kühlen unmöglich macht.
Das ist nicht korrekt was du hier sagst. Bitte informiere dich vorher.
Die Zweitschlauchgeräte saugen zwar warme Luft durch den zweiten Schlauch von außen an, aber die wird dann nur genutzt, um den Radiator im Gerät abzukühlen bzw. die Wärme nach draußen zu leiten.
Für die Raumluft intern haben diese Geräte einen eigenen unabhängigen Kreislauf.
Damit kommen sie den Split Klimageräten am nächsten. Der einzige Unterschied ist nur, das bei den Splitgeräten die Geräteeinheit, die die Wärme abführt, komplett draußen steht. Das hat den Vorteil, dass man keine potentielle gerätespezifische Wärmequelle im Raum hat.
Bei den Zweitschlauchgeräten ist z.B. der Schlauch noch warm.
Dann kann ein Splitgerät noch einen weiteren Vorteil haben, aber das ist nicht bei jedem Splitgerät so.
Und zwar, wenn die Einheit, die draußen steht, auch den Kompressor enthält.
Denn der Kompressor ist das lauteste Gerät und wenn der in der Außeneinheit verbaut ist, dann kann die Inneneinheit dadurch sehr leise sein. Das ist der größte Vorteil von Splitgeräten mit außenliegendem Kompressor gegenüber Zweitschlauchgeräten.
Dies gilt aber schon nicht mehr, wenn man ein Splitgerät verwendet, welches den Kompressor im Innengerät hat. Auch diese Bauform gibt es.
Dann holt man sich die laute Geräteinheit in die Wohnung und hat praktisch kaum einen Unterschied zu so einem Zweitschlauchgerät.
Schau dir dazu mal diese Geräte an:
Air conditioners without outdoor unit | Olimpia Splendid
Das sind Geräte ohne Außeneinheit für die Wandmontage.
Die verwenden die angesaugte Luft zum Kühlen des Radiators, aber haben intern einen eigenen Kreislauf.
Ein solches Gerät gibt es z.B. auch von Stiebel Eltron, deren ACP 24 Zweitschlauchgerät ist im Prinzip nichts anderes, als das Olimpia Splendid Unicy Easy Wandgerät, mit dem einzigen Unterschied, dass der Hersteller es umgelabelt hat und zwei Schläuche und einen vorkonfektionierten Stromstecker hinzugefügt hat und es als Zweitschlauchgerät verkauft. Ansonsten sind diese beiden Geräte in der Funktionsweise und dem Aufbau identisch.
Der Originalhersteller verkauft diese Geräte nur als Geräte zur Wandmontage.
Die Preise liegen bei diesen Geräten natürlich deutlich höher. Mit ca. 800-2000 € kann man, je nach Leistung schon rechnen. Von den Baumarktgeräten sind diese aber zum Glück weit entfernt. Die mit Inverter lohnen sich vor allem auch, wenn man so ein Klimagerät im Schlafzimmer aufstellen möchte.
Die Nachteile, von denen du redest hat man nur bei den Einschlauchgeräten, wie z.B. dem ganzen DeLonghi Mist und sonstigen Baumarktgeräten, sowie den von Laien zu Zweitschlauchgeräten umgebauten Einschlauchgeräten, aber das sind dann keine echten Zweitschlauchgeräte, sondern Bastellösungen die keine getrennten Kreisläufe haben.
Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit den mobilen Splitgeräten nicht verstanden hast oder nicht verstehen willst- das wäre genau die effektivste Lösung ohne viel Bastelei und mit vertretbarem Lärm und relativ niedrigen Stromkosten.
Ich habe das verstanden, nur hast du mich nicht verstanden.
Auch diese mobilen Splitgeräte mit Schnellverschluss benötigen gemäß den Gesetzlichen Bestimmungen einen Monteur.
Wenn du mir nicht glaubst, dann lies hier:
Splitgeräte für Selbstmontage
Und genau das habe ich gesagt. Mir ist kein Splitgerät das mit Selbstmontatge beworben wird bekannt, dass man gesetzlich legal auch selbst montieren und dann in Betrieb nehmen darf.
Wenn du das machst, dann geht das zwar sicher technisch, aber du befindest dich damit gesetzlich auf verbotenem Terrain. Und falls Kühlflüssigkeit entweichen sollte, weil das Gerät nicht von einem Monteur überprüft und abgenommen wurde, dann begehst du damit sogar eine Umweltstraftat, entsprechend dem StGB unter dem Abschnitt "Straftaten gegen die Umwelt §§ 324 - 330d".
Ansonsten sei dir gesagt, wenn es ohne Monteur erlaubt wäre, dann würde ich liebend gerne so ein Splitgerät zur Selbstmontage kaufen und aufstellen, aber das ist es halt nicht.
Mit einem Monoblock Zweitschlauchgerät entgehe ich hier diesem Problem, weil ich die Kältemittelleitungen dabei nicht anrühren muss.
Doch du scheinst deine Meinung fest gebildet zu haben und hast kein Ohr für andere Lösungen. Dann zieh mal deinen Stiefel durch und geh' zum Glaser.
Siehe oben. Du solltest gründlicher lesen was ich schreibe, damit dir die Details, die ich nenne, warum z.B. etwas nicht geht, nicht entgehen.