Bohrer schärfen?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo woodworker,
mal eine Frage an die Praktiker: wie handhabt ihr das mit dem Bohrer Schärfen?

* Bei Holzbohreren mit Zentrierspitze: kann man die überhaupt wieder schärfen?

* Bei Universalbohrern ("Metallbohrern"): wenn man im Internet etwas liest, dann sieht man zwei Möglichkeiten:
1) jeder Metalllehrling lernt offenbar, einen Bohrer mit einer Feile zu schärfen und kriegt das nach Unterweisung durch den Ausbilder, 1 Tag Üben, scharfer Kritik durch den Ausbilder und Abfeilen mind. 1/2 Bohrers hin - also nix für mich :emoji_slight_smile:
2) Schärfgeräte für vierstellige EUR-Beträge - na ja, auch keine ernsthafte Option :emoji_slight_smile:

Schmeißt ihr die Bohrer weg? Oder taugen die Schärfaufsätze für die Bohrmaschine für ein paar EUR doch für die Praxis, d.h. kriegt man so einen Bohrer wieder akzeptabel scharf, um weiter in Holz zu bohren?

Viele Grüße
Georg
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Naja Spiralbohrer von Hand schärfen ist ja kein Hexenwerk.
Ich schärf meine auf nem Doppelschleifbock. Mir reicht das Ergebnis, beim Bohren gibts schöne Späne und keine Krümmel.
Am besten nen Nachmittag Zeit nehmen und mit größeren Bohrern etwas üben, dann klappt das.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Georg,
normale Spiralbohrer schärfen wurde schon beschrieben. Auch ich mach das an der feinen Scheibe des Doppelschleifers. Wenn die Scheibe noch scharfe Kanten hat, kann man da auch die Zentrierspitzen - Holzbohrer schärfen. Schaft leicht schräg nach außen unten so an die Kante halten, dass die Spitze erhalten bleibt und die schräg gestellte Schneide geschärft wird. Das geht -bei mir- runter bis 8 mm . Kleinere brauchen eher den Schraubstock und eine gute feine Feile. Spitzen kann man auch mit der Feile nacharbeiten.
Viel Erfolg. Gruß Werner
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Naja Spiralbohrer von Hand schärfen ist ja kein Hexenwerk.
Ich schärf meine auf nem Doppelschleifbock. Mir reicht das Ergebnis, beim Bohren gibts schöne Späne und keine Krümmel.
Am besten nen Nachmittag Zeit nehmen und mit größeren Bohrern etwas üben, dann klappt das.



Bei Holz kein Problem, bei Blechen neigt er dann gerne zum Wandern wenn die Spitze nicht absolut im Mittelpunkt ist.


Gruß
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Naja, dass die Spitze in der Mitte und der Spitzenwinkel stimmt, darauf sollte man schon achten.
Ich will ja mit nem 5er Bohrer kein 6mm Loch bohren. :emoji_slight_smile:
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Nun, ich muss gestehen, dass ich schon daran verzweifelt bin, Messer mit einem Nassschleifstein richtig scharf zu bekommen. Irgendwie fehlt mir da leider das Feingefühl :emoji_frowning2: . Ziehklingengrat Anziehen geht noch einigermaßen, aber z.B. beim Hobel greife ich zum Rali, weil ich mir das richtige Schärfen einbes Hobeleisens auch nicht zutraue.

Daher wollte ich auch vom händischen Bohrerschärfen Abstand nehmen und hatte dann gezuckt, als ich günstige Bohrschleifgeräte gesehen hatte - bin mir aber nicht sicher, ob die wirklich was taugen, weil ich bei meiner ersten Internetrecherche ganz viel Negatives gelesen hatte.
 

Strippe500

ww-fichte
Registriert
10. September 2014
Beiträge
22
Ort
Hamburg
Schärfen mit Hand von Bohrern ist Übungssache .. ich habs in der Lehre gelernt und auch auch in der Meisterprüfung gabs nur stumpfe Bohrer die angeschliffen werden mussten ..
Geht frei hand ganz gut .. zur not mal mit ner Bohrerlehre also winkelmesser prüfen
Lohnen tut es sich aber meiner Meinung nach erst bei größeren Bohrern ..
da kann man schon mal überlegen sich nen Schärfer anzuschaffen .. so bis 13mm
Auf der Baustelle mal schnell mit der Flex nen Bohrer scharf machen ist ok .. kann billiger sein als wenn einer losfährt und Bohrer holt .
Wegwerfen ist eigendlich immer schade
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Ich schleife von Hand.
Die Maschinen, welchen ich es tatsächlich zutrauen würde einen Bohrer scharf zu schleifen, fangen leider bei 750€ an.
Eine Maschine, bei sich eventuell ein Versuch lohnen könnte bekommt man ab 53€

Rafikus
 

Hamburger Jung

Gäste
Schärfen mit Hand von Bohrern ist Übungssache .. ich habs in der Lehre gelernt und auch auch in der Meisterprüfung gabs nur stumpfe Bohrer die angeschliffen werden mussten ..

