saubere werkstatt - wie?

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
ich habe heute mal ein ganz anderes Thema.
verschiedentlich zeigt ihr hier ja Fotos von eurer Werkstatt (scheint ganz beliebt zu sein, um zu sehen wie Kollegen sich eingerichtet haben).
ich weiss, dass man sein zuhause ja immer bestens und sauber zeigt, aber wie macht ihr das, dass auf den Fotos die werkstätten immer wie gerade neu eingerichtet aussehen.
ich habe zwar eine metabol-absaugung und einen record. Luftfilter, aber trotzdem sieht es bei mir grausig dreckig aus. ich fege jeden Abend, nach der Arbeit den Boden sauber - gut. aber auf Fensterbänken und ablagen etc. türmt sich der staub.
ihr scheint ja alle 3 Wochen grossen werkstattputz zu machen- oder sehe ich ds etwas falsch?

gruss heiner
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo Heiner,

ich berichte mal von mir, ich hab mit Sauberkeit eigentlich keine Problem und es macht auch keine Arbeit. Alle Geräte hängen am Sauger, da bleibt so gut wie nix übrig. Wenn ich Bohre, sauge ich die Späne eigentlich sofort nach ein paar Löchern weg. Am Ende wird noch mal kurz durchgefegt und fertig ist die Werkstatt.
Falls es sowas gibt, ist mein "Geheimnis" nicht erst zum Schluss alles wegzufegen, sondern immer mittendrin. So bleibt's sauber.

Grüße
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
ich habe heute mal ein ganz anderes Thema.
verschiedentlich zeigt ihr hier ja Fotos von eurer Werkstatt (scheint ganz beliebt zu sein, um zu sehen wie Kollegen sich eingerichtet haben).
ich weiss, dass man sein zuhause ja immer bestens und sauber zeigt, aber wie macht ihr das, dass auf den Fotos die werkstätten immer wie gerade neu eingerichtet aussehen.
ich habe zwar eine metabol-absaugung und einen record. Luftfilter, aber trotzdem sieht es bei mir grausig dreckig aus. ich fege jeden Abend, nach der Arbeit den Boden sauber - gut. aber auf Fensterbänken und ablagen etc. türmt sich der staub.
ihr scheint ja alle 3 Wochen grossen werkstattputz zu machen- oder sehe ich ds etwas falsch?

gruss heiner

Die enifachste Variante: die Werkstatt nicht benutzen :emoji_grin:

Mal im Ernst mich wundert das auch oft, wie sauber manche Werkstätten sind. Ich habe manchmal das Gefühl das wird mehr geputzt als mit Holz gearbeitet. :rolleyes:
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
277
Ort
Rosenheim
Bei mir sieht es aus wie "sau".
Vor Weihnachten - wenn ich es schaffe - dann mit Druckluft alles abblasen.
Letztes Mahl 2010 :emoji_grin:
 

nof

ww-ahorn
Registriert
7. Oktober 2013
Beiträge
107
Ort
Syke 28857
Ich versuch alles hinter Türen zu verstecken. Abrichte, Dicke und TKS stehen separat und können da soviel dreck machen wie sie wollen.
Sonst ist bei mir eigentlich überall ein Staubsauger dran.

Außerdem bringe ich 2 mal im Jahr meiner Freundin Blumen mit... Also sie räumt wirklich meine Werkstatt auf mit Fenster putzen, nebelfeucht durchwischen, Waschbecken sauber kratzen, Kaffeemaschine entkalken etc.
 

Mitglied 30872

Gäste
Also bei mir ist das auch nicht wie geleckt, aber nach Projektabschluss versuche ich denn doch, den Laden mal sauber zu machen. Da wird aber nicht gefegt oder mit Druckluft geblasen, weil ich den Dreck ja nicht in andere Werkstattecken verfrachten möchte. Es wird alles nur gesaugt, mit durchaus unterschiedlichen Düsen. Zum Schluss wird der Boden gesaugt.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich versuch alles hinter Türen zu verstecken. Abrichte, Dicke und TKS stehen separat und können da soviel dreck machen wie sie wollen.
Sonst ist bei mir eigentlich überall ein Staubsauger dran.

Außerdem bringe ich 2 mal im Jahr meiner Freundin Blumen mit... Also sie räumt wirklich meine Werkstatt auf mit Fenster putzen, nebelfeucht durchwischen, Waschbecken sauber kratzen, Kaffeemaschine entkalken etc.

Ich habe mir eine breite Stapelbox am Rand aufgeschnitten, so kann man den Kehricht schnell dort rein kehren. Denn der Boden sollte zur Unfallvermeidung ab und an durchgekehrt werden, das ist wichtig.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.536
Ort
Berlin
Hallo,
saubere Werkstatt - wozu?

Klar, Schleifgeräte betreibe ich mit dem Staubsauger und stationäre Maschinen hängen an der Absaugung. Manche Geräte wie den Lamello kann ich gut absaugen. Ansonsten fege ich wöchentlich...

Ich kenne einen Kollegen, der läuft gerne mal zu Testzwecken auf Socken durch seine Tischlerei. Da geht das, bei dem sind die Socken hinterher noch sauber....

