Holz hochglanz weiß

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
@Harald
Bei einem muss ich Dir aber recht geben.
Wenn ein Kunde Türen lackiert haben möchte, dann Frage ich nur: Glänzend, Seidenglänzend oder Matt.
Da wird nicht von einer Hochglanzlackierung gesprochen.

Aber wenn hier jemand nach Hochglanzlackierung in Weiß fragt, dann gehe ich mal ganz stark davon aus, daß er keine Hochglanzlackierung meint, um sich einen Spiegel zu ersparen:emoji_grin:

gruß Peter
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
@Peter
Natürlich können wir vermuten was der TE vor Augen hatte, aber wissen tun wir es nicht.

Viele Laien verwirren eine glänzende Lackierung mit einer Hochglanzlackierung, ich wollte eigentlich nur den himmelsweiten Unterschied zwischen diesen Beiden deutlich machen und eigentlich auch die Unmöglichkeit für einen Laien um eine wirkliche Hochglanzlackierung zuwege zu bringen.

Mein Motorrad, sprich Tank und Verkleidung, hat Airbrush und eine Hochglanzlackierung. Unter dem Airbrush verstecken sich 7 Lacklagen und darüber sind nochmal 5 Klarlacklagen. Das Ganze habe ich allerdings zweimal komplett runtergeschliffen weil mir beim Klarlack zweimal Staubkörner das Ergebnis für mich unakzebtabel gemacht hatten.
Es ist also nicht so dass ich mich nur auf theoretisches Wissen basiere, es ist auch so dass ich neben meinem Beruf als Trucker in meiner Freizeit ein sehr breites Gamma an anderen Arbeiten ausführe. "Echte" Holzbearbeitung ist erst seit 2 Jahren im grösseren Rahmen dazu gekommen und hat nun einen Teil der Metallbearbeitung etwas in den Hintergrund gedrängt, aber Karrosseriearbeiten und Automechanik haben noch immer ihren Stellenwert in meiner Freizeit. :emoji_slight_smile:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
In meiner Lehre, liegt aber auch schon 30 Lenze zurück. Der Clou liegt hierbei Zig Klarlackschichten auf eine gebeizte HolzoberfLäche mit zwischendurch jeweils einem Schleifvorgang mit feinster Stahlwolle. Je nach Anzahl der aufgetragenen Lackschichten verleiht Dieser der Maserung des Holzes eine Tiefe und hat einen super Glanz. Ich hab ja gesagt "noch einen draufsetzen". Währe ein wenig übertrieben für einen nicht Profi.
Der Aufwand hierfür ist enorm. Habe es damals auch nur mit Hilfe eines Profilackierers aus der Autobranche hingekriegt.
LG Mark.
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
In meiner Lehre, liegt aber auch schon 30 Lenze zurück. Der Clou liegt hierbei Zig Klarlackschichten auf eine gebeizte HolzoberfLäche mit zwischendurch jeweils einem Schleifvorgang mit feinster Stahlwolle. Je nach Anzahl der aufgetragenen Lackschichten verleiht Dieser der Maserung des Holzes eine Tiefe und hat einen super Glanz. Ich hab ja gesagt "noch einen draufsetzen". Währe ein wenig übertrieben für einen nicht Profi.
Der Aufwand hierfür ist enorm. Habe es damals auch nur mit Hilfe eines Profilackierers aus der Autobranche hingekriegt.
LG Mark.
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe bei Wiki, bedarf es ja einen ganz bestimmten Werkstoff der nicht gerade Gesundheitsfördernd ist um es mal höflich auszudrücken:rolleyes:

Aber im Grunde genommen, ist es doch nix anderes als eine Hochglanzlackierung, wenn ich mir jetzt mal ein paar Bilder davon anschaue?

Hier gab es mal einen Thread mit Bild, wo jemand einen Tisch in Natur Hochglanzlackiert hat.
Da haste schon eine feuchte Hose bekommen, wenn man das gesehen hat.

Gruß Peter
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Genau das ist es ja auch, wenn mann mal 4-5 mm Lack auf eine Ebenholztischplatte aufgetragen hat sieht mann erst was Tiefe und Glanz beim Holz sind. War Damals schon beeindruckend.
Aber 1 Woche nur für die Lackierung, wieviel der Tisch gekostet hat weis ich nicht mehr.
LG Mark.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Genau das ist es ja auch, wenn mann mal 4-5 mm Lack auf eine Ebenholztischplatte aufgetragen hat sieht mann erst was Tiefe und Glanz beim Holz sind. War Damals schon beeindruckend.
Aber 1 Woche nur für die Lackierung, wieviel der Tisch gekostet hat weis ich nicht mehr.
LG Mark.

Wie bitte? Lack, einen halben Zentimeter stark aufgetragen?

Was soll denn das?

Französische Politur macht auch Hochglanz und Tiefe, sind so um die 17 Schichten, aber ganz sicher kein halber Zentimeter!

Gruß, kopfschüttelnd, André.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Japanlack/ Chinalack kann Lackschichten bis zu 2 cm aufbauen, Dauer der Lackierung dann aber auch bis zu 2 Jahre ....... jede Lackschicht muss mindesten eine Woche aushärten.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo Michi,

ich hab mal vor einiger Zeit versucht, die Seitenteile (Stollen) eines Kinderzimmers in Hochglanz zu lackieren. Zwar nicht in Weiß sondern in einem anderen Farbton.
Ausgangsmaterial waren MDF Plattenmaterial. Füller hab ich von der Fa. Hesse Lignal genommen. Ich hab den Füller 2 x mit der Spritzpistole aufgetragen und dazwischen geschliffen.
Danach kam dann der Lack. Mit dem Ergebnis war ich in keinster Weise zufrieden. Nach einiger Diskussion mit dem Lackhändler bin ich dann auf eine mattere Variante im gleichen Farbton ausgewichen. Da war dann das Ergebnis sehr gut.
Die Bestellinfos der Hesse Lignal Produkt kannst du dem Foto entnehmen.
Ich würde dir aber den Tipp geben, in einer Produktlinie zu bleiben. Also den Füller und den Lack passend vom gleichen Hersteller zu nehmen.

Grüße
Manfred

Hallo Manfred,
bin gerade über den Thread gestolpert... Glanz zu erzielen geht mit den von dir gezeigten Produkten (2K-Füller und Farblack DB555) ziemlich gut - allerdings würde ich dann den DB555 in Standardausführung seidenmatt nehmen (kann auf dem Bild nicht erkennen, ob du vielleicht eine Sonderausführung in glänzend hattest) und dann mit hochglänzendem Klarlack (zB DU 429-1) lackieren. Den Klarlack kann man - wenn er gut ausgehärtet ist - schleifen und dann polieren und es glänzt am Ende sehr schön. Habe das mit kleineren Teilen schon gemacht - ist aber wirklich ein riesiger Aufwand.

Was ich manchmal als Kompromiss mache, wenn es ein bisschen glänzen soll: nach dem Farblack seidenglänzenden Klarlack auftragen. Den dann glattschleifen bis zu P1000 oder P1500 trocken und mit grober Politur (Mirka C20) und Lammfellscheibe polieren.
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo checkalot,

die beiden Kübel auf dem Bild von mir war schon der 2. Versuch. Also, als ich mich von Hochglanz verabschiedet habe und auf Matt umgestiegen bin.
Ich war damals mit dem Hochglanz-Ergebnis in keinster Weise zufrieden, da ich auch durch langwierigstes Schleifen keinen gleichmässigen "Hochglanz" erreicht habe. Die ganze Fläche hat wolkig ausgeschaut mit Stellen, die glänzender waren als andere.
Vielleicht hätte man da mit dem Einsatz von Polierscheiben noch ein besseres Ergebnis erzielen können, aber die habe ich nicht und so wichtig war mir dann das ganze auch nicht. Mit dem abgebildeten Seitenmatt Lack habe ich ein sehr gutes Ergebnis erreicht.
Ich gebe auch zu bedenken, dass das ja nicht nur ein kleines Möbelstück war sondern ein komplettes Kinderzimmer mit einem Kleiderschrank, Bett, Schreibtisch, Regalwand und mehrere Einzelregale. Der Arbeitsaufwand, um vielleicht doch noch eine brauchbare Oberfläche hi zu kriegen war mit einfach zu hoch.
Ich habe danach, also nach dem Auftrag mit dem unicolor Lack, nochmal 2 x mit einem 2k PU Lack nachgespritzt. Die Möbelstücke stehen heute noch im ehemaligen Zimmer meiner Tochter, obwohl die schon seit 10 Jahren ausgezogen ist.

Grüße
Manfred
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Ich gebe auch zu bedenken, dass das ja nicht nur ein kleines Möbelstück war sondern ein komplettes Kinderzimmer mit einem Kleiderschrank, Bett, Schreibtisch, Regalwand und mehrere Einzelregale. Der Arbeitsaufwand, um vielleicht doch noch eine brauchbare Oberfläche hi zu kriegen war mit einfach zu hoch.

Hallo Manfred,
absolut - der Aufwand für eine schöne glänzende Oberfläche ist enorm. Nicht ohne Grund hört man hier in Diskussionen immer wieder mal über qm-Preise im deutlich dreistelligen Bereich.

V.a. wenn Möbel beansprucht werden (Regale, Tische) würde ich nie Hochglanz nehmen, das wäre mir auch wegen der Kratzer zu heikel.

Daher glaube ich, dass du mit deiner Entscheidung für (seiden)matt eine gute Wahl getroffen hast...

Gruß
Georg
 
Oben Unten