In HH hast Du dann aber nicht Deine Meisterprüfung gemacht, denn hier muß der Prüfling ja schon seit der Steinzeit seine Werkzeuge selbst mitbringen.
Und zwar scharf !:emoji_grin:
 

Strippe500

ww-fichte
Registriert
10. September 2014
Beiträge
22
Ort
Hamburg
doch 1990 aber nicht im Tischlerhandwerk ...guck mal auf meinen Namen ..
aber ich bezweifel das die neue Generation so etwas noch lernt
 

Heimwerker_1957

ww-ahorn
Registriert
31. Oktober 2011
Beiträge
104
Ort
jwd
Hallo Holzwerker, ich häng mich hier mal mit dran. Hat jemand Erfahrung mit der Vorrichtung zum Bohrerschleifen DBS-22 von Tormek? Gruß Hardy
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Meine Methode, Bohrer zu schärfen, ist die einfache, klassische am feinen Schleifstein.
Die Scheibe wird bei größeren Bohrern kurz abgerichtet.
Ich versuche, das vorhande Bild mit Winkel und Freiwinkel nicht zu verändern.
Wichtig ist mir danach die Kontrolle.
Dafür liegt ein Stück Flacheisen neben der Bohrmaschine.
Wenn der Bohrerschaft spielfrei in eine Probebohrung paßt, weiß ich, daß ich zentrisch geschliffen habe.
Mit Holzbohrern mit Zentrierspitze bohre ich nicht gerne. Wenn sich das nicht vermeiden läßt, schleife ich mit dem Dremel nach oder mit einer Diamantfeile.
HM-Bohrer, auch besondere HSS-Bohrerformen schleife ich auf einer wasserbeaufschlagten DIA-Scheibe passend.
Tormek mag ich nicht. Ist mir zu langweilig.

Gruß Fritz
 

Strippe500

ww-fichte
Registriert
10. September 2014
Beiträge
22
Ort
Hamburg
Nen Dremel ist für Bohrer mit Zentrierspitze super vor allen auf der Baustelle ..
Schlangenbohrer lassen sich damit auch super schärfen ..ich mag diese Bohrer besonders gern im Holzrahmenbau einsetzen .. ärgerlich nur wenn man ne Nagelreihe erwischt .. da sind die HSS Bohrer doch unempfindlicher
 

Hobelfan2014

ww-pappel
Registriert
31. August 2014
Beiträge
12
Ort
Oberpfalz
dbs 22

Hallo Heimwerker 1957
Ich habe mir so eine DBS 22 zugelegt. Viele behaupten am Schleifbock "ausgezeichnete" Ergebnisse von Hand frei Schnauze zu erreichen. Zitat: wenn der 8er Bohrer 'nen eckiges 10er Loch machen darf... Ich habe bisher jedenfalls nur wenige gut von Hand geschliffene Bohrer gesehen, die auch gute Löcher bohren, und mir deshalb auch die dbs 22 zugelegt.

Wenn Drallwinkel ok ist, der Nut in Ordnung und der Bohrer exakt zentrisch (nicht verbogen) ist, ist das mit der dbs 22 eine feine Sache - wenn man keinen billigen "Schrottbohrer" erwischt hat. Man braucht nur viel Zeit, pro Bohrer hängt man da schon mal über 15 Minuten dran, aber die Bohrer sind dann Spitze.
Noch ein Hinweis: es gibt da unterschiedliche Steine! Mit einem Natursteinen geht es nicht, der Stahl der Bohrer ist dafür zu hart und das Korn zu grob, der Stein nutzt sich schnell ungleichmäßig ab, die Schneiden sind rauh. Mit dem Original Tormek geht es zwar bei gutem Stahl zäh voran -aber ausreichend, mit dem Silicon Blackstone müßte es am besten gehen. (vgl. SVH320 ginge, aber HSS Hobelmesser sind so hart, daß man mit dem Standartstein nichts wegbringt!) Gruß
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Um Holzbohrer zu schleifen, nutze ich eine dünne Schleifscheibe an einem Doppelschleifer, diese wird spitz abgerichtet und dann gehts los. Übrigens meine Holzbohrer habe ich alle aus Metallbohrern geschliffen (bis auf einen einzigen) Das hat den Vorteil dass ich diese auch für dünnes Blech nutzen kann um dort auch kreisrunde Löcher zu bekommen.

Metallbohrer anschleifen ist Übungsache und mache ich immer von Hand. Für manche Bohrarbeiten passe ich auch den Freiwinkel entsprechend an. Habe das noch in der Lehre gelernt. (Allerdings anders als in den YouTube Videos drehe ich den Bohrer beim Schleifen)
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hallo Heimwerker 1957
Ich habe mir so eine DBS 22 zugelegt. Viele behaupten am Schleifbock "ausgezeichnete" Ergebnisse von Hand frei Schnauze zu erreichen. Zitat: wenn der 8er Bohrer 'nen eckiges 10er Loch machen darf... Ich habe bisher jedenfalls nur wenige gut von Hand geschliffene Bohrer gesehen, die auch gute Löcher bohren, und mir deshalb auch die dbs 22 zugelegt.