Aber wozu das ganze? Hab ich ne Holzwerkstatt oder ne Putzwerkstatt?
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Ich mache schon Witze gegenüber meiner Frau, dass ich mehr sauge als säge. Wir teilen uns einen Kellerraum von ca. 45 m^2 Größe, ich habe ca. 2/3 davon. Dort sauge ich die Handgeräte mit einem Sauger ab, ADH und Kreissäge hängen an einer Absaugung mit Feinfilter. Bei meiner kleinen Drechselbank ´sauge ich auch so gut es geht die feinen Stäube bei feinen Arbeiten weg.

Ich wate nicht in den Spänen, aber es ist schon immer eine Staubfilm überall. Klar, dass das in einer Schreinerei egal ist, aber so im Hobbykeller hätte ich es schon gerne sauberer. Eben wegen der Doppelnutzung des Raumes.
Ich denke schon über eine Luftumwälzung mit Feinfilter nach.

Grüße,
Marcel
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Die Werkstatt braucht einen gewissen Duft aus ner Mischung von Spänen, Staub, Leim und Lack, dann weist du, hier bin ich richtig. :emoji_slight_smile: :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Ein Luftreiniger hat bei mir schon einiges gebracht, um wesentlich weniger Holzstaub rumliegen zu haben. Kannst du dir auch selber bauen.

reintechnisch.de - Luftreiniger

Ansonsten sauge ich ab und zu durch und alle 2 Jahre mal eine Grundreinigung wg. rumliegendem Staub.
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Ich habe die grossen Geräte an einer Absauganlage und die kleinen an einem Staubsauger. Zustäzlich machei ch immer den Luftfilter (selbst gebaut) an während dem arbeiten. Und trotzdem habe ich überall Staubablagerungen. Gutes beispiel sind die Fensterrahmen. Die sind auf der Oberfläche nicht mehr wirklich weiss sondern bräunlich vom Holzstaub. Wäre schöner wenn das nicht wäre, aber stören tut das ja nicht. Regelmässig saugen tue ich aber trotz allem, ganz einfach weil ich lieber in einer aufgeäumten Umgebung arbeite. Vielleicht täuscht das auf den Bildern auch einfach, dass man den Staub nicht sieht, weils eine Grossansicht eines Raumes ist...
 

max_power

ww-ahorn
Registriert
1. Januar 2015
Beiträge
103
Da gibts einen Trick … du arbeitest einfach nicht in der Werkstatt sondern in der Küche oder im Wohnzimmer - dann lernst du die Sauberkeit praktisch automatisch :emoji_slight_smile:
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Ehrlich gesagt - ich sauge immer so gut ab, wie es geht. Das Einzige, bei dem es immer Späne wie blöd gibt sind Oberfräseneinsätze, bei denen die Staubabsaugung nicht klappt, also wenn der Fräser zu groß für den Absaugdingens ist zum Beispiel.

Ich habe mal mit jemand zusammen was geschliffen.

Der Andere hat einen Bosch grün Excenter mit angebautem Filter verwendet und ich meinen Festool Schleifer mit Staubsauger dran.

Wenn man den Unterschied mal live gesehen hat...

Gruß

Dominic
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
das sind ja mal interessante antworten.
die holzwerker teilen sich in zwei Fraktionen.
die einen, die mehr wert aufs arbeiten legen und den dreck in kauf nehmen. hier wird dem Thema staub etc. auch nicht so viel Bedeutung beigemessen. es gibt zwar absauganlagen und so, abereben nur fürs nötigste.

die anderen, die mehr wert auf Sauberkeit legen und auch in entsprechende Geräte und Maschinen investieren.

was bei allen Beiträgen noch nicht so recht rauskam, ist das Thema gesundheit. hier legt ja die bg holz grossen wert drauf und Heimwerker sollten das them,a genauso ernst nehmen. scheint aber vielen eher egal zu sein!
und das Thema lärm ?
ich hoffe, es bleibt interessant.
heiner
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
was bei allen Beiträgen noch nicht so recht rauskam, ist das Thema gesundheit. hier legt ja die bg holz grossen wert drauf und Heimwerker sollten das them,a genauso ernst nehmen. scheint aber vielen eher egal zu sein!
und das Thema lärm ?
ich hoffe, es bleibt interessant.
heiner

Ich denke auch ier wird es wieder zwei Gruppen geben. Ich persönlich habe empfindliche Ohren und trage immer einen Ohrenschutz, auch wenn ich nur ganz kurz was abschneide auf der TKS ider mit Handgeräten wie einem Exzenter unterwegs bin, der nicht so laut ist. Ich finds einfach unangenehm. Habe aber andere gesehen die kaum einmal einen Ohrenschutz auf haben. Zumindest weiss man aber bei den Ohren sehr gut, was zuviel ist und was passiert wenn man seine Ohren nicht ausreichend schützt...
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
...die einen, die mehr wert aufs arbeiten legen und den dreck in kauf nehmen....
Na ja, was heißt Dreck. Eine dreckige Werkstatt wird wohl keiner haben wollen. Eine Werkstatt ist nun mal kein OP in dem jede Ritze rein sein muss.
..die anderen, die mehr wert auf Sauberkeit legen und auch in entsprechende Geräte und Maschinen investieren
Heist aber noch lange nicht, dass wenn meine Werkstatt nicht klinisch rein ist, ich nicht in "entsprechende" Geräte investiere. Hier investiere ich der Pflege vom Maschinenpark deutlich mehr Zeit, als mich mit Staub wischen zu beschäftigen.


