Aber bei anderen Herstellern arbeiten auch nciht nur Deppen.
Doch! Da arbeiten nur Deppen!
Alle Handkreissägen der Heimwerkerfirmen werden gerade mal so konstruiert damit der Hersteller eine im Programm hat, egal ob man damit arbeiten kann oder nicht.
Bei Bosch sind sogar die alten Profisägen absolut untauglich.
Geh mal in den Laden.
Lass dir mal eine Handkreissäge geben, egal wie teuer.
Grundplatte soll gerade sein, nicht kippeln, Gelenk soll nicht wackeln, Gelenk soll über den ganzen Verstellbereich
den eingestellten Winkel einhalten, Grundplattenkanten sollen mit dem Sägeblatt exakt parallel stehen.
Grundplatte sollte an der Stelle an der das Sägeblatt ist eine genügend große Auflagefläche haben damit ich auch mal
ein schmales Stück winkelgenau abschneiden kann. Denn diese Seite ist die einzige an der ich die Bodenplatte an einer Latte führen
kann, an der anderen Stelle ist der Motor im Weg. Wie soll ich denn sonst einen schmalen Streifen von einer Platte absägen?
Geht mit kleiner einzigen normalen Handkreissäge. Es sei denn ich habe eine ganz dünne Anlageschiene.
Vier Ausnahmen guter Sägen könnte ich benennen, eine alte Skil, eine neue Skil, eine einzige Bosch ( muss Zufall sein ) und eine China die ich mir gekauft habe.
Und meine alte AEG ist auch ganz in Ordnung nachdem ich die Bodenplatte gerade geschliffen hatte. Wobei nur die Skil eine ausreichend große Auflagefläche
neben dem Sägeblatt haben.
Alle anderen Handkreissägen sind zum Ablängen von Bauholz ganz brauchbar, aber zum ständigen genauen Arbeiten an Möbeln nur selten zu gebrauchen.
Natürlich sind die Leute in den Entwicklungsabteilungen nicht dumm. Aber das Geld kommt am Monatsende aufs Konto, ob ich nun Müll abliefere oder nicht.
Warum sollte sich jemand den Stress machen etwas zu entwickeln mit dem man arbeiten kann?
Wie war das noch mal mit den ersten Akkuschraubern von Bosch oder AEG? Entweder die Drehzahl war
zu hoch oder zu niedrig zum arbeiten.
Hat die einer mal auf Funktion getestet bevor sie in den Verkauf gingen? Sicher nicht.
Wir hatten zuerst Makita, die konnte man nur zum Bohren verwenden, zum Schrauben kam dann ein Schrauber von AEG zum Einsatz, da biste beim reinschrauben
bald eingeschlafen. Andererseits, die Technik war noch nicht so weit.