kaputte tische – selbst restaurieren

tavolo

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2013
Beiträge
3
Ort
wien
hallo!

bei uns sind leider zwei alte tische kaputtgegangen. ich würde sie gerne selber reparieren - sie sind dreibeinig, und es ist jeweils ein bein abgebrochen.
es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand folgende fragen beantworten könnte:
wie klebe ich die beine am besten wieder an –*und wie/womit kann ich kleine lücken zwischen den beiden klebestellen füllen am besten füllen? ich hoffe, anhand der fotos ist verständlich, was ich meine!

danke für die hilfe!
 

Anhänge

  • DSC01968.JPG
    DSC01968.JPG
    181,6 KB · Aufrufe: 159
  • DSC01971.JPG
    DSC01971.JPG
    189 KB · Aufrufe: 156

Mitglied 42582

Gäste
Ist das der gleiche Tisch?

Nach Bild 2 zu urteilen kannst du da einfachen Weissleim benutzen. Auf beiden Seiten auftragen und eine Zwinge drauf.

Auf Bild 1 kann ich keinen Schaden erkennen.:confused:

Oder geht es einfach nur um die Lücken?
 

tavolo

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2013
Beiträge
3
Ort
wien
danke für die antwort!
es sind 2 verschiedene tische – bei bild zwei sind auch die beine herausgefallen, für das foto habe ich sie wieder hineingesteckt, damit man sieht, was ich mit den lücken meine, und wie ich das am besten befestige/ auffülle!
 

Mitglied 42582

Gäste
Ein Foto aus etwas grösserer Entfernung wäre gut.

Ich vermute mal du hast die Tische von unten fotografiert. Das sieht aus als ob die Beine von unten eingeschoben werden und durch eine Gratverbindung befestigt sind. Ist das richtig?

Wenn es so ist wie ich vermutet habe, dann muss die Verbindung gar nicht verleimt werden.
 

tavolo

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2013
Beiträge
3
Ort
wien
danke!
hier sind fotos aus größerer entfernung. die beine vom kleinen braunen tisch, wo zwei abgebrochen sind, könnte man theoretisch einfach leimen reinschieben, aber dann sind da diese lücken, und ich weiß nicht, ob das so hält...
 

Anhänge

  • DSC02008.jpg
    DSC02008.jpg
    401 KB · Aufrufe: 115
  • DSC02009.jpg
    DSC02009.jpg
    399,4 KB · Aufrufe: 111

Mitglied 42582

Gäste
Also beim 2ten Tisch würde ich einfach wieder anleimen, die Fläche scheint sauber und mehr als groß genug zu sein. Beim 1ten Tisch sollte das genauso funktionieren, wenn die zu verleimenden Flächen auch sauber sind.

Hier mal ein Link zu Gratverbindungen:

Einseitiger Grat

Bin ich heute der einzige hier? Kein Widerspruch?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Roostie, nur um Dich zu beruhigen :emoji_slight_smile:
Ich würde PU-Leim nehmen, die aufgesplissenen Fasern werden sich sehr wahrscheinlich auch mit Zwingen nicht "nahtlos" ineinanderfügen.

Hier ist Terrassenwetter und bei Euch werden wahrscheinlich sehr viele am Sandsackfüllen sein .......
 

Mitglied 42582

Gäste
Puh,
ich dachte schon hier sind alle gleichzeitig tot umgefallen. Den so genial kann ich gar nicht sein, das mir nicht wenigstens einer widerspricht:emoji_grin:
Und Harald hat Recht PU-Leim ist eine gute Alternative. Und schon bewiesen das ich was nicht bedacht habe.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Puh,
ich dachte schon hier sind alle gleichzeitig tot umgefallen. Den so genial kann ich gar nicht sein, das mir nicht wenigstens einer widerspricht:emoji_grin:
Und Harald hat Recht PU-Leim ist eine gute Alternative. Und schon bewiesen das ich was nicht bedacht habe.

Sh*t, bin ich schon wieder der Retter in Not :emoji_stuck_out_tongue: und das nach einem 18 Stunden-Tag :emoji_slight_smile:
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich möchte dir auch nicht widersprechen, höchstens noch folgendes anfügen:

Das sind Antiquitäten, recht alt, sicher nicht eibfach alte Gebrauchsmöbel ohne Wert. Da würde ich, wenn ich sowas noch nie gemacht habe, eher einen Fachmann ranlassen - also einen Restaurator. Sonst kann es schon zu einer Wertminderung führen. Ausserdem könnte der auch nachsehen, ob der Wurmbefall noch aktiv ist, oder ob man da was machen sollte.