....was bei allen Beiträgen noch nicht so recht rauskam, ist das Thema gesundheit. hier legt ja die bg holz grossen wert drauf und Heimwerker sollten das them,a genauso ernst nehmen. scheint aber vielen eher egal zu sein!

und das Thema lärm ?
Egal würde ich nicht sagen, vielmehr ist es m. E. wichtig richtig damit umzugehen. Der Profi weiß sehr wohl, wann in welchem Umfang auf Sicherheitsmaßnahmen zurück gegriffen werden muß.
Das ist meiner Erfahrung nach im Hobby-Bereich leider nicht der Fall.
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Egal würde ich nicht sagen, vielmehr ist es m. E. wichtig richtig damit umzugehen. Der Profi weiß sehr wohl, wann in welchem Umfang auf Sicherheitsmaßnahmen zurück gegriffen werden muß.
Das ist meiner Erfahrung nach im Hobby-Bereich leider nicht der Fall.

Das wage ich aber einmal stark zu bezweifeln. Wenn ich sehe wie Arbeiter in und rund um das Haus arbeiten graut mir. Hier wird dann halt einfach mal eine halbe Stunde mit einer Flex in Kopfnähe gearbeitet. Oder noch besser mit einem Abbruchhammer. Ich kenne die DB-Angaben dieser Geräte nicht. Weiss aber, dass ich das definitiv nie ohne Ohrenschutz machen würde. Ich denke gerade im professionellen Bereich ist der Zeitdruck zu gross um sich dann immer ausführlich um die Sicherheit zu kümmern. Im Hobbybereich gibt es dann wohl beide Extreme.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
Zustimmung.
Könnte ich mir auch gut vorstellen, dass im Profibereich der Zeitdruck so groß ist, dass größere schutzmassnahem da gern verbleiben.
Der umsichtige hobbywerker, ohne Zeitdruck, hat daher bessere Möglichkeiten sich zu schützen
Heiner
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
d

was bei allen Beiträgen noch nicht so recht rauskam, ist das Thema gesundheit. hier legt ja die bg holz grossen wert drauf und Heimwerker sollten das them,a genauso ernst nehmen. scheint aber vielen eher egal zu sein!

Wobei man da auch nicht blind für den Kontext sein sollte: Die BG gibt Empfehlungen für Leute die täglich 8+ Stunden in der Werkstatt stehen und das für 40+ Jahre. Da summieren sich auch kleine Belastungen über die Jahrzehnte auf bis sie zum Problem werden können.
Bei einem Heimwerker der alle paar Tage für eine Handvoll Stunden in der Werkstatt ist, und das auch oft nicht sein ganzes Leben, kommt viel weniger zusammen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.536
Ort
Berlin
Hallo,
der Profi macht ja doch viel an seinen gut abgesaugten stationären Maschinen. Handmaschinen werden mit Staubsaugern abgesaugt wo es sinnvoll erscheint. Z.B bei Stichsägen habe ich noch nicht erfahren, dass es sich lohnt die abzusaugen - ich arbeite aber auch nur mit meiner alten Makita....

Was ich aber körperlich immer wieder erfahre ist, dass fegen und noch schlimmer abpusten den Dreck erst so richtig in die Atemluft pustet. Insofern ist das Konzept die Werkstatt zu saugen statt zu fegen und das abpusten zu verbieten schon sehr sinnvoll - aber wer macht das? Und letztlich müssen zumindest bei uns die Säcke der Absaugung auch mal ausgekippt werden - Mahlzeit!

Insofern ist der Dreck auf dem Boden oder der Fensterbank mein Freund! Da bleibt das Zeug ruhig liegen...
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Also bei uns herrscht immer viel Dreck, grad die Fräsen spucken nen Haufen in die Luft. Können wir aber gut mit Leben. Unter den Maschinentischen versuchen wir wöchentlich zu Saugen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Die Werkstatt braucht einen gewissen Duft aus ner Mischung von Spänen, Staub, Leim und Lack, dann weist du, hier bin ich richtig. :emoji_slight_smile: :emoji_wink:

grüß dich sigi,

na -- den lack könnte man auch weglassen.
ich mußte immer lachen, wenn lackiert wurde, alle in atemschutzmasken rumliefen und die ganze Werkstatt stank wie sau und dann kunden herein kamen "hier riecht es aber gut nach holz" :emoji_grin::emoji_grin:

stationäre Maschinen absaugen, boden kehren, Fotos machen, solange die schränke neu sind, oder fenster und Türen auf und mit Druckluft abblasen :rolleyes:
 
Oben Unten