kaputte tische – selbst restaurieren

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Man muss sich halt umgewöhnen: Wikipedia ist kein Lexikon, bei dem jeder Artikel von einem Experten erstellt wurde. Es ist vielmehr ein Wissens-Entwicklungs-Prozess, bei dem durch ständiges Kontroll-Lesen von vielen Menschen im günstigsten Fall die Qualität eines Artikels stetig wächst. Welche Reife welcher Artikel erreicht hat, muss man selber herausfinden. Und die Mentalität, mituzumachen, muss sich auch erstmal entwickeln.

Motzen war gestern, jetzt darf man mitgestalten! :emoji_slight_smile:

Wikipedia ist in vielerlei Hinsicht extrem viel besser, als ein Lexikon, gerade wenn es um sehr spezielle Themen geht. Man staunt immer wieder, was da alles an Wissen zusammentragen wird und wie aktuell vieles ist.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.146
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Erstens schrumpft jeder wasserlösliche Leim beim Abbinden - das ist ja nun mal richtig, weil logisch und geht ja auch gar nicht anders. Denn beim Abbinden verflüchtig sich das Wasser, das Volumen wird reduziert, eine Schrumpfung ist die Folge.
..das ist so selbstverständlich, dass es keiner Erwähnung bedarf. Bei Wikipedia heißt es aber:
...Glutinleim...:Beim Trocknen erfährt der Leim eine Schrumpfung, die die zu verleimenden Teile zusammenzieht
Und das ist nun mal Unsinn, einfach nur falsch. Ein Leim, der irgendwelche Sachen von selbst zusammenzieht ist m.W. noch nicht im Handel.
Aber: wieso haben dann die Fachbücher plus Wikipedia unrecht, wenn sie genau das behaupten???
Weils einfach falsch ist, siehe oben.
Zweitens: das beliebte Spiel - wikipedia-bashing. Jeder Mensch, der auch nur am Rande mit Recherche zu tun hat, wird Wikipedia als erste und wichtigste Instanz nennen. Und zwar nicht, weil wikipedia immer recht hat, sonder wegen den umfangreichen Linklisten am Ende vieler Artikel. Auf keine andere Art kommt man so schnell auf abgesichertes Grundwissen.
Auch da muss ich wiedersprechen: Jeder wissenschaftlich arbeitende Autor, der in seiner Arbeit Wikipedia als erste ernsthafte Quelle nennt, wird sich bestenfalls ein Lächeln seiner fachkundigen Rezensenten einhandeln, im Wissenschaftsbetrieb macht er sich gleich lächerlich.

Ernsthafte Recherche fängt neben eigenem, erfahrenem Wissen (ich habe 20 Jahre mit Warmleimen gearbeitet) beim Studium von Primärquellen an, und die gibt es immer noch meistens in Bibliotheken. Die Linklisten bei Wikip. nennen manchmal solche Quellen, aber der Artikel zu Glutinleim verweist nicht mal auf eines der wichtigsten deutschprachigen Bücher zum Thema: Jos. Maria Greber, E. Lehmann u. v. d. Werth, Die tierischen Leime, Heidelberg 1950. Weitere wichtige (englischsprachige) Quellen fehlen dort ebenso.
..Aber natürlich ist es einfacher und zeitsparender zu motzen: "Wikipedia ist gesammeltes Halbwissen ... " Wenn das so ist, dann vor allem wegen denen, die es besser wissen - aber das für sich behalten.
Man merkt, dass du noch nie wissenschaftlich gearbeitet hast. Wenn Du nämlich mal zu einem Thema eine ernsthafte Publikation erarbeitet hast, möchtest du auch in irgendeiner Weise Honorar für diese meist langwierige und mühsame Arbeit in einer Staats- oder Unibibliothek erhalten, und wenn du deine Erkenntnisse dann bei Wikipedia umsonst einstellst, musst du dich mit etwas Pech später auch noch des Plagiats von dort bezichtigen lassen- du hättest dort abgeschrieben und in deinem Buch diese Texte als dein eigenes Elaborat veröffentlicht. Ist mir schon passiert, deshalb ist mein Drang, dort Perlen vor die Säue zu werfen, eher gebremst.

Jetzt sind wir schon 173 Meilen vom Thema entfernt, aber das musste zum Thema "Die ganze Wahrheit auf Wikipedia" mal gesagt sein.
Je höher der eigene Wissensstand, deso kritischer geht man mit dem dort versammelten Halbwissen um!
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich dachte, du bist Schreiner. Haarespalten überlass ich den Spezialisten - oder denen, die sich dafür halten.

Was man bei dir merkt, ist, dass du noch nie ausserhalb deines Wissenfeldes ernsthaft recherchieren und dabei bei Null anfangen musstest. DANN nämlich, bist du dankbar für jeden kleinen Hinweis, jeden Strohhalm an Wissen und jeden Hinweis, der dich nur irgendwie weiterführt. Die Kunst besteht darin, dann zu entscheiden, was weiterverfolgt wird, was aussortiert werden muss.

Wikipedia ist kein wissenschaftliches Instrument, auch nicht geeignet für "Fachidioten", die nur nach der Bestätigung ihrer eigenen Vorurteile suchen. Wikipedia ist ein Instrument für interdisziplinäres Recherchieren. Wikipedia ist die grösste Datenbank der Welt, sie wird jeden Tag grösser, sie ändert sich jeden Tag. Was falsch ist, kann man ändern, in einer Minute.
Unsinn der in Büchern steht, steht für Jahrzehnte da drin.

Und ja, ich verdiene mein Geld unter anderem mit Recherchen. Seit 30 Jahren. Ich kenne also beide Seiten - vor und nach Wikipedia. Damit verhält es sich wie mit einem scharfen Messer: Ein hervorragendes Instrument, für den, der damit umgehen kann. Eine Katastophe, wenn es einer in die Hand bekommt, der nicht damit umgehen kann. Und wenn der sich dann beklagt, wenn ein Finger weg ist - ja, klar: dann ist das Messer schuld. Kennt man doch ...
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... hätte ich jetzt fast vergessen:
Wenn der Leim, egal welcher Art, beim Trocknen schwindet (schrumpft), weil er Lösungsmittel oder, in unserem Fall, Wasser abgibt, dann verringert er sein Volumen.
Wenn du eine Leimschicht zwischen zwei Trägern (Hölzern) hast, und wenn die dann abbindet, trocknet, verringert sie dabei ihr Volumen. Die beiden Träger werden nach dem Abbinden näher zueinanderstehen - die Volumenverringerung zieht sie aufeinander zu. Wenn sie so fest fixiert sind, dass sie sich nicht bewegen können, reisst die Leimfuge auf, wenn der Leim in getrocknetem Zustand keine entsprechende Elastizität aufweisst.

Natürlich spielt sich dieses Zusammenziehen in sehr kleinen Masstäben ab - genau in denselben, wie eben das Schrumpfen.

Soviel noch zur Haarspalterei und "wissenschaftlichen" Denken.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.816
Der Wikipedia Eintrag wurde am 26.Mai um 11:32 korrigiert. :emoji_grin:

Ist hier zwar Off Topic, aber mir ist noch aufgefallen, dass dort behauptet wird, man könne Glutinleim durch die Zugabe von Kasein wasserfest machen. Dass Glutin- und Kaseinleim gemischt werden, ist mir völlig neu. Oder wurde/wird das gemacht?
 
Oben Unten