Schleifen und Lasieren eines Holzvorbaus

MikeSteffens

ww-pappel
Registriert
3. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Hallo,
meine Eltern haben einen Terassenvorbau aus Holz. Muss man sich wie eine Art offenen Wintergarten vorstellen. Um welche Art Holz es sich hierbei handelt kann ich euch nicht sagen. Ein Tischler meinte aber mal, das es sich wirklich um sehr gutes Holz handeln soll.

Wie jedes Jahr muss das Holz gestrichen werden. Auch gestern. Dafür verwendete ich eine Holzlasur von MaxBahr. Angeschliffen und lasiert, fertig.

Jetzt einige Verständnisfragen:

Worin besteht der Unterschied zwischen anschleifen und abschleifen?

Warum muss in Richtung Maserung geschliffen werden? Was passiert, wenn ich mich an diesen Vorgang nicht halte und auch mal in die andere Richtung und quer schleife? (Das Holz schleife ich übrigens mit der Hand mit feinem 100er Schleifpapier)

Warum muss in Richtung Maserung gestrichten werden?
Ich streiche grundsätzlich von links nach rechts.
 

MikeSteffens

ww-pappel
Registriert
3. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Ergänzung: Auch wenn meine Vorgehensweise des Schleifens (Anschleifen) nicht richtig gewesen ist, würde ich im kommenden Jahr darauf achten und in Richtung Maserung schleifen. Ich hoffe, dass meine Arbeit jetzt nicht völlig umsonst gewesen ist.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Mike,
Hallo,
meine Eltern haben einen Terassenvorbau aus Holz. Muss man sich wie eine Art offenen Wintergarten vorstellen. Um welche Art Holz es sich hierbei handelt kann ich euch nicht sagen. Ein Tischler meinte aber mal, das es sich wirklich um sehr gutes Holz handeln soll.

Wie jedes Jahr muss das Holz gestrichen werden. Auch gestern. Dafür verwendete ich eine Holzlasur von MaxBahr. Angeschliffen und lasiert, fertig.

Jetzt einige Verständnisfragen:

Worin besteht der Unterschied zwischen anschleifen und abschleifen?
anschleifen = Oberfläche aufrauhen, damit Farbe besser hält
abschleifen = Hinterher ist keine alte Farbe mehr übrig :emoji_wink:

Warum muss in Richtung Maserung geschliffen werden? Was passiert, wenn ich mich an diesen Vorgang nicht halte und auch mal in die andere Richtung und quer schleife? (Das Holz schleife ich übrigens mit der Hand mit feinem 100er Schleifpapier)

also erstens ist 100er Schleifpapier nicht fein :emoji_wink:
das andere ist das mit der Maserung schleifen. Das macht man damit die Kratzer die man mit dem Schleifpapier macht (muss man ja sonst schleifts nicht) nicht so auffallen... Ausserdem wirds platt ausgedrückt glatter.... Aber da du eh nur anschleifst (is richtig?) und dann mit Lasur drübergehst ist die Richtung relativ Banane.

Warum muss in Richtung Maserung gestrichten werden?
Ich streiche grundsätzlich von links nach rechts.

wenn das Ergebnis gefällt :emoji_wink:
es ist hier genau das gleiche wie beim schleifen die Streichspuren haben dann die gleiche Richtung wie die Holzfasern.... Ausserdem hat man so meist die längere Fläche zum streichen, so quer zu nem Balken is echt mühselig...

Hoffe das hilft
Grüssle Micha
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Wie jedes Jahr muss das Holz gestrichen werden
Hallo,
so kann man das grundsätzlich nicht sagen. Wichtig ist, dass du einen Schutz auf dem Holz hast. Hier gibt es Dick- oder Dünnschichtlasur (wenn nicht deckend). Die Dickschichtlasur sitzt (leihenhaft gesagt) auf dem Holz, die Dünnschichtlasur geht mehr in die Poren des Holzes. Normalerweise muss man eine gute Dickschichtlasur viele Jahre nicht nachstreichen. Wenn allerdings Schäden aufgetreten sind (oft Abplatzer oder milchig weiße Stellen) muss oft von Grund auf neu lasiert werden, in dem Fall muss man Abschleifen.
Bei einer Dünnschicht würde ich eher öfters lasieren (meine Erfahrung bei Lärche alle 4-6 Jahre), dafür aber dünn. Hier würde man, wenn keine Schäden aufgetreten sind, maximal mit FEINEM Papier (>180) ANschleifen.
 

MikeSteffens

ww-pappel
Registriert
3. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Hallo Micha,
vielen Dank für deine Antwort.