Andreas
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.323
Ort
Hofheim / Taunus
Ehrlich gesagt ist PU Leim das allerhinterletzte, was ICH hier empfehlen würde. Wenn der Anwender nicht in der Lage ist, den PU Leim an den relevanten Stellen am Quellen zu hindern, sind die Gestelle ein für alle mal zerstört. Weißleim ist ebenfalls nicht das Material, was ich oder ein anderer Restaurator verwenden würde. Das ist ganz klar ein Fall für Fischleim und entsprechende Erfahrung mit solchen Sachen. Jedenfalls bei dem schwarzen Gestell. Die großen Fehlstellen bei dem Nussgestell würde ich wohl eher mit Knochenleim - Holzmehl - Mischung füllen. Das darf dann mit entsprechender Fixierung eine Woche trocknen. Aber was rede ich. Vielleicht geht Tavolo ja wirklich zum Restaurator. Dann könnte da was draus werden.
Gruß Werner
 

Mitglied 42582

Gäste
Hallo Welaloba,

mal so ne Wissensfrage für einen allgemein Interessierten. Warum würdest du Fisch- bzw. Knochenleim verwenden? Haben diese Leime Vorteile gegenüber den modernen Leimen, oder hat das etwas mit dem fachgerechten Restaurieren zu tun?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
55
Ort
Bonn
Hallo Welaloba,

mal so ne Wissensfrage für einen allgemein Interessierten. Warum würdest du Fisch- bzw. Knochenleim verwenden? Haben diese Leime Vorteile gegenüber den modernen Leimen, oder hat das etwas mit dem fachgerechten Restaurieren zu tun?

Vielleicht weil Knochen und Fischleim beim trocknen schrumpft und so die Teile zusammenzieht ??
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.109
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
..Warum würdest du Fisch- bzw. Knochenleim verwenden? Haben diese Leime Vorteile gegenüber den modernen Leimen, oder hat das etwas mit dem fachgerechten Restaurieren zu tun?
Fischleim hat (anders als Warmleimme) eine lange offene Zeit, hervorragende Festigkeit und vor allem kann er sich mit eventuell noch vorhandenen Warmleimresten auf den Holzflächen gut verbinden! Genau das scheint auf den Fotos des braunen Tisches der Fall zu sein.
Vielleicht weil Knochen und Fischleim beim trocknen schrumpft und so die Teile zusammenzieht.
Nein, das tut der gar nicht.
Jedenfalls gebe ich Welaloba völlig recht, PU-Leim wäre hier völlig falsch.

Ich glaube aber nicht, dass man mit Fischleim oder Warmleim eine auch nur etwas belastbare Verleimung dieses komplizierten Bruches hinbekommt, die Leimflächen müssten schon sehr gut aufeinander passen, zudem gibt es jede Menge Holzwurmfraß, so einfach mit Anleimen ist da nichts zu machen. Mit Hausmitteln ist da sowieso nichts vernünftiges zu machen.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.109
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Also ich habe jede Menge Fachbücher gelesen auch solche die zur Ausbildung genommen werden, dort steht das Knochen und Fischleim schrumpft. Sogar Wiki schreibt das. Liegen die alle falsch ?
Glutinleime schwinden wie fast jeder Leim mit Wasser beim Trocknen minimal durch die Abgabe des Wassers, aber meine Antwort war als Erwiederung auf deine Frage oben gedacht:
Vielleicht weil Knochen und Fischleim beim trocknen schrumpft und so die Teile zusammenzieht
Nein, Knochen- oder Fischleim schrumpfen nicht in einem Maße, das die Verleimung in irgendeiner Weise zusammenzöge!
 

Mitglied 42582

Gäste
Schön,

Mathis hats aufgelöst. Hätte mich jetzt auch ernsthaft gewundert, den Dispersionsleime verlieren auch ihren Wasseranteil und schrumpfen somit.

Allerdings kenne ich klassische Leime nur aus dem Fachbuch, deswegen die Frage.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.323
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Welaloba,
mal so ne Wissensfrage für einen allgemein Interessierten. Warum würdest du Fisch- bzw. Knochenleim verwenden? Haben diese Leime Vorteile gegenüber den modernen Leimen, oder hat das etwas mit dem fachgerechten Restaurieren zu tun?