Wenn Drallwinkel ok ist, der Nut in Ordnung und der Bohrer exakt zentrisch (nicht verbogen) ist, ist das mit der dbs 22 eine feine Sache - wenn man keinen billigen "Schrottbohrer" erwischt hat. Man braucht nur viel Zeit, pro Bohrer hängt man da schon mal über 15 Minuten dran, aber die Bohrer sind dann Spitze.
Noch ein Hinweis: es gibt da unterschiedliche Steine! Mit einem Natursteinen geht es nicht, der Stahl der Bohrer ist dafür zu hart und das Korn zu grob, der Stein nutzt sich schnell ungleichmäßig ab, die Schneiden sind rauh. Mit dem Original Tormek geht es zwar bei gutem Stahl zäh voran -aber ausreichend, mit dem Silicon Blackstone müßte es am besten gehen. (vgl. SVH320 ginge, aber HSS Hobelmesser sind so hart, daß man mit dem Standartstein nichts wegbringt!) Gruß

Wenn ich für einen Bohrer eine Viertelstunde brauchen würde um diese zu schleifen, dann würde ich meine stumpfen Bohrer durch Neue ersetzen.

Wer mehr als 2 Minuten braucht um einen Bohrer zu schleifen sollte sich einen anderen Beruf suchen :emoji_grin:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo Heimwerker 1957
Ich habe mir so eine DBS 22 zugelegt. Viele behaupten am Schleifbock "ausgezeichnete" Ergebnisse von Hand frei Schnauze zu erreichen. Zitat: wenn der 8er Bohrer 'nen eckiges 10er Loch machen darf... Ich habe bisher jedenfalls nur wenige gut von Hand geschliffene Bohrer gesehen, die auch gute Löcher bohren, und mir deshalb auch die dbs 22 zugelegt.

Also dann komm mal vorbei dann schleife ich dir in zwei Minuten einen Bohrer so an wie du noch keinen gesehen hast. Wenn es perfekt werden soll nutzt man Schablonen für den Spitzenwinkel und den Freiwinkel.

Ich im Gegensatz dazu habe noch keine preisgünstige Schleifvorrichtung gesehen die vernünftig Bohrer schleift. Alle schleifen eine gerade Schneide. Nur bei den teuren Maschinen werden die Bohrer beim schleifen auch gedreht.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Hier mal eine Maschine, die einen Bohrer richtig anschleift https://www.youtube.com/watch?v=1nZtPkInaoc

Da sieht man auch das richtige Schleifbild eines Bohrers. Die ganzen Youtube Videos die eine gerade Schneide schleifen ob per Hand oder per Video sind im Grunde nicht ganz korrekt.

So ist das auch bei der Tormek Schleifhilfe, hier ist das gleiche Prinzip aus Holzresten.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=1q2omWAB6R8]Sharpening A Small Drill Bit With A Plywood Jig - YouTube[/ame]
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So ist das auch bei der Tormek Schleifhilfe, hier ist das gleiche Prinzip aus Holzresten.

Sharpening A Small Drill Bit With A Plywood Jig - YouTube

Nöö mit der Schleifhilfe schleift man in einem geraden Schliff. Der Bohrer wird beim anschleiffen nicht gedreht. Das erfordert eine kompliziertere Schleifhilfe oder eben die Hände,

Nachtrag die Tormek Schleifhilfe schleift eine sogenannte Vier Fasseten Spitze, das ist dann wieder was anderes und auch in Ordnung.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Nöö mit der Schleifhilfe schleift man in einem geraden Schliff. Der Bohrer wird beim anschleiffen nicht gedreht. Das erfordert eine kompliziertere Schleifhilfe oder eben die Hände,

Da hast Du mich missverstanden, ich habe 2 Beispiele genannt wo der Bohrer nur an der Schleifscheibe hin und her geschoben wird und dadurch der Schliff nicht rund sein kann.

Deiner Aussage ist nichts engegenzusetzen.
Das erfordert eine kompliziertere Schleifhilfe oder eben die Hände.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Da hast Du mich missverstanden, ich habe 2 Beispiele genannt wo der Bohrer nur an der Schleifscheibe hin und her geschoben wird und dadurch der Schliff nicht rund sein kann.

Deiner Aussage ist nichts engegenzusetzen.
Das erfordert eine kompliziertere Schleifhilfe oder eben die Hände.

Ach ok, ja so ist das manchmal mit dem Mistverständnissen....aber es ist ja aufgeklärt :emoji_slight_smile:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

gerade habe ich in einem anderen Zusammenhang den folgenden Link gesehen und da fiel mir dieses Thema hier ein.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant.
Viel Spass.
Rund ums Bohrerschleifen

Rafikus

Habe keinen Blog

Eingestellt von meinem stinknormalen Tischrechner
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Guten Morgen.

Such mal nach DrillDoctor. Der kleine kostet um 190 Euro, schärft Bohrer bis 13 mm und liefert zu diesem Preis ganz gute Ergebnisse. Arbeitsweise ist die gleiche wie im obigen Video gezeigte. Wir setzen diesen auch in unserer Firma ein.

Gruß
Jürgen.
 
Oben Unten