Ziel war das Holz anzuschleifen. Bedeutet anschleifen, einmal mit dem Schleifpapier von links nach rechts zu gehen oder mehrmals den Vorgang wiederholen. Ich bin nämlich mit dem Schleifpapier mehrmals über die jeweilige Holzstelle gegangen.

Auf der Sonnenseite war der eine Holzbalken schon etwas durch die Sonneneinstrahlung angegriffen, also das Holz / die Lasur abgeplatzt. Hier war ich mit dem "Anschleifen" wohl sehr fleißig... Keine Ahnung ob das zu viel war.
 

MikeSteffens

ww-pappel
Registriert
3. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Hallo,
so kann man das grundsätzlich nicht sagen. Wichtig ist, dass du einen Schutz auf dem Holz hast. Hier gibt es Dick- oder Dünnschichtlasur (wenn nicht deckend). Die Dickschichtlasur sitzt (leihenhaft gesagt) auf dem Holz, die Dünnschichtlasur geht mehr in die Poren des Holzes. Normalerweise muss man eine gute Dickschichtlasur viele Jahre nicht nachstreichen. Wenn allerdings Schäden aufgetreten sind (oft Abplatzer oder milchig weiße Stellen) muss oft von Grund auf neu lasiert werden, in dem Fall muss man Abschleifen.
Bei einer Dünnschicht würde ich eher öfters lasieren (meine Erfahrung bei Lärche alle 4-6 Jahre), dafür aber dünn. Hier würde man, wenn keine Schäden aufgetreten sind, maximal mit FEINEM Papier (>180) ANschleifen.


Ich verwende die Holzschutzlasur von MaxBahr, Eiche Hell. Ob diese dick- oder dünnschichtig ist kann ich dir jetzt nicht sagen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wie jedes Jahr muss das Holz gestrichen werden.
Also bei mir halten lasierte Holzteile im Außenbereich (Balkongeländer, Zaun, Fasadenverbretterung, usw.) mindestens 3 bis 5 Jahre, je nach Bewitterung. Die Holzteile werden immer mit Sikkens Cetol Lasur gestrichen, nach vorherigem leichten Anschleifen (120er Papier in Faserrichtung)
Wenn alle Jahre gestichen werden muß, würde ich sagen, entweder taugt die Lasur nichts, oder der konstruktive Holzschutz wurde mißachtet.
 

MikeSteffens

ww-pappel
Registriert
3. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Also bei mir halten lasierte Holzteile im Außenbereich (Balkongeländer, Zaun, Fasadenverbretterung, usw.) mindestens 3 bis 5 Jahre, je nach Bewitterung. Die Holzteile werden immer mit Sikkens Cetol Lasur gestrichen, nach vorherigem leichten Anschleifen (120er Papier in Faserrichtung)
Wenn alle Jahre gestichen werden muß, würde ich sagen, entweder taugt die Lasur nichts, oder der konstruktive Holzschutz wurde mißachtet.

Falsche Aussage von mir. Das letzte Mal habe ich vor 2 Jahren gestrichen.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.796
Ort
Lüneburg
Ziel war das Holz anzuschleifen. Bedeutet anschleifen, einmal mit dem Schleifpapier von links nach rechts zu gehen oder mehrmals den Vorgang wiederholen. Ich bin nämlich mit dem Schleifpapier mehrmals über die jeweilige Holzstelle gegangen.

Hallo Mike,

nur einmal mit dem Schleifpapier übers Holz zu wischen ist sicherlich noch kein "Anschleifen". Mehrmals ist schon nötig - du hast also alles richtig gemacht.

Gruß Christof
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Optimales Anschleifen heißt, dass die komplette Fläche gleichmäßig aufgeraut ist. Wenn du nur einmal drüber gehst, hast du maximal ein paar Kratzer, aber ein Großteil der Oberfläche hat überhaupt nocht nichts von deinem Schleifpapier gesehen. Zum Anschleifen ist Korn 100 zu grob, ich würd eher so um Korn 240 verwenden. Bei feinen Oberflächen auch Korn 320.

Allerdings: In der Praxis nimmt man das mit dem Anschleifen oft nicht so penibel, gerade bei Lasuren. Es reicht, wenn ein Großteil der Oberfläche aufgeraut wurde. Wobei umgedreht auch gilt: Der beste Anstrich ist nur so gut, wie die Vorbereitung der Oberfläche. Die Vorbereitung nimmt oft wesentlich mehr Zeit ein, als das eigentliche Streichen.
 
Oben Unten