Hallo Roostie, bin jetzt auch mal wieder anwesend. Ich denke, Mathis hat deine Frage hinreichend beantwortet.
Dass Leim schrumpft, ist mir noch nicht aufgefallen. Ich darf anmerken, dass ich so gut wie alle Verbindungen damit herstelle, er lässt sich wie Ponal verarbeiten. Ein weiterer großer Vorteil ist auch die Wasserlöslichkeit. Will sagen, dass ich rausgequollenen Leim nicht wegschleifen muss, sondern mit feuchten Läppchen o.ä. weichmache und ganz sachte abnehme. Das ist zB wichtig, wenn an neu verleimten Stühlen Oberflächen erhalten werden müssen - oder auch beim Niederleimen von gelösten Furnieren.
Noch ein Wort zu meinem Knochenleim: Den setze ich an aus etwa 1/2 Perlleim, 1/4 Plattenleim und 1/4 Hasenleim.
Dieser Leim ist nach dem Aushärten nur schwer bis sehr schwer aber immer noch wasserlöslich.
Gruß Werner
PS. Sicher nimmt Knochenleim beim ersten Aufquellen Wasser auf und steigert sein Volumen. Aber das, was letztlich in einer Leimfuge bleibt, ist so eine dünne Schicht, dass das Schrumpfen beim Trocknen zu vernachlässigen ist.
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Da sieht man mal was manchmal für ein Quatsch in Fachbüchern steht. Ist nicht das erste mal.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.109
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Da sieht man mal was manchmal für ein Quatsch in Fachbüchern steht. Ist nicht das erste mal.
Absolut richtig, vor allem wenn nicht dabei erwähnt wird, worauf sich solche Aussagen beziehen. Jeder wasserlösliche Leim wird in winzigen Maßen beim Abbinden schrumpfen, das ist systembedingt so.
Also ich habe jede Menge Fachbücher gelesen auch solche die zur Ausbildung genommen werden, dort steht das Knochen und Fischleim schrumpft. Sogar Wiki schreibt das. Liegen die alle falsch ?
Ja, genau das ist der Fall. Wobei ich finde, dass gerade Wikipedia in sehr weiten Bereichen einfach eine laienhaft zusammengetragene Sammlung von Halbwissen ist.

Wenn man mal Artikel dort liest, die man selbst mit fundiertem Fachwissen bewerten kann, findet man sehr oft so viele Fehler, dass es den Fachmann graust. Man muss sich eine kritische Distanz und die Möglichkeit, solche Aussagen überprüfen zu können, bewahren.

.
 

Mitglied 42582

Gäste
Deswegen fragt man auch besser hier nach, bei Leuten die tatsächlich auch damit arbeiten. Erfahrung bringt meistens weiter als bloße Lektüre:emoji_grin:
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... also so gehts ja auch nicht ...

Erstens schrumpft jeder wasserlösliche Leim beim Abbinden - das ist ja nun mal richtig, weil logisch und geht ja auch gar nicht anders. Denn beim Abbinden verflüchtig sich das Wasser, das Volumen wird reduziert, eine Schrumpfung ist die Folge.

Aber: wieso haben dann die Fachbücher plus Wikipedia unrecht, wenn sie genau das behaupten???

Zweitens: das beliebte Spiel - wikipedia-bashing. Jeder Mensch, der auch nur am Rande mit Recherche zu tun hat, wird Wikipedia als erste und wichtigste Instanz nennen. Und zwar nicht, weil wikipedia immer recht hat, sonder wegen den umfangreichen Linklisten am Ende vieler Artikel. Auf keine andere Art kommt man so schnell auf abgesichertes Grundwissen.

Und: Wikipedia-Einträge können jederzeit und von jedem geändert werde - bzw kann man beantragen dass erkannte Fehler korrigiert werden. Korrekturen werden gegengeprüft, bevor sie festgehalten werden. Aber natürlich ist es einfacher und zeitsparender zu motzen: "Wikipedia ist gesammeltes Halbwissen ... " Wenn das so ist, dann vor allem wegen denen, die es besser wissen - aber das für sich behalten.
Musste mal raus.

Ansonsten:Schönes WE!
Andreas
 
Oben